„Elefantengeschichte ist Menschheitsgeschichte“, behauptet Rüdiger Schaper in seinem neuen Buch Elefanten, das zugleich liebevolles …
Die erfolgshungrige Molekularbiologin Johanna Mawet versucht, das Geheimnis der „Unsterblichkeit“ zu enträtseln. Sie ist in die USA gegangen ist, um …
Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht …
Marlisa Thumm, die große Geschichtenerzählerin, erzählt ihre schönsten Geschichten.
Seit 2004 ist Marlisa Thumm ausgebildete Erzählerin und lebt mit und in ihren Geschichten, sowohl den eigenen als auch mit und in …
Der Linguist Bernd-Jürgen Fischer hat in den Jahren 2013 bis 2016 die Suche nach der verlorenen Zeit neu übersetzt – eine wahre Mammutaufgabe und Sisyphusarbeit, die vor ihm im deutschsprachigen Raum nur Eva …
Der Manesse-Verlag hat mit ‚Faber oder die verlorenen Jahre‘ einen fast vergessenen Roman eines fast vergessenen deutschen Schriftstellers, Jakob Wassermann, neu herausgebracht. ‚Faber…‘ ist ein Heimkehrerroman, der uns …
Jürgen Sanders, Lehrer und Lyriker, lebt in Bergkamen. Rentner, zuletzt tätig als Lehrer für benachteiligte Jugendliche bei einem privaten …
Wer als Autor im Dritten Reich publizieren wollte, musste sich offiziell registrieren lassen als Mitglied der Reichsschrifttumskammer. Aber was …
Marlisa Thumm, die große Geschichtenerzählerin, erzählt ihre schönsten Geschichten.
Seit 2004 ist Marlisa Thumm ausgebildete Erzählerin und lebt mit und in ihren Geschichten, sowohl den eigenen als auch mit und in …
Hallo B*,
seit geraumer Zeit liege ich Dir ja in den Ohren damit, …
Stefanssons Roman, der vor ungefähr einem Jahrhundert in Island spielt, widmet sich neben der Darstellung des Lebens in der damaligen Zeit auch der Frage nach dem Sinn des Lebens…. es ist „der Junge“, der sich diese …
Hier findet ihr auch eine Einschätzung meiner Person von Freunden und Kennern. Ich würde mich freuen, ihr könntet das noch ergänzen. Ein paar vermisse ich schon, besonders die meiner Frau. Es war ungewöhnlich, aber wer …
Der Neuschwanstein-Thriller „Ohne Herz“ von Markus Richter, die Fortsetzung seines Überraschungserfolges „Ins Herz“, das Highlight der Edition …
Mini ist eine Banane: außen gelb und innen weiß. Ihr Vater hingegen bleibt durch und durch gelb: Er spricht nur gebrochen Deutsch und betreibt ein Chinarestaurant. Als ihr Vater ins Krankenhaus kommt, muss Mini im …
Prof. Höllmann ist emeritierter Professor Sinologie, chinesische Archäologie und Kunst sowie Ethnologie an der Universität München. Derzeit ist er in …
Zahlreiche Nachrufe und etliche Neuerscheinungen zum 100. Geburtstag des jüdischen Nachkriegsdichters und Holocaustüberlebenden Paul Celan belegen …
Die junge amerikanische Autorin beschreibt in dieser „autobiographischen Erzählung“ das Innenleben einer orthodoxen jüdischen Gemeinschaft in New York, in der sie aufwächst. Schon früh fangt sie an, Zweifel zu hegen und …
Eine Sammlung von Gedichten der zeitgenössischen Dichterin aus Uganda, Carolyne Afroetry MA, in der deutschen Übersetzung von Milena Rampoldi von …
„Sie war nicht nett.“ So lautete der erste Satz der monumentalen Biografie Die talentierte Miss Highsmith (2009) von Joan Schenkar. Wahrlich, kein schmeichelhaftes Kompliment für die amerikanische …
Boyle vermag es erneut, seine Leser in einer Kaskade der Gefühle zu solidarisieren, und in einem brillanten Abgesang auf die menschliche Unmoral in …
Die altgriechischen Gelehrten erblickten im Staunen einst den Anfangsgrund aller Philosophie. Verwundert über dieses Naturphänomen oder jenen …
Pierre Drieu La Rochelle ist ein umstrittener Autor: Als Anti-Semit und bekennender Faschist arbeitete er im 2. Weltkrieg offen mit den Besatzern in Paris zusammen. In den sechs Erzählungen dieses Buches thematisiert er …
Heinrich von Kleist 1777 in Frankfurt an der Oder als Offizierssohn geboren, tritt Bernd Wilhelm Heinrich von Kleist 1792 selbst in den Militärdienst und nimmt am Rheinfeldzug gegen die französische Republik teil. Zum …
Christine Auerbach, Jahrgang 1981, ist für den Bayerischen Rundfunk immer wieder im Ausland unterwegs. Am liebsten erzählt sie dabei anhand von …
Hans Würdinger, geboren 1954 in Postmünster, Studium der Kath. Theologie in Passau und Fribourg/Schweiz. 1980 Priesterweihe in Passau. 1982-1987 …
Wer die Autobiographie einer großen Persönlichkeit liest, interessiert sich vor allem für den Menschen oder die Epoche, in der er gelebt hat. Der …
Scholem Alejchems ‚Tewje‘ ist einer der bekanntesten jiddischen Romane. Das anfängliche Glück, das dem Tewje wiederfährt, ist jedoch nicht von Dauer: …
Seit 5 Jahren wächst sie im Blog der Zeitschrift DAS GEDICHT
Uwe-Michael Gutzschhahn, Radioredakteur für Kids Corner, geboren in Langenberg im Rheinland, aufgewachsen in Dortmund, studierte Germanistik und Anglistik an …
Als die Erste Frauenbewegung gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch hierzulande erstarkte, schlug sich das in den Erzählungen, Novellen und Romanen …
Gottes Werk und Teufels Beitrag ist die Geschichte des Homer Wells, der in einem Waisenhaus groß wird und dort lernt, dass die Wege des Lebens nicht nur im Licht verlaufen …
John Mihopulos ist ein wahrer Meister der Natur- und Tierfotografie. Er beobachtet seit Jahren das Verhalten von Vögeln, ihre Lebensweise und ihre …
“Frau, Geschichte und Poesie” von Yurimer Angelika Martinez LUCERO. Deutsche Übersetzung Karin Schenk. Illustrationen von Beatriz Chavez. ProMosaik Verlag 2020. Sprecherin: Susanna Bummel-Vohland.
Aus dem Vorwort von …
Der Titel und Valerie Hansens Eingangsthese führen ein wenig in die Irre: Das Jahr 1000 war tatsächlich nicht der Beginn der Globalisierung. Was an dem Datum (bzw. den Jahren um dieses Datum herum) stimmt, sagt die in …
Anna Bergmann, Professorin an der Europa-Universität Viadrina, versucht in diesem anspruchsvollem Werk eine Kausalkette aufzubauen, mit der sie den …
„Beate Gruhn, in Wiesbaden geboren. Als MTA war sie auf dem Gebiet der Immungenetik tätig. Vor zehn Jahren entdeckte sie „eine neue Welt“, die Welt …
Tiny Stricker fährt U-Bahn, beschäftigt sich mit Gesten, Blicken, Worten, Stimmungen, Codes und Gesichtern, aber eigentlich ist er auf der Suche nach der “Seele” der Stadt. Zwischendurch steigt er zur Oberfläche auf, …
Friedrich Dürrenmatt zählt mit seinen nahezu dreißig Stücken zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dramatikern des 20. Jahrhunderts. Vor allem in den 1950er und 1960er Jahren feierte er mit Der Besuch der alten Dame…
Wir schreiben das Jahr 1937 bzw. 1938. Den junge Franz Huchel aus dem Salzkammergut hat´s nach Wien verschlagen, als Lehrbub in die Trafik des Otto Trsnjek. Dort lernt er das Geschäft und auch die Liebe kennen (und an …
Spätsommer 1900 im Bayerischen Wald. Die junge Arbeiterin Maria blickt von einer Anhöhe herab auf ihr Dorf. Die Glasfabrik, die den Menschen hier Arbeit gibt, steht in Flammen. Maria selbst hat das Feuer gelegt aus …
Vielleicht ist unsere Galaxie nur ein winziger flimmernder Nebel in einem Einweckglas. Es steht in einem blendend weiß gekachelten Kubus auf einem Labortisch. Mit bloßem Auge betrachtet, sieht der Behälter leer aus. …
Gelesen von Marlisa Thumm (aus Projekt Gutenberg)
Manfred Kyber
Geboren am 01.03.1880 in Riga, gestorben am 10.03.1933 in Löwenstein/Württemberg.
…
Forschung an Vampirfledermäusen ist nicht ungefährlich. Neben dem Wissensdurst des Menschen verbindet man mit Erkenntnissen über diese Tiere auch Vorteile für den Menschen.
INFO
Wie Vampirfledermäuse Blut trinken, ohne …
Katharina Glück spricht mit Mary Cronos und Jan Gießmann über die neuen Formate Livery und Livelystory
Livory: https://livory.app/
Lively Story: https://livelystory.com/
Mary Cronos wurde 1987 in einer idyllischen …
Literaturkritik.de: Der unbedingte Wille zur Selbstbestimmung – Deutschsprachige Autorinnen der Gegenwartsliteratur lassen in Lina Muzurs Anthologie …
Meister Floh“ ist ein Kunstmärchen von E.T.A. Hoffmann, in dem er eine phantastische Geschichte erzählt, in die er reale Ereignisse satirisch hinein gearbeitet hat. So erschien das Märchen 1822 nur in zensierter Form …
Die kürzlich verstorbene deutsche Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff erinnert in diesem biographischen Roman an ihre Mutter Else, zu der das Verhältnis sehr zwiespältig war. Ihre Mutter wurde als Tochter sogenannte …
Gelesen von Marlisa Thumm (aus Projekt Gutenberg)
Sándor Friedrich Rosenfeld
Alexander Roda Roda
Nikolaus Suchy,
geboren am 13. April 1872 in …
Wenige Tage nach Weihnachten wurde Theodor Fontane geboren, vor 200 Jahren, am 30. Dezember 1819 in Neuruppin. Die zeitliche Nähe seines Geburtstags zum Weihnachtsfest dürfte einer der Gründe dafür sein, dass dieses in …
„Einer für alle – alle für einen“ – mit diesem Wahlspruch stürzten sich die Helden von Alexandre Dumas ins Getümmel. Er war einer der …
Der Erstling des Nobelpreisträgers für Literatur des Jahres 2014 ist ein faszinierendes und gleichzeitig verstörendes Werk über den französischen Antisemitismus im 2. Weltkrieg …
In Meister Eders Werkstatt läuft alles schief. Wo ist nur die Feile? Warum fallen die Nägel in seiner Werkstatt ständig herunter? Und bewegt sich da nicht gerade der Leimtopf …? Der alte Schreinermeister staunt nicht …
Orlick, Diplom-Physiker. Nach Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zunächst im Universitätsrechenzentrum dann als Kliniksphysiker an der Klinik für Nuklearmedizin tätig. Er ist, neben seinem …
In Amorbach, einem seiner schönsten und persönlichsten Texte, horcht Adorno dem »Echo des längst Vergangenen« nach: Erinnerungen an sein »Lieblingsstädtchen«, an die ländliche Idylle im Odenwald, in der er jedes Jahr …
Spielerisches Vokabellernen mit den Abenteuern des kleinen Drachen Kokosnuss: Als der kleine Drache in die Schule kommt, holen seine Eltern den …
Der georgische Schriftsteller und Philosoph Giwi Margwelaschwili spekuliert und philosphiert in diesem schmalen, mit Illustrationen aus dem …
In diesem Buch präsentiert die …
Manfred Kyber
Geboren am 01.03.1880 in Riga, gestorben am 10.03.1933 in Löwenstein/Württemberg.
Kyber studierte von 1900 – 1902 Philosophie, …
Der soziale Aufstieg des dänischen Autoren trägt märchenhafte Züge: Der arme Sohn eines Schuhmachers aus der dänischen Provinz zieht in die Welt hinaus und wird zum gefeierten Schriftsteller und zum Mitglied der oberen …
Uwe-Michael Gutzschhahn, Radioredakteur für Kids Corner, geboren in Langenberg im Rheinland, aufgewachsen in Dortmund, studierte Germanistik und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte dort 1978 mit …
Geboren am 23.2.1820 in Breslau; gestorben am 21.8.1872 in Berlin.
Der Sohn eines liberal-aufgeklärten jüdischen Pelzhändlers mußte nach dem frühen Tod des Vaters eine kaufmännische Lehre aufnehmen. 1844 ging er nach …
Es gibt ein Buch, das jeder gelesen haben muss, der wissen möchte, was es bedeutet, philosophisch und damit in analytischer Genauigkeit über einen Begriff und dessen Fragwürdigkeit zu sprechen. Bevor Sie erfahren, um …
Hendrik Rost (über-)hört das Vermächtnis der Stimmen, von Sabine Haupt.
Warum sind diese Gedichte schön? Eine „Methode“ dafür gibt es nicht. Das stellt Hendrik Rost schon im ersten Gedicht des Bandes Das Liebesleben der …
„Es ist vollbracht.“
Ich hatte einen Traum. Ich träumte von einer Reise zurück in die Zeit. 2000 Jahre hätten mir gereicht,um in der Gegend von …
Am 30. Dezember 2019 war der 200. Geburtstag von Theodor Fontane
Im Dezember spielt dieses Kapitel aus dem Zyklus “Vor dem Sturm” Weihnachtsmorgen. Wenn auch in der damaligen Zeit nicht alles ideal war, so spürt man …
Die noch nicht 20jährigen Freunde Walter Urban und „Fiete“ Caroli werden noch im Februar 1945 in die SS zwangseingezogen und nach Osten an die Front …
Lyriker lieben Krimis. Jan Wagner “Der verschlossene Raum. Beiläufige Prosa“. Von Dietmar Jacobsen
Auch als Essayist, Reisender, Dankesredner und Laudator ist Jan Wagner eine Klasse für sich, seine „beiläufige Prosa“ so …
Es war eine der größten Überraschungen in der Geschichte des Literatur-Nobelpreises, als im Jahr 2000 der in der westlichen Welt so gut wie …
Der Vatikan gilt als eine der letzten Männerdomänen. Dennoch befinden sich unter den Begräbnisstätten in der Basilika von St. Peter in Rom vier Gräber von Frauen. Welche historischen Umstände führten dazu, dass Mathilde …
Für die Hörversion leicht bearbeitet von Marlisa Thumm
Geboren am 23.2.1820 in Breslau; gestorben am 21.8.1872 in Berlin.
Der Sohn eines liberal-aufgeklärten jüdischen Pelzhändlers musste nach dem frühen Tod des Vaters …
Irene Suchy (*1960 in Wien), hat Studien der Musikwissenschaft und Germanistik in Wien und Tokyo absolviert. Sie ist Musikredakteurin bei Radio Ö1, …
Christian Morgenstern, am 06.05.1871 als Nachkomme einer Malerfamilie in München geboren, studierte zunächst Volkswirtschaft und Jura, später …
Der Sohn eines Gymnasialprofessors wuchs als ältestes von 14 Kindern in Deutsch-Krone/Pommern auf, wo er erste systematische Naturstudien und literarische Versuche unternahm. Er machte das Abitur in Münster, brach wegen …
Gerhard Luhofer spricht über das Buch Die Go-Spielerin, von Shan Sa. Einfühlsam erzählt uns der Rezensent aus dem Buch. Shan Sa wurde mit ihrem Roman um die tragische Liebe zwischen einer chinesischen Aristokratin und …
Reinhard Meier legt ein längst überfälliges Porträt des russischen Germanisten und Menschenrechtlers Lew Kopelew (1912–1997) vor. Von Volker Strebel. …
„Mit dem Tod habe ich nichts zu schaffen. Bin ich, ist er nicht. Ist er, bin ich nicht.“
Folgt man dieser Auffassung des antiken Philosophen Epikur, …
Roberto Bolaño habe „2666“, sein wahrlich epochales mehr als 1000seitiges Überwerk, im Angesicht des eigenen Todes geschrieben, so erfahren wir im …
Die junge in Hermeskeil geborene Autorin Shida Bazyar legt mit „Nachts ist es leise in Teheran“ die Geschichte einer Flüchlingsfamilie aus dem Iran vor. 1979, nachdem der Schah den Iran verlassen hatte, waren die …
Geboren am 29.01.1860 in Tangarog, Südrußland. Sein Großvater war ein Leibeigener, der sich freikaufen konnte. Der Vater besaß einen kleinen Krämerladen. Čechov ging 1879 zum Studium nach Moskau und …
Elisabeth Schwachulla – Queen Trulla, schreibt seit ihrem neunten Lebensjahr Lyrik und ist seit April 2018 auf deutschen Poetry Slams und Lesebühnen …
Karin Fellner, *1970, lebt nach einem Literaturstudium als Autorin und Schreibcoach in München. Sie leitet Schreibseminare, u.a. für das Lyrik Kabinett und das Literaturhaus München. Ihre Gedichte wurden mehrfach …
Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das …
Um 1900 war Richard Dehmel einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter. Mit seinen leidenschaftlichen Versen war er Anreger für eine junge Dichtergeneration, mehr noch: eine Schlüsselfigur der Moderne. Doch heute …
Island 1828. Agnes ist eine selbstbewusste und verschlossene Frau. Sie wird als hart arbeitende Magd respektiert, was sie denkt und fühlt, behält sie für sich. Als sie des Mordes an zwei Männern angeklagt wird, ist sie …
Das von Roland Borgards herausgegebene Kulturwissenschaftliche Handbuch zum Stichwort Tiere bietet einen vorzüglichen Überblick über wichtige Themen, …
IHR! macht Text- und Klangperformances.
IHR! möchte erzählen und zum Zuhören anstiften.
IHR! verbindet zeitgenössische Textarbeit mit Klanginstallation.
Die Autorinnen Nora Zapf und Theresa Seraphin und die Musikerin …
Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das …
Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das …
Die Frage ist nicht neu, bleibt aber berechtigt: Warum nur kennen wir ach so aufgeschlossenen Deutschen viel mehr …
Antje Vollmer erinnert in ihrer Doppelbiografie über das Ehepaar Gottliebe und Heinrich von Lehndorff an einen der Angehörigen des Widerstands vom …
Therese Chromik ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Aber sie publizierte auch literarische Prosa, Essays und Biographien. Nun haben wir ihre Erzählungen als Great Shorties versammelt. Es sind Geschichten, wie das …
Das Schamrock Festival fand vom 23-25 Oktober 2020 in der whiteBOX.art in München statt.
Das Festival steht unter dem Motto Einmischen – oder Poetry for Future (gestiftet von Anja Utler). Was vermag die Poesie in Zeiten …
Natürlich stimmen die Klischees, die man sich über Bayern erzählt. Und Ludwig Ganghofer hat völlig recht, wenn er einem 1142 verstorbenen Propst von Berchtesgaden den Satz in den Mund legt: „Herr, wen Du lieb hast, den …
Der „Siddhartha“ ist eines der bekanntesten Werke Hermann Hesses. In seiner „indischen Dichtung“ schafft er neben dem historischen Buddha einen weiteren Menschen, der auf seinen ganz eigenen Weg Erleuchtung erlangt hat.
Der ungarische Autor Sandor Marai wurde 1900 in einen kleinen Provinzstadt geboren. Im Alter von 34 Jahren veröffentlichte er dieses Buch, in dem er seine bisheriges Leben festhielt. In der Ausführlichkeit der …
Zärtlich und zupackend erzählt Baldwin von Liebe, Begehren und Verletzlichkeit.
Im Paris der Fünfziger lernt David den reizend überheblichen, löwenhaften Giovanni kennen. Die beiden beginnen eine Affäre – Verlangen und …
„Sie gehören zum literarischen Familien-Phänomen Mann dazu“: Der Briefwechsel zwischen Viktor Mann und seinem Verleger. Ein literarisches Zeitdokument zur Entstehung der Familienbiografie der Manns
Die Geschichte der …
Ein Essay von Renée Rauchalles
Von zahlreichen Gelehrten und Geistesgrößen ihrer Zeit wurde die hochgebildete Caritas Pirckheimer, Äbtissin des Nürnberger Klaraklosters, als Gesprächs-partnerin geschätzt. Vielen galt …
Ein Essay von Gernot Eschrich
Geboren 1938 in Neuburg/Donau, Abitur am Humanistischen Gymnasium in Landshut, Studium der Alten Sprachen und der Germanistik in München und Freiburg, Gymnasiallehrer in Tegernsee und …
Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv …
Ein Essay von Michael Stephan
Dr. Michael Stephan, 1954 in Stuttgart geboren, aufgewachsen in München und hierlebend; Studium der Germanistik und Geschichte in München; Stadtdirektor a.D.;Leiter des Stadtarchivs München …
Wie kaum eine Frau ihrer Zeit steht Virginia Woolf für das Ringen um Eigenständigkeit, um Raum für sich, um eine unverkennbare Stimme. Ihr Leben war …
gelesen von Anna Thalbach, Nellie Thalbach und Hannes Hellmann
Verborgen hinter Lügen, liegt eine Wahrheit, die nie ans Licht kommen sollte…
Mit Beiträgen von Manfred Ach, Wolfgang Bittner, Manfred Bosch, Michael Braun, Manfred Chobot, Daniel Dubbe, Heiner Egge, Peter Engel, Heiner …
Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv …
In Der Sandler wird eine Geschichte erzählt, die eigentlich gar nicht erzählt werden darf. Denn sie handelt von der Scham des sozialen Abstiegs – und diese Scham macht die Betroffenen schweigen. Der Sandler ist deshalb …
Der Vatikan gilt als eine der letzten Männerdomänen. Dennoch befinden sich unter den Begräbnisstätten in der Basilika von St. Peter in Rom vier Gräber von Frauen. Welche historischen Umstände führten dazu, dass Mathilde …
Yirgalem Fisseha Mebrahtu (Eritrea), Jiyar Jahan Fard (Iran) und Aleksei Bobrovnikov (Ukraine) lesen aus ihren Werken
Seit mehr als 20 Jahren setzt sich das deutsche PEN-Zentrum mit seinen beiden Programmen …
Arndt Stroscher im Gespräch mit Daniel Mellem, Autor von „Die Erfindung des Countdowns”, Physiker und Schriftsteller, über sein Debüt zum Raketenforscher Hermann Oberth.
Ein Gespräch über: Ethik und Wissenschaft, …
Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv …
Arndt Stroscher im Gespräch mit Iris Wolff, der Autorin von „Die Unschärfe der Welt”. Nominiert für den Bayerischen Buchpreis, den …
Dies sind alle in dieser Sendung gesprochenen Gedichte:
Als sich das Apfelmus verliebt hat,
Reihenfolge der gelesenen Gedichte,
Uwe-Michael …
Reichen einem versierten Schriftsteller 64 Seiten aus, um den biografischen Abriss einer historischen Persönlichkeit zu skizzieren? Reicht ein …
Schon immer hat sich der Mensch nach der Überschreitung einer ›natürlichen‹ Sexualität gesehnt. Neu ist, dass mit der Schaffung virtueller Welten und der Fertigung von lebensechten Sexpuppen und humanoiden Robotern nun …
Erich Mühsam, geboren 1878 als Sohn eines Apothekers in Berlin. Übersiedlung der Familie nach Lübeck, dort Apothekerlehre. 1898 erste literarische Veröffentlichung. Als kämpferischer Anarchist beteiligte er sich aktiv …
Max Weber, der weltweit bekannte Soziologe, war die letzten zwölf Monate seines Lebens Bürger der bayerischen Landeshauptstadt. Es war eine äußerst …
Vor allem mit seinen Ostsee- und Thüringer Tagebüchern war und ist Hanns Cibulka (1920–2004) in den nicht mehr ganz neuen Bundesländern ziemlich …
Dichter leben im Trubel der Metropolen, in beschaulichen Kleinstädten oder idyllischen Dörfern. Immer jedoch sind ihre Häuser höchst individuelle …
Maximilian Schreiber
Der am 6. August 1785 in Tirschenreuth als Sohn eines Kürbenzäuners geborene Johann Andreas Schmeller ist eine der interessantesten Gestalten der deutschen Geistesgeschichte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Er …
Dr. Michael Stephan, 1954 in Stuttgart geboren, aufgewachsen in München und hierlebend; Studium der Germanistik und Geschichte in München; Stadtdirektor a.D.;Leiter des Stadtarchivs München (2008-2020); viele …
“Der Massenmord an den sowjetischen Kriegsgefangenen auf dem SS-Schießplatz Hebertshausen 1941-1942”: Begleitband zur Open-Air-Ausstellung und zur Gedenkinstallation »Ort der Namen«
Historische Hintergründe der …
Uwe Kullnick spricht mit Sebastian Winkler und Franz Schiermeier über ihr Buch: “München Ortstermin: Die Stadt nach dem Krieg und heute”. Das …
Mara-Daria Cojocaru wurde 1980 in Hamburg geboren. An der LMU München studierte sie Politik- und Theaterwissenschaft, Recht und Philosophie. Heute …
Vor 75 Jahren starb am 22.1.1945 in Jerusalem die deutsch-jüdische Dichterin Else Lasker-Schüler. Sie gehört zu den bedeutendsten Vertretern der avantgardistischen Literatur. In ihrer tiefen Religiosität lehnte sie …
Ludwig Thoma wurde am 21.1.1867 in Oberammergau geboren. Sein Vater war Oberförster. Der junge Thoma wuchs im Försterhaus auf. Er studierte Forstwissenschaft und dann Jura in München und Erlangen. Von 1893 bis 1899 …
In Memoriam
Die Kuh. Höchst amüsante tiefgründige Lyrik, echte Cortins eben!
Sprecher ist: Conrad Cortin
Oskar Maria Graf wurde 1894 als siebtes von acht Kindern einer Bauerntochter und eines Bäckers in Berg am Starnberger See geboren. Mit siebzehn lief er von zuhause fort, schlug sich in München als Gelegenheitsarbeiter …
Die Zeit heilt alle Wunden? Nicht wirklich. Alleine die Literatur sorgt dafür, dass man immer wieder an Schocknachrichten aus der Vergangenheit erinnert wird. Sie trägt die Verantwortung für die Konsequenzen einer …
Ein brandneues Sams – mit Illustrationen von Erfolgsautor Paul Maar. Nichts darf man! Und so muss sich das Sams den ganzen Tag langweilen, während …
Rudyard Kiplings weltberühmtes Gedicht „IF“ ist hier im englischen Original und in der deutschen Übersetzung von Susanna Bummel-Vohland zu hören.
Es liest Susanna Bummel-Vohland
Rudyard Kipling, geboren am 30. Dezember …
„Ich will spielen, spielen, spielen“, sagte die Maus und begann, ihre Welt aus Wörtern und Sätzen zusammenzubauen, die sie sich ausdachte. Und alles, was sie in ihrer Fantasie erschafft, wird aus den Wörtern und Sätzen …
Siegfried von Vegesack (1888–1974) hinterließ ein gewaltiges literarisches und journalistisches Werk und war zu seinen Lebzeiten durchaus nicht unbekannt. Leider zählt auch er zu den allzu vielen Schriftstellern des 20. …
Prof. Dr. Klaus Wolf ist Universitätsprofessor für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern. …
Tierarzt Byongsu Kim (70) ist »pensionierter« Serienmörder. Er verbringt seine Zeit damit, Klassiker zu lesen und Gedichte zu schreiben. Kurz nachdem er in seinem Viertel einem Mann begegnet, den er als seinesgleichen …
Thomas von Steinaecker, geboren 1977 in Traunstein, ist ein vielfach preisgekrönter Roman-, Comic- und Hörspielautor sowie Dokumentarfilmer. Für …
Peking im Jahr 2036: Im unterirdischen Kulturgüter-Hort und Wissenschaftszentrum der Vereinten Nationen erforscht das Team um den Experten Dr. Marco …
Surreale und absurde Gedichte
»Manische Wiegenlieder« von Wilhelm Ruprecht Frieling versammelt dieses Buch. Es handelt sich um reale und surreale Lyrik. Dazu zählen auch die durch Funk und Fernsehen bekannten lyrischen …
Vortrag zur Eröffnung der Sonderausstellung im Rahmen des TeLiTo-Projektes am 21. August 2020. Dauer der Ausstellung bis 8. November 2020.
Wir berichten von der Eröffnung.
Endlich ist es soweit und wir können Sie/Euch …
Nach “Tiefland” ist dies der lange erwartete neue Roman der Pulitzer-Preisträgerin Jhumpa Lahiri.
Eine allein lebende Italienerin in den Vierzigern: …
Marcus Weible erinnert an George Langelaan.
George Langelaan war ein französisch-britischer Schriftsteller und Journalist, Verfasser von Spionage-, Horror- und Science-Fiction-Erzählungen. Er ist vor allem bekannt als …
Es liest Uwe Kullnick.
In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht. Meer und Licht sind dabei nicht …
Gewidmet: Den Kindern dieser Erde
Der Augenblick, in dem ein Kind geboren wird, ist ein Wunder an Reinheit im Herzen. Unwissend …
Richard Wagners »Gesamtkunstwerk«, die monumentale, ergreifende und bodenlos tiefe Geschichte vom Ring des Nibelungen, wird von Ruprecht Frieling atemlos, destilliert und völlig neuartig übersetzt und erzählt – als …
Geboren am 30. März 1924 in München, wuchs Walter Klingenbeck in einem katholischen Elternhaus auf und engagierte sich in der Jungschar seiner …
Stefan Zweig schlägt keine kleinen Wellen; nur gewaltige, wie der Meergott Poseidon. Doch halt, das ist das ganz falsche Bild! Denn Zweig ist ein leidenschaftlicher Feuerkünstler und Sanguiniker. Einer, der den …
Als Kind will er Schiffskapitän werden. Als König fördert er die moderne Luftfahrt. In der Nähe von Neuschwanstein plant er einen Chinesischen Sommerpalast. Dass er lange überlegt, Bayern zu verkaufen und auszuwandern, …
Es liest Uwe Kullnick.
In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht. Meer und Licht sind dabei nicht …
Livestream-Lesung und Buchpremiere von Christof Weigold “DIE LETZTE GELIEBTE – HOLLYWOOD 1923 – Hardy Engels dritter Fall” (BAND 3 der …
DigiLABS, der „Digitale Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben”, ist online. Das bundesweit einmalige Digitalisierungsprojekt kartiert die Literaturlandschaft Bayerisch-Schwabens. Auf einer digitalen Karte verzeichnet …
LiB. Jg. 35, Heft 140 Juni 2020
Eröffnung der Sonderausstellung im Rahmen des TeLiTo-Projektes am 21. August. Dauer der Ausstellung bis 8. November 2020.
Wir berichten von der Eröffnung.
Endlich ist es soweit und wir können Sie/Euch zur …
Es liest Uwe Kullnick.
In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht . Meer und Licht sind dabei nicht …
Die Tagung gehört zum Projekt TELITO und musste leider wegen Corona ausfallen. Sie wird nun in Form eines Tagungsbandes realisiert. Prof. Wolf …
Gelesen von Marlisa Thumm (aus Projekt Gutenberg)
Manfred Kyber
Geboren am 01.03.1880 in Riga, gestorben am 10.03.1933 in Löwenstein/Württemberg.
…
Mit den Lustgärten der Fürstenpaläste und Königsschlösser assoziiert man in erster Linie künstlerische Meisterleistungen der Gartengestaltung. Die dazu nötigen technischen Anlagen jedoch liegen im Verborgenen, dem Auge …
Uwe Kullnick und Katharina Glück sprechen mit Bettina Deiniger, Franz Schiermeier, Susanna Rieder, Martin Arz und Thomas Endl über diesen …
*Leider war die Mikrophonanlage ungeeignet um auch die Musikanteile der Lesung aufzuzeichnen. Daher haben wir die Musik von Juli Linden (Geige) und …
„Arisch ist der Zopf – jüdisch ist der Bubikopf“, wenn nicht gar „Deutsche Mädchen tragen Zöpfe, deutsche Schweine Bubiköpfe“, reimte und hetzte die nationalsozialistische Propaganda vor und nach der Machtergreifung. …
Dr. Pia-Elisabeth Leuschner,geb. 1966 in München, studierte Italianistik, Komparatistik und Anglistik in München, Köln, Canterbury und Venedig und wurde 1999 mit einer komparatistischen Arbeit zu Musik in Texten der …
Gefördert durch Bayerische Einigung, TELITO (Tegernseer LiteraTouren) und den Nederlands Letterenfonds// Dutch Foundation for Literature
Klein-Texas in Oberbayern: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bohrt der …
Die 1980er Jahre in den USA waren geprägt vom wirtschaftlichen Aufschwung und einer aufstrebenden Konsumkultur, die Künstlerinnen aus der ganzen Welt …
Das Interview mit Dr. Meike Zwingenberger, Geschäftsführerin der Stiftung Bayerisches Amerikahaus wurde im Amerikahaus München aufgezeichnet.
Das …
Das Leben von Franz Marc, Meister der Moderne, beginnt 1690 – zumindest in der Darstellung von Wilfried F. Schoeller. Der ehemalige Bremer Literaturprofessor datiert um dieses Jahr herum die Geburt des Ururgroßvaters …
Wir nähern uns der 1.000. Sendung des Literaturradios. Als Erinnerung an einen Meilenstein senden wir heute noch einmal unsere 500. Sendung. So schön es war, diesen wichtigen Punkt zu erreichen, so betrübt waren wir. …
Susanna Bummel-Vohland bespricht „Wulf Kirsten – die Poesie der Landschaft“, Stiftung LYRIK Kabinett, Hrsg. Jan Röhnert
2016 veröffentlichte das …
Zum zweiten Mal zeigte das Lyrik Kabinett mit dieser Ausstellung die überraschende Vielfalt zeitgenössischer Buchkunst. Zu sehen waren Arbeiten von 13 Pressendruckern und Buchkünstlern: Unikate oder in kleinen Auflagen …
Dieses Hinterland ist noch immer eine unberührte Wildnis, die sich über den halben Kontinent erstreckt: ein dunkles, furchteinflößendes Panorama ununterbrochenen Waldes, nur hier und da ein glänzender See, der wie ein …
Als in der Weite der finnischen Wälder ein Fremder mit einem High-Tech-Implantat gefunden wird, wittern der …
Es lesen Christine Korte und Andreas Hutfless. Die Aufnahme machte die Autorin ebenfalls.
Christine Korte, geb. 1968, ist Mutter eines erwachsenen Sohnes. Sie lebt nach Kindheit, Jugend- und Ausbildungsjahren in …
Ich sage dir: es ist nichts Heiliges, was nicht entheiligt, nicht zum ärmlichen Behelf herabgewürdigt ist bei diesem Volk. Friedrich Hölderlin: …
Eine Geschichte aus der Kurzgeschichtensammlung “Der ewige Anfang”.
Zur Autorin:Katharina Glück ist im schönen Münsterland geboren und aufgewachsen und hat Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln studiert. …
Thomas Mann schrieb zum 100. Geburtstag Theodor Fontanes im Berliner Tagblatt vom 25. Dezember 1919: „Eine Romanbibliothek der rigorosesten Auswahl, und beschränkt man sie auf ein Dutzend Bände, auf zehn, auf sechs, – …
Jürgen Sanders, geboren am 13.09.1952 in Lünen, aufgewachsen in Dortmund, verheiratet, zwei erwachsene Söhne, Lehrer und Lyriker, lebt in Bergkamen. …
Werfen wir heute einen aufmerksamen Blick auf unser Land, dann fragt man sich, ob unsere Gesellschaft mit ihrem Wertevorrat langsam zersetzt wird. Man stellt sich die Frage, wie Deutschland aussehen würde, wenn Menschen …
„Autorpoetik“, das sei „das von einem Schriftsteller entwickelte Ensemble von Schreibintentionen, Dichtungsprinzipien sowie handwerklichen Kunstgriffen, das sein eigenes Werk programmatisch kennzeichnet und begründet, …
Es liest Uwe Kullnick.
In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht . Meer und Licht sind dabei nicht …
Müde vom Leben ist diese Hannah, und zugleich begeistert davon. Erschöpft, aber nicht unglücklich. …
Ingvild Richardsen erzählt in ihrem aktuellen Buch die aufregende Geschichte eines vergessenen Kapitels deutscher Emanzipationsbewegung. 1890 …
Es liest Uwe Kullnick.
In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht . Meer und Licht sind dabei nicht …
“Irgendwann ist jede Party vorüber” – Für Caroline “Cara” Montrose und die Crew des Costa Azul ist die Zeit auf Ibiza vorbei. Sie werden auf die …
München, 1945. Zusammen mit ihrer Mutter Käthe ist Ana aus Breslau geflohen. Käthe ist traumatisiert, und so ist es an Ana, für ihre Familie zu sorgen. Als sie ihre eigene Familie gründet, scheint der Krieg verwunden, …
Gewidmet: Den Kindern dieser Erde
Der Augenblick, in dem ein Kind geboren wird, ist ein Wunder an Reinheit im Herzen. Unwissend über all das Geschehen auf dieser Erde, sind die empfundenen Gefühle dieses neuen Wesens …
Mit herzerwärmender Aufrichtigkeit zeichnet der Autor seinen Lebensweg als langhaariger Beatles-Fan, trampendes Blumenkind, ausschweifender Kommunarde, leidenschaftlicher Journalist, experimentierfreudiger Chefredakteur …
Es liest Uwe Kullnick.
In Anspielung an Goethes letzten Wunsch Mehr Licht verspricht dieser Gedichtband Meer Licht . Meer und Licht sind dabei nicht …
Friedrich Hölderlin war ein Heimatloser, ein Revolutionär, der an der Enge des Alltags seiner Zeit erstickte und mit seinen kühnen Zukunftsträumen …
Der Erfolg der im Herbst von Kiepenheuer & Witsch gestarteten neuen Musikbibliothek hat den Verlag wohl selbst überrascht. Thees Uhlmanns Buch …
Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen.
Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen …
So steht es auf dem Cover des Hörbuchs zu Ein Junge, sein Hund und das Ende der Welt von C.A. Fletcher geschrieben. Das ist eine Aufforderung, an der man gar nicht vorbeikommt, wenn man das Bloggen und Rezensieren …
Bisher kannte Hiram Walker nichts als ein Leben in Ketten. Aufgewachsen in der Sklaverei, musste …
Im Kultroman „Hartmut und ich“ von 2005 gründeten der verrückte Philosophie-Student und Revoluzzer Hartmut und sein stoischer Mitbewohner „Ich“ in …
Die "Goldenen Zwanziger" in Oberbayern Sonderausstellung im Freilichtmuseum Glentleiten
Die „Goldenen Zwanziger“: Wer denkt da nicht an die …
In dieser Podcastfolge von Fictioplasma geht es um Gene Wolfe. Marcus Weible berichtet im Gespräch mit Andreas Riehn von Gene Wolfe. Gene Wolfe (1931 …
Es liest die Autorin und Westphal.
Wenn die Lust an der Sprache sich mit der Liebe zum Tier verbindet, hört man buchstäblich “die Kastagnetten der Zikaden zucken”, die Nachtigall um “Mi-mi-mitternacht” singen oder …
Heute, am 6. Juni 2020, hätte in Düsseldorf eigentlich der 7. Self-Publishing-Day stattfinden sollen. Aber auch diese Veranstaltung musste …
Mit „Tuscheln, Jibbern, Girren und Keuchen“ sendet Hans Magnus Enzensberger einen sprach-verliebten Gruß, anlässlich seines 90. Geburtstages. Einmal mehr zeigt er, dass einen Autor die Menge der Kenntnis von Wörtern …
Hermann Ludwig Allmers (* 11. Februar 1821 in Rechtenfleth an der Weser; † 9. März 1902 in Rechtenfleth) war ein norddeutscher Schriftsteller aus Rechtenfleth, wo er den elterlichen Bauernhof zum Marschenhof ausbaute …
Gelesen von Uwe Kullnick (aus Projekt Gutenberg – “Nur so Geschichten”
Manfred Kyber
Geboren am 01.03.1880 in Riga, gestorben am 10.03.1933 in …
Kurz vor ihrem fünfzigsten Geburtstag erfüllt sich Hannah Jensen ihren Lebenstraum: Im Münchner Stadtteil Neuhausen eröffnet sie ihr eigenes Café. Und hier kommen so einige Geschichten zusammen, denn auch andere …
Das Literaturportal Bayern ist mit Thomas Lang im Englischen Garten gewesen und hat sich mit ihm über seinen neuen Roman Freinacht unterhalten, der am 5. August im Berlin Verlag erschienen ist. Erfahren Sie mehr über …
Der Roman, genauer gesagt, der Episodenroman Flamingofeuer von Laura Lay, ist nicht aus dem Nichts in diese Welt gekommen. Vor einigen Jahren nämlich veröffentlichte Lay (hinter diesem offenen Pseudonym‚ verbirgt‘ sich …
Gewidmet: Den Kindern dieser Erde
Der Augenblick, in dem ein Kind geboren wird, ist ein Wunder an Reinheit im Herzen. Unwissend …
Die Autorin hat sich entschlossen, den Gedichtband vertonen zu lassen. Auf 4 CDs sind alle Gedichte des Bandes zu hören. Es liest Uwe Kullnick.
Eine …
Sprecher ist Uwe Kullnick
Manfred Orlick, Diplom-Physiker. Nach Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zunächst im …
Wer weder Twitter noch Facebook noch andere angeblich soziale Medien nutzt, wird schon seine Gründe haben. Ein im moralischen Sinne besserer Mensch ist er deswegen noch lange nicht. Einen ignoranten Technik- und …
Die Autorin hat sich entschlossen, den Gedichtband vertonen zu lassen. Auf 4 CDs sind alle Gedichte des Bandes zu hören. Es liest Uwe Kullnick.
Eine …
In dieser Anthologie haben AutorInnen des Freien Deutschen Autorenverbandes und eingeladene AutorInnen ihre Gedanken zum Thema “Grenzen” …
Literaturkritik.de: Untote Grenzgänger – “Die Erfindung des Vampirs” von Bernhard Unterholzner
Was ist ein Vampir? Eine einfache Definition lässt …
Es gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Japan und Europa. Die vielen …
Keine Sorge, die Rebellion findet nicht wirklich statt, stattdessen hat Joseph Roth mit seinem kleinen Roman Die Rebellion eine Fallstudie vorgelegt, wie aus einem zufriedenen und abgesicherten Mann ein Sozialfall, ein …
Juni 2019. Das Leben scheint perfekt. In München verlieben sich der deutsche Ingenieur-Student Ben und die italienische Musikstudentin Luisa. Ein …
Die Autorin hat sich entschlossen, den Gedichtband vertonen zu lassen. Auf 4 CDs sind alle Gedichte des Bandes zu hören. Es liest Uwe Kullnick.
Eine …
von Manfred Orlick
Sprecher ist Uwe Kullnick
Johannes Robert Becher (* 22. Mai 1891 in München; † 11. Oktober 1958 in Ost-Berlin) war ein deutscher …
Eine Rezension von Klaus Hübner
Städte spielen für bayerische Selbst- wie Fremdbilder eine weniger prominente Rolle als Berge, Seen und …
Gewidmet: Den Kindern dieser Erde
Der Augenblick, in dem ein Kind geboren wird, ist ein Wunder an Reinheit im Herzen. Unwissend …
Das Interview führte Katharina Glück.
Im 23. Jahrhundert kämpfen die Vereinten Nationen und das Konsortium, ein Zusammenschluss von Megakonzernen, verbittert um Ressourcen und Einfluss – ein neuer Kalter Krieg, den die …
Eine Wanderausstellung mit begleitendem Bild-Text-Band zum 250. Geburtstag des Dichters
Anlässlich des 250. Geburtstages von Friedrich Hölderlin hat die Fotografin Barbara Klemm nicht nur die Orte aufgesucht, die in der …
Die Romane Christoph Ransmayrs erregen Aufsehen. Seit der Österreicher mit Die Schrecken des Eises und der Finsternis debütierte, findet er mit jeder …
Kann ein Thriller lustig sein? Ist es möglich, dass man sich königlich amüsiert, wenn ein Mensch bei 40 Grad Celsius Außentemperatur im Kofferraum …
Die Autorin hat sich entschlossen, den Gedichtband vertonen zu lassen. Auf 4 CDs sind alle Gedichte des Bandes zu hören. Es liest Uwe Kullnick.
Eine …
Gelesen von Uwe Kullnick (aus Projekt Gutenberg – “Nur so Geschichten”
Rudyard Kipling war ein englischer Autor, der für eine Reihe von Werken wie …
Gelesen von Uwe Kullnick (aus Projekt Gutenberg – “Nur so Geschichten”
Rudyard Kipling war ein englischer Autor, der für eine Reihe von Werken wie …
Eine Rezension von Klaus Hübner
München war und ist seit vielen Jahrzehnten ein Magnet für Menschen aus den benachbarten böhmischen Ländern. Die …
Heidi Troi in ihrer Premierenlesung. Die Feuertaufe, ein Krimi mit Witz, Spannung und lebensechten Figuren mitten in Südtirol.
Lorenz Lovis, Mitte …
Die gefeierte Neuübersetzung von Fleurs du Mal wird hier ergänzt durch Le Spleen de Paris, ein weiteres Hauptwerk Baudelaires, das seinen Weltruf als scharfsinniger, bitterböser poetischer Chronist des Pariser …
Andreas Riehn und Markus Weible erinnern an den Roman Simulacron-3 von Daniel F. Galouye.
In einer nicht allzu fernen Zukunft wird jedes Produkt, …
Wir versuchen etwas aus der Literatur Passendes zu dieser unsäglichen Epidemie vorzustellen. Katharina Glück rezensiert vier Bücher, die von …
Zum 50. Todestag von Paul Celan legt Thomas Sparr eine literarische Spurensuche vor
Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends
wir trinken sie …
Es liest der Autor.
Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler mit Leib und Seele. Er arbeitete in der strategischen Unternehmensleitung und war Vice …
Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen.
Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen …
Gelesen von Uwe Kullnick (aus Projekt Gutenberg – “Nur so Geschichten”
Rudyard Kipling war ein englischer Autor, der für eine Reihe von Werken wie …
Kurze Notiz zu Hans Magnus Enzensberger
Eine Rezension von Klaus Hübner
»Wie steht es um das Selbstbewusstsein der Finanzastrologen? Was verrät uns …
Das Sonett Städter von Alfred Wolfenstein (1883-1945) ist das siebte Gedicht in der von Kurt Pinthus herausgegeben Anthologie Menschheitsdämmerung…
Gelesen von Uwe Kullnick
aus Projekt Gutenberg – “Nur so Geschichten”
Rudyard Kipling war ein englischer Autor, der für eine Reihe von Werken wie …
„Weltfremdheit und Weltsehnsucht“ betitelte der Germanist Gert Ueding seinen Essay über Max Dauthendey (in Die anderen Klassiker – Literarische Porträts aus zwei Jahrhunderten, 1986). Biografie und Werk von Max …
Dr. Dieter R. Fuchs, Jahrgang 1952, recherchiert und schreibt mit der gleichen Leidenschaft, mit der er vier Jahrzehnte lang …
Gelesen von Uwe Kullnick (aus Projekt Gutenberg – “Nur so Geschichten”
Rudyard Kipling war ein englischer Autor, der für eine Reihe von Werken wie …
Eine Geschichte aus der Kurzgeschichtensammlung "Der ewige Anfang".
Zur Autorin:Katharina Glück ist im schönen Münsterland geboren und aufgewachsen und hat Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln studiert. …
Am 10. April 1970 gab Paul McCartney in einer Pressemitteilung bekannt, dass er die Beatles verlassen würde. Die Plattenfirma Apple Records …
Gelesen von Uwe Kullnick (aus Projekt Gutenberg – “Nur so Geschichten”
Rudyard Kipling war ein englischer Autor, der für eine Reihe von Werken wie …
Über "Houston Hall":
Eine spannende, übernatürliche Liebesgeschichte vor der Kulisse Schottlands – ein Kampf um Leben und Tod und für die eine große …
Gelesen von Uwe Kullnick (aus Projekt Gutenberg – “Nur so Geschichten”)
Rudyard Kipling war ein englischer Autor, der für eine Reihe von Werken wie …
Christoph Wegmanns „Der Bilderfex“ ähnelt einer kunterbunten Ausstellung, durch die er mit spielerischer Freude seine Leser führt.
Anspielungen auf und Gespräche über Gemälde, Musik und Literatur stellen ja im …
Gelesen von Uwe Kullnick (aus Projekt Gutenberg – “Nur so Geschichten”
Rudyard Kipling war ein englischer Autor, der für eine Reihe von Werken wie …
Gelesen von Uwe Kullnick (aus Projekt Gutenberg – “Nur so Geschichten”
Rudyard Kipling war ein englischer Autor, der für eine Reihe von Werken wie …
Die Geschichte wurden anlässlich der FDA-Bayern Veranstaltung “Kulturfloh” im Juli 2016 gelesen.
Gewidmet: Den Kindern dieser Erde
Der Augenblick, in dem ein Kind geboren wird, ist ein Wunder an Reinheit im Herzen. Unwissend über all das Geschehen auf dieser Erde, sind die empfundenen Gefühle dieses neuen Wesens …
Die letzte Geschichte der Kurzgeschichtensammlung “Der ewige Anfang”.
Zur Autorin:Katharina Glück ist im schönen Münsterland geboren und aufgewachsen und hat Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln studiert. …
“Groteske Gestalten” von Dieter R. Fuchs
Erschienen in "Brücken", Anthologie zum Magazin LITERÀBILES, Uwe Kullnick, Susanna Bummel-Vohland (Hg), …
Lola macht es wütend, wenn ihr Bruder Max sie „Zwerg“ nennt oder „Pummelchen“ und sie an den Zöpfen zieht. Mama kriegt oft gar nicht mit, wie gemein …
Lola macht es wütend, wenn ihr Bruder Max sie „Zwerg“ nennt oder „Pummelchen“ und sie an den Zöpfen zieht. Mama kriegt oft gar nicht mit, wie gemein …
Lola macht es wütend, wenn ihr Bruder Max sie „Zwerg“ nennt oder „Pummelchen“ und sie an den Zöpfen zieht. Mama kriegt oft gar nicht mit, wie gemein …
Diese Lyrik-Anthologie, erstmals 1999 in der Deutschen Verlags-Anstalt erschienen, hat mittlerweile 23 Auflagen erlebt. Schlechte Zeit für Lyrik? Ein …
Es sind sechs Etappen, in denen wir mit Thomas Wolfe durch Deutschland reisen können. Es sind zugleich sechs Zeitzonen der deutschen Geschichte, die …
Vor hundert Jahren, Ende des Jahres 1919, erschien die Lyrik-Sammlung Menschheitsdämmerung – Symphonie jüngster Dichtung im Rowohlt Verlag. Der Herausgeber Kurt Pinthus (1886-1972) betonte in seinem Vorwort Zuvor, dass …
Manchmal fallen mir beim Aufräumen der Festplatte Dateien auf, die dort schon lange schlummern, die ich aber fürs Radio noch nicht bearbeitet habe. Conrad Cortins Texte sind speziell. Sein Humor ebenso. Ich habe diesen …
1946 veröffentlichte der Sinologe Arthur Waley eine Auswahl seiner in langen Jahren der Forschung erfolgten Übertragungen chinesischer Lyrik aus dem …
1968: Am Hafen von Leningrad müssen der junge Alexander Karpenkow und seine Mutter auf der Flucht vor dem KGB entscheiden, auf welches Schiff sie sich als blinde Passagiere …
Hörgeschichten für die Zeit der Kontaktsperre, der Quarantäne und des Zuhausebleibens.
Ich war oft in Indien und mag das Land., die Menschen und die Tiere. Eines Tages stieg ich bei Nacht in ein mir unbekanntes Gewässer …
Hörgeschichten für die Zeit der Kontaktsperre, der Quarantäne und des Zuhausebleibens.
Es gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, …
Der Bayerische Club – die Betonung liegt nach eigener Aussage auf DER Bayerische Club – besteht seit annähernd 100 Jahren, seit den Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts. Damals gründeten einflussreiche Personen einen …
Die Sprache der Gedichte von Therese Chromik ist transparent und klar. Sie gibt den Lesern keine Rätsel auf und ist doch voller poetischer Schönheit. …
Uwe Kullnick besuchte die Stiftung Nantesbuch gGmbH um in Namen der Kulturzeitschrift Literatur in Bayern über sie und ihre Jugendarbeit zu …
Wir versuchen etwas Interessantes zu dieser unsäglichen Epidemie anzubieten, um euch die Zeit zu vertreiben.
Einen Elefanten aus Sprache zu basteln – ist dies die Aufgabe, die sich Graham Swift mit diesem Buch gestellt hat? Vielleicht, denn bekanntlich hat der Elefant ein hervorragendes Gedächtnis und erinnert sich noch nach …
Forscher suchen sich oft die merkwürdigsten Dinge aus, an denen sie arbeiten. Manchmal ist die Vorbereitung unendlich groß, bis es zu dem tatsächlichen Forschungsereignis kommt. Aber dann …
Leopard, Stachelschwein & Co. ist ein Buch für junge Leser von 7-14 Jahren. Aber auch Erwachsene sind hier völlig richtig. Hier geht um Forschung und Abenteuer mit nicht alltäglichen wilden Tieren. Abgeschlossene …
Ihr habt Zeit, wir haben Lesestoff. Katharina Glück stellt vier Bücher vor, die von Epidemien handeln.
Katharina Glück, geboren 1979 in Münster, studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und …
Das hochspannende Finale der internationalen Bestseller-Trilogie.
Oslo: Ein Mitarbeiter des norwegischen Verteidigungsministeriums wird ermordet in einer Autowaschanlage gefunden. Das Wort “Verräter” wurde auf den Wagen …
„Das weltberühmte McGloone-Lamaparadies. Willkommen im sonnigen Schottland! Hängematten in …
Sie bleibt seltsam anonym. Fast namenlos, obwohl sie sich zeitlebens mit einem Titel schmückte, der in Finnland berühmt und berüchtigt zugleich war. „Die Frau des Obersts“. Wenn Rosa Liksom ihre Geschichte erzählt, dann …
Susanna Bummel-Vohland liest aus ihren deutschen Übersetzungen der Kriegsgedichte des amerikanischen Lyrikers Stephen crane (1871-1900). Der letzte Teil der englisch-deutschen Gesamtausgabe von Stephen Cranes sämtlichen …
Erika und Klaus Manns extravagante Freundschaften
Was um 1920 hoffnungsvoll begann, endete ab 1933 in Exil und Untergang. Der Kreis um Erika und …
HERRSCHER DES GLÜCKS ist die Übersetzung des chinesischen Namens von Xiang Jun, dem Adoptivsohn des Autors, der von dessen abenteuerlicher Suche in Ost und West nach einem bewohnbaren Platz für ein SCHLITZAUGE erzählt. …
Man könnte den alten Volkswagen-Slogan auf Martin Walser, den ewig aktuellen und letzten Großschriftsteller seiner Art, abwandeln in: Er schreibt und …
Susanna Bummel-Vohland liest aus ihren deutschen Übersetzungen der Kriegsgedichte des amerikanischen Lyrikers Stephen crane (1871-1900). Zu Cranes „God is gone“ noch etwas über die literarische Einordnung dieses 28 …
Was liest München? Und was schreiben die Münchner Autorinnen und Autoren gerade? In der Reihe „MON liest“ stellen waschechte Münchner Autorinnen und Autoren in Lesung und Gespräch ihre aktuellen Romane vor. In dieser …
Kommissar Casper Munk ermittelt
Der Schauspieler Greger Lind hat gerade den Vertrag seines Lebens unterschrieben: er soll den charismatischen …
Eine bessere soziale Sicherung soll zu besserem Sex für Frauen führen? Wenn Bismarck selig das geahnt hätte! Zu wünschen wäre es allen Beteiligten, …
Eine Münchner Praxis, eine Frühstückspension im bayerischen Oberland und zwei vergessene Sommer an der Ostsee – Schauplätze im Leben der Ärztin Elsa und eines jahrzehntelang gehüteten Geheimnisses. Bis eine Fremde …
Jakob Michael Reinhold Lenz war ein hervorragender Vertreter des Sturm und Drang, vor allem als begnadeter Dramatiker ist sein Ruf heute …
Susanna Bummel-Vohland liest aus ihren deutschen Übersetzungen der Kriegsgedichte des amerikanischen Lyrikers Stephen crane (1871-1900). “Love is gone. God is gone”. Sie hören Cranes Liebesgedichte und seine …
Michael Ende (1929-1995) ist einer der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchklassiker des 20. Jahrhunderts und gilt als wichtiger Vertreter der …
Michael Ende (1929-1995) ist einer der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchklassiker des 20. Jahrhunderts und gilt als wichtiger Vertreter der …
Michael Ende (1929-1995) ist einer der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchklassiker des 20. Jahrhunderts und gilt als wichtiger Vertreter der …
Michael Ende (1929-1995) ist einer der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchklassiker des 20. Jahrhunderts und gilt als wichtiger Vertreter der …
Michael Ende (1929-1995) ist einer der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchklassiker des 20. Jahrhunderts und gilt als wichtiger Vertreter der …
Michael Ende (1929-1995) ist einer der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchklassiker des 20. Jahrhunderts und gilt als wichtiger Vertreter der …
Michael Ende (1929-1995) ist einer der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchklassiker des 20. Jahrhunderts und gilt als wichtiger Vertreter der …
Vier Jahre lang haben Briefexpert*innen aus 33 Ländern erforscht, wie mit der ungeheuren Menge an brieflicher Überlieferung aus der Frühen Neuzeit zwischen 1500 und 1800 mit Mitteln der Digital Humanities umzugehen sei. …
Michael Ende (1929-1995) ist einer der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchklassiker des 20. Jahrhunderts und gilt als wichtiger Vertreter der …
Michael Ende (1929-1995) ist einer der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchklassiker des 20. Jahrhunderts und gilt als wichtiger Vertreter der …
Michael Ende (1929-1995) ist einer der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchklassiker des 20. Jahrhunderts und gilt als wichtiger Vertreter der …
Michael Ende (1929-1995) ist einer der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchklassiker des 20. Jahrhunderts und gilt als wichtiger Vertreter der …
Ein Déja-vu. Lyrische Tetralogie mit Untergang”. “Dieses viergeteilte Szenario” – so schreiben die beiden – “ergründet Schattenseiten, beginnt mit den Lichtspielen unseres Sonnensystems und landet zwangsläufig auf der …
Gedankenschnipsel. Diese könnten aus Tagebüchern stammen oder als kurze Beobachtungen aufgezeichnet worden sein.
Ferdinand von Schirach polarisiert …
Geb. 1965, humanistisches Gymnasium, Studium der (Teilchen-)Physik, wohnt in München. Vorliebe für Fantastik (Science Fiction, Fantasy, Surrealismus, Grotesken). In den 90ern aktiv beim »Schreibhaus« in Bochum, seit …
Das moderne Subjekt wird im 18. Jahrhundert krisenhaft geboren, dies hat beispielsweise Andreas Reckwitz in seiner großen Studie Das hybride Subjekt festgestellt und näher ausgeführt. Der extremste und dann auch finale …
Wir schreiben das Jahr 1845. Zwei Schiffe machen sich in England auf den Weg, die letzte offene Frage der Seefahrt zu klären und im arktischen Eis den verborgenen Weg durch die legendäre Nordwestpassage zu finden. 134 …
Frank Wedekind, eigentlich Franklin Benjamin Wedekind gestorben im März 1918 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler. Mit seinen gesellschaftskritischen Theaterstücken gehörte er zu den …
Die große Zeit der russischen Literatur war das 19. Jahrhundert. Dessen erste Hälfte bezeichnete man sogar als „Goldene Ära“, deren zentrale …
Die deutsch-schwedische Schriftstellerin Nelly Sachs erhielt 1966 gemeinsam mit dem hebräischen Schriftsteller Samuel Agnon den Literaturnobelpreis, womit ihre literarische Auseinandersetzung mit dem jüngeren Schicksal …
John Fante steht als einer der Außenseiter unter den amerikanischen Schriftstellern für eine packende, direkte Sprache, die seiner eigenen …
Nach einem wilden Leben wird dem knapp 35-jährigen „Bayerischen Hiasl“ Matthäus Klostermayr aus Kissing der Prozess gemacht. Er wird zahlreicher Morde und Verbrechen angeklagt. Aber war der begnadete Jäger nur ein …
Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert. In Zusammenarbeit mit Elena Agazzi.
In unserer Gegenwart erleben Erzähltexte mit historischen Themen wieder eine Hochkonjunktur. Das ist im ästhetisch …
Das Kloster Tegernsee gehört zu den Urzellen deutsche Literatur. … So ist es eine schöne Fügung, dass Bairisch als geschriebene Sprache auch am Tegernsee entstanden ist. Es darf bei diesem Streifzug durch die Literatur …
Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht …
Ronald Reagan hat das Leben im Weißen Haus einmal mit dem eines Vogels in einem goldenen Käfig verglichen. Ähnlich wie er sprach First Lady Michelle …
Ein Fest der Gute-Nacht-Gedichte
Mit der neuen Gedichtanthologie “Jetzt noch ein Gedicht, und dann aus das Licht!”
Es lesen: Daniel Bayerstorfer, …
In dem 64 Seiten langen monovokalischem E-Werk „Elfenfeld“ geht es um elf erzfesche, sexversessene Elfen einerseits und um elf jede Menge Schwerverbrechen begehende Pferdemetzger andererseits. …
Es ist eine fantastische und doch ganz und gar wahre Geschichte: Am Vorabend der angolanischen Revolution mauert sich Ludovica, nachdem sie einen …
Männer erleben Erkältungen oftmals tatsächlich heftiger als Frauen. Warum wohl?
Männer haben einen niedrigeren Östrogenspiegel als Frauen. Da Östrogen die Vermehrung von Viren hemmt, sind Männer hier natürlich klar im …
Das Hörstück basiert in weiten Teilen auf den realen Verbrechen der Tötungsoptimierung im Konzentrationslager Auschwitz.
Erzähler und alle Stimmen: …
Susanna Bummel-Vohland liest ihr “Paris”.
Ein besondere Sichtweise auf die Französische Hauptstadt.
10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft
Vorstellung und Lesung des Spiegel Bestsellers “Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen!”
Der Jugendrat der Generationenstiftung im Blessing Verlag
Vorstellung des …
“Teufelskerle und Katastrophenweiber”
Sechs bayerische Persönlichkeiten lieferten den Stoff für die Kurzbiographien. Wir begegnen dem rebellischen …
Ian McEwan wurde mal von der »Times« als der wahrscheinlich beste lebende Romanschriftsteller in England bezeichnet. Mit seinem Buch »Menschen wie ich« hat er das vor einem halben Jahr unter Beweis gestellt. Nun legt er
Klara leidet am Abschied: „Ich vermisse Dich. Manchmal hast Du lange geschwiegen, und doch wusste ich, dass Du bei mir warst.“ Vor fünfzehn Jahren war Schluss gewesen. Sie war von ihm fortgegangen und dachte damals: …
Ein Essay von Thomas Anz zu den ersten Bänden 1-4, 1877-1894 „Die voranalytischen Schriften“ der von Christfried Tögel herausgegebenen Gesamtausgabe.
Karl Lehrer (ehemaliger Analphabeth) kämpft seit 20 Jahren dafür, dass Menschen in Deutschland ernst und wahr genommen werden, die (noch) nicht lesen und schreiben können. Frucht seiner Arbeit ist, dass es jetzt viele …
Hugo Ball – Im Rahmen der Lyrik-Reihe Wiedergehört hören Sie einige Werke des Autors und Biografen Hugo Ball. Der Mitbegründer des Dada wurde 1886 …
London: Der hochrangige Politiker Mathewson wird bei einem Attentat vor einer großen Menschenmenge erschossen. Der Attentäter kann festgenommen …
Wie er fühlte, was er las
Eine russische Annäherung an den japanischen Schriftsteller Tokutomi Roka
Der Band Tokutomi Roka. Der Einsiedler von Kasuya …
Drei Personen und drei Ausgaben – ein fragwürdiger Vergleich?
Ein Essay von Thomas Anz zu den ersten Bänden 1-4, 1877-1894 „Die voranalytischen Schriften“ der von Christfried Tögel herausgegebenen Gesamtausgabe.
Während …
Hugo Ball – Im Rahmen der Lyrik-Reihe Wiedergehört hören Sie einige Werke des Autors und Biografen Hugo Ball. Der Mitbegründer des Dada wurde 1886 …
Zum Problem der Entfaltung luxurierender weiblicher Sexualität auf dem Weg von den Hominiden-Weibchen zu den Homo-sapiens-Frauen aus …
Marlisa Thumm ist ausgebildete Erzählerin – sie lebt mit und in ihren Geschichten und verzaubert ihre Zuhörer sowohl mit Worten als auch mit ausdrucksstarken Gesten. Marlisa Thumm erzählte während fünf Jahren monatlich …
Michael Augustin, geb. 13.6.1953, ist in seiner Heimatstadt Lübeck und in Kiel zur Schule gegangen. In Kiel und in Dublin hat er Anglistik, …
Hanjo Kesting porträtiert mit Sympathie Theodor Fontane und seine Romane
Gottfried Benns Wendung über das „Pläsierliche“ in Theodor Fontanes Werk hallt noch immer nach. Der Dichter verkannte den Romancier, als er dessen …
Elisabeth von Ardenne erzählt aus ihrem Leben.
Effi Briest ist eine der bekanntesten Frauengestalten der deutschen Literatur des späten 19. Jahrhunderts. Im Fontane-Jubiläumsjahr gab es zahlreiche Neuerscheinungen des …
Wenige Tage nach Weihnachten wurde Theodor Fontane geboren, vor 200 Jahren, am 30. Dezember 1819 in Neuruppin. Die zeitliche Nähe seines Geburtstags zum Weihnachtsfest dürfte einer der Gründe dafür sein, dass dieses in …
Einundzwanzig Gedichte zur Ankunft eines Kindes.
Eine Rezension von Klaus Hübner
Großer Gott wir loben Dich darf man wohl zu den eindrucksvollsten …
Über den Chansonpoeten Csaba Gal erreichten uns diese 144 Sätze über die Freundschaft des ungarischen Autors und Lyrikers Csaba Kocsis. Übersetzt und gesprochen von dem deutschen Lyriker Thom Delissen. Der Zeilenstil …
Roland Krause ist bekannt als Krimiautor mit bei Piper erschienenen Romanen wie „Der Sandner und die Ringgeister“, „Fuchsteufelswild“ oder „Der Tod …
Mascha Kaléko (1907 – 1975) fand in den Zwanzigerjahren in Berlin Anschluss an die intellektuellen Kreise des Romanischen Cafés. Zunächst veröffentlichte sie Gedichte in Zeitungen, bevor sie 1933 mit dem ›Lyrischen …
Es gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Japan und Europa. Die vielen …
Vor 100 Jahren schrieb Kurt Tucholsky eine Würdigung anlässlich Theodor Fontanes 100. Geburtstag. In Jahr 2019 feiern wir Fontanes 200. Geburtstag. …
Die Fans von Marc Elsberg wissen, was sie von ihm erwarten dürfen: Spannung pur und immer wieder zeitaktuelle Reizthemen, vor deren Hintergrundszenarien seine packenden Handlungen ablaufen. In „Blackout“ war es die …
Zum4. Advent hat Manfred Orlick einige Gedichte zusammengestellt. Gedichte, die man nicht mehr kennt und leider nicht in den Medien hört. Dennoch sind sie hörenswert und bringen einen Hauch von ihrer Zeit in unsere Zeit.
Seit zwei Jahren ist die sogenannte Flüchtlingskrise ein zentrales gesellschaftliches Thema. Auch das Literaturportal Bayern beteiligt sich mit …
Eine Rezension von Thorsten Schulte
Mit …
Am 9. März 2015 fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: „But you’re welcome – eine Initiative gegen …
Ein Obdachloser wird tot auf dem Stockholmer Mariatorget gefunden. In seiner Jackentasche findet …
Zum 3. Advent hat Manfred Orlick einige Gedichte zusammengestellt. Gedichte, die man nicht mehr kennt und leider nicht in den Medien hört. Dennoch sind sie hörenswert und bringen einen Hauch von ihrer Zeit in unsere …
Es lesen die Münchner Autoren: Michael Böhm, Stefanie Gregg, Ingolf Hirth, Lutz Kreutzer, Thea Lehmann, Iny Lorentz, Leonhard M. Seidl, Anna Simons …
Rena Dumont: Mein Name ist Rena Dumont, geb. Zednikova. Ich wurde am 15. 6. 1969 in der ehemaligen Tschechoslowakei geboren. 1986 flüchtete ich gemeinsam mit meiner Mutter nach Deutschland und bekam bald darauf …
Begrüßung: Dr. Christiane Raabe
Laudatio: Herwig Bitsche, Verleger des NordSüd Verlages
Gespräch: Roswitha Budeus Budde spricht mit Binette Schroeder über ihre Arbeit als Bilderbuchillustratorin
Zum 2. Advent hat Manfred Orlick einige Gedichte zusammengestellt. Gedichte, die man nicht mehr kennt und leider nicht in den Medien hört. Dennoch sind sie hörenswert und bringen einen Hauch von ihrer Zeit in unsere …
Leopard, Stachelschwein & Co. ist ein Buch für junge Leser von 7-14 Jahren. Aber auch Erwachsene sind hier völlig richtig. Hier geht um Forschung und Abenteuer mit nicht alltäglichen wilden Tieren. Abgeschlossene …
Man sagt von ihr, sie sei die schönste aller mathematischen Formel (vgl. z.B. hier: …
Ein Jahr ist vergangen, seitdem Kari das magische Isslar mit seinen Eisdrachen, Elfen und Vulkanen zurückgelassen hat. Doch die Sehnsucht nach dem …
Zum 1. Advent hat Manfred Orlick einige Gedichte zusammengestellt. Gedichte, die man nicht mehr kennt und leider nicht in den Medien hört. Dennoch sind sie hörenswert und bringen einen Hauch von ihrer Zeit in unsere …
Vier Kerzen, drei Könige, zwei Augen, ein Stern: 24 Weihnachtsgedichte – Neue Weihnachtsgedichte von Arne Rautenberg,
Ein Sack voller Gedichte von …
Der Tod ist immer da, ist Teil des Lebens und des Alltags, wird nicht versteckt und nicht tabuisiert. Man spricht über ihn nicht im Flüsterton und man wechselt nicht die Straßenseite, wenn man einem Hinterbliebenen …
In der Person der Autorin dieses Romans, Dana von Suffrin, ist eine interessante Kombination von Tätigkeiten vereint, denn neben dem Schreiben dieses Textes arbeitet von Suffrin als Post-Doc in der LMU in der auf …
Klabund (4. November 1890 – 14. August 1928) hieß bürgerlich Alfred Georg Hermann Henschke und war ein deutscher Schriftsteller. Alfred Henschke war der Sohn eines Apothekers. Im Alter von 16 Jahren erkrankte er an …
Als die Cutterin Christine Winterall den Münchner Juwelier Alexander Helin kennenlernt, glaubt sie, endlich den Lebensgefährten gefunden zu haben, nach dem sie sich immer gesehnt hat.Mit ihrer Liebe will sie den …
Die Reihe „So fremd wie wir Menschen“ setzt auf Lesungen und Diskussionen nicht nur mit Erwachsenen und Tonangebern, die ihre festen Meinungen oft schon haben, sondern mit Heranwachsenden, mit Schülerinnen und Schülern, …
Der Autor Christian Callo ist neben vielem anderen auch ein Künstler in Sachen literarischer Monologe. Mit der Szene “Der Kameramann” lädt er zu …
Antje Vollmer erinnert in ihrer Doppelbiografie über das Ehepaar Gottliebe und Heinrich von Lehndorff an einen der Angehörigen des Widerstands vom …
Die Reihe „So fremd wie wir Menschen“ setzt auf Lesungen und Diskussionen nicht nur mit Erwachsenen und Tonangebern, die ihre festen Meinungen oft schon haben, sondern mit Heranwachsenden, mit Schülerinnen und Schülern, …
Das Interview mit Dr. Meike Zwingenberger, Geschäftsführerin der Stiftung Bayerisches Amerikahaus wurde im Amerikahaus München aufgezeichnet.
Hören Sie zusätzlich den Vortrag von Dr. Meike Zwingenberger über die …
Nach dem Zweiten Weltkrieg riefen US-Amerikaner zur „re-education” der Deutschen die später so genannten Amerikahäuser ins Leben – auch in München. Hier entwickelte sich das Amerikahaus bald zu einer der aktivsten …
Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht …
Zwischen Politik und Poesie: Ein bewegendes Zeitzeugnis der Bundesrepublik
„Trotz alledem“: Hannes Waders Lebensgeschichte ist Arbeiterlied, Folksong …
Jaroslav Rudiš zu seinem Vortrag: „Eine Eisenbahnreise aus dem Böhmischen Paradies, wo ich geboren bin, nach Reichenberg, wo ich Deutsch und Geschichte studierte habe, und weiter nach Berlin, wo ich zur Zeit lebe, und …
Eine verschlafene Kleinstadt. Hinter vorgehaltener Hand erzählt man sich, dass die alleinerziehende Krankenschwester Lisbeth Broussard das zweite Gesicht hat. Seit sie als junges Mädchen in einem intuitiven Moment …
Um besser schreiben zu können, bemühte sich Peter Stamm früh um ein tieferes Verständnis des Menschen. Nach der kaufmännischen Lehre studierte der Schweizer Schriftsteller …
Zusammen mit der Gruppe „Das Konvolut“ hat Fridolin Schley die Erzählung “Leere Räume erinnern sich an uns” aus seinem bei der autorenedition …
Der goldene Herbst 1518 neigt sich …
Zusammen mit der Gruppe „Das Konvolut“ hat Fridolin Schley die Erzählung “Die Königin” aus seinem bei der autorenedition sarabande erschienenen …
Eine Rezension von Manfred Orlick
Die Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG) war das …
Eine Rezension von Georg Patzer
„Tatsächlich begann ich im Bauernhaus …
Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: „But you’re welcome – eine Initiative gegen …
August Stramms neue überraschende Wortkunst wirkte beispielgebend auf viele Autoren. Dieser Band präsentiert alle Gedichte, die in seinen letzten Lebensjahren veröffentlicht wurden, sowie auch diejenigen, die erst …
Eine Rezension von Manfred Orlick
In fünf Stunden war am 13. August 1961 die Sektorengrenze zwischen Ost- und …
Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: „But you’re welcome – eine Initiative gegen …
Zu Beginn des Frühlings fand im …
Im Frühjahr fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: „But you’re welcome – eine Initiative gegen …
Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: „But you’re welcome – eine Initiative gegen …
Es liest die Autorin.
Sabina Lorenz. Geboren 1967, lebt in München. Studium der Sozialpädagogik in München und London. Von 2003 bis 2009 Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift außer.dem.
Zahlreiche …
Anfang August ist der Roman Immer nach Hause des Münchner Autors Thomas Lang über den jungen Hermann Hesse erschienen. Schon einen Monat später …
Am 23. April 1942 trifft der 25-jährige Ludwig Eisenberg aus Krompachy, …
Am 9. März fand im Café Lost Weekend eine große Lesung Münchner Autoren statt, bei der das Literaturportal Bayern als Kooperationspartner mitwirkte. Motto des Abends war: „But you’re welcome – eine Initiative gegen …
Eine Rezension von Sebastian Engelmann
"Gelenke des Lichts", der Debütroman des 1977 in Jena geborenen Autoren Emanuel Maeß, irritiert. Er irritiert und verführt zur langsamen, genauen und erneuten Lektüre. Im Zug …
August Stramms neue überraschende Wortkunst wirkte beispielgebend auf viele Autoren. Dieser Band präsentiert alle Gedichte, die in seinen letzten Lebensjahren veröffentlicht wurden, sowie auch diejenigen, die erst …
Seit dem 1. Juli 2016 leitet Tanja Graf das Literaturhaus in München. Zuvor war sie viele Jahre erfolgreich als Verlegerin und Verlagslektorin tätig …
Heike Nieder, geb. 1978, lebt mit ihrem Mann und 3 Kindern in München. Sie betreibt einen Lyrikblog: www.lyrikbrause.de und hat zwei Bücher …
Ein Mann, ein Plan, ein Zugausfall
Heinrich Knopps penibel geplanter Selbstmord scheint eine sichere Sache zu sein: ein dämmriger Herbstabend auf einer ICE-Trasse und ein Kissen für den Nacken, da kann eigentlich nichts …
Sie sind zwei sehr unterschiedliche Krimi-Autorinnen:
Anette Hinrichs, Hamburgerin, die im Münchner Umland wohnt. Der erste Band ihrer neuen
Krimi-Reihe "Nordlicht" ist ein …
Lisbeth Salander is back! Millennium-Night mit David Lagercrantz in der Anatomischen Anstalt. Das fulminante Finale der Millennium-Saga nach Stieg …
Eine Rezension von Klaus Hübner
32 Jahre alt war der 1869 geborene Engländer Algernon Blackwood, als er in Donaueschingen ankam, zusammen mit einem Freund das aus London gelieferte Kanu bestieg und sich auf den …
Callie Shell hat Barack Obama bereits fotografiert, als er noch Senator war. Sie hat ihn, seine Frau und seine Kinder 2009 in das Weiße Haus begleitet und sie ist über die Jahre zu einer engen Vertrauten geworden. Viele …
2018/2019 blicken wir auf 100 Jahre Frauenwahlrecht zurück, was die Landeszentrale dazu bewogen hat, einen Themenschwerpunkt für das Jahr 2019 zu bilden. Deshalb findet vom 16. Oktober 2019 bis 21. Oktober 2019 die …
August Stramms neue überraschende Wortkunst wirkte beispielgebend auf viele Autoren. Dieser Band präsentiert alle Gedichte, die in seinen letzten Lebensjahren veröffentlicht wurden, sowie auch diejenigen, die erst …
Die Geschichte der fiktiven Münchner Kinobetreiber-Dynastie Donaubauer von den 20er bis in die 40er Jahre. Ein historischer Roman von der Bestseller-Autorin Heidi Rehn, der Garantin für spannend erzählte Frauen- und …
Nobelpreis für Handke – Eine Schande für die Literatur
Ein Kommentar von Ruprecht Frieling zum Artikel der Frankfurter Rundschau Nobelpreis für Peter Handke – Kritik reißt nicht ab vom 14.10.19
Ruprecht Frieling mit …
Christiane Neudecker, geboren in Erlangen, hat seit 2005 die Bücher „In der Stille ein Klang“ (2005) „Nirgendwo sonst“ (2008), „Das siamesische Klavier“ (2010) und „Boxenstopp“ (2013) veröffentlicht und etliche …
Nora Bossong, 1982 in Bremen geboren, studierte in Berlin, Leipzig und Rom Philosophie und Komparatistik. Sie veröffentlichte die Romane „Gegend“ …
Eine Rezension von Rolf Löchel
Einige der interessantesten literarischen Zukunftsvisionen der jüngsten Vergangenheit stammen von der nigerianischen …
Ruth Barg liest aus ihren intensiven Gedichten.
Es liest die Autorin.
Julia Manns Familie ist untrennbar mit der deutschen Literatur und Geschichte verbunden. Die beiden ältesten Söhne, die Schriftsteller Heinrich und …
Eine Rezension von Sebastian Engelmann
Gelenke des Lichts, der Debütroman des 1977 in Jena geborenen Autoren Emanuel Maeß, irritiert. Er irritiert und verführt zur langsamen, genauen und erneuten Lektüre. Im Zug …
Kein anderer deutschsprachiger Schriftsteller saß wegen einer Buchveröffentlichung ein Jahr im Zuchthaus. Viele von Oskar Panizzas Büchern wurden beschlagnahmt. Angeklagt wegen Blasphemie und Majestätsbeleidigung, ging …
To seek the truth – Die Wahrheit suchen
Wer dem Wappenspruch der irischen McSheas befolgt, lebt gefährlich.
Als Jolanda von ihrem totgeglaubten Vater …
To seek the truth – Die Wahrheit suchen
Wer dem Wappenspruch der irischen McSheas befolgt, lebt gefährlich.
Als Jolanda von ihrem totgeglaubten Vater …
Der Erstling des Nobelpreisträgers für Literatur des Jahres 2014 ist ein faszinierendes und gleichzeitig verstörendes Werk über den französischen Antisemitismus im 2. Weltkrieg
Der Judenstern besteht aus einem …
Eine Rezension von Liliane Studer
Eigentlich hätte es ein Roman über den Verlust des Hauses in Südfrankreich werden sollen. Durch den Verkauf droht …
Theodor Storm wurde 1817 in Husum als Sohn eines Advokaten geboren. Storm schreibt seinLeben lang neben seiner bürgerlichen Karriere. Nach der Pensionierung 1880 entstehen in seinem Alterswohnsitz in Hademarschen …
Im Februar 2018 stirbt Chen Yangwa im Alter von 88 Jahren. Er lebte als Bauer in Luluba, einem Dorf in der …
Sanfte Berge, die Gipfel unterm Himmel weiß-blau, dazu ein paar Kirtanudeln und ein Stamperl Kerschgeist so schaut Lebensfreude im Tegernseer Tal aus. Dass es im Himmel kaum schöner sein kann, hat der Brandner Kasper …
Aus den Beständen: „Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen“. Wie Frauen die Welt veränderten
Buchpremiere mit Ingvild Richardsen
Moderation: Roland …
Eine Rezension von Jörg Schuster
Der Zerfall von Staaten lässt sich am besten im Koma …
Der Store liefert alles. Überallhin. Der Store ist Familie. Der Store schafft Arbeit und weiß, was wir zum Leben brauchen. Aber alles hat seinen Preis. Paxton und …
Theodor Storm wurde 1817 in Husum als Sohn eines Advokaten geboren. Storm schreibt seinLeben lang neben seiner bürgerlichen Karriere. Nach der Pensionierung 1880 entstehen in seinem Alterswohnsitz in Hademarschen …
Im September 1949 wurde die Internationale Jugendbibliothek als eine der ersten Institutionen kultureller Bildung im Nachkriegsdeutschland eröffnet. …
Milena Rampoldi von Pro Mosaik hat diese Gedichte aus dem Italienischen übersetzt und und führt in das Werk dieser leidenschaftlichen Poetin ein. …
Susann K. wird beim Joggen überfallen, brutal vergewaltigt und ermordet. Die Polizei ermittelt Julius Morawicz als möglichen Täter, der jedoch …
Susann K. wird beim Joggen überfallen, brutal vergewaltigt und ermordet. Die Polizei ermittelt Julius Morawicz als möglichen Täter, der jedoch …
Patricia Holland Moritz spricht auf der LBM mit Uwe Kullnick über ihren Plan zwei Bücher gleichzeitig zu schreiben, über Serienmörder in der DDR, …
Ein Anfang mit zwei Enden – das ist das originelle Prinzip des Sammelbandes „Liebe, Mord und ein Glas Wein“, in dem Ingeborg Struckmeyer und Stefanie Gregg aus zehn Anfängen jeweils ihre eigene Geschichte spinnen. In …
Redaktion ProMosaik. Ich freue mich sehr, Ihnen die neue Publikation des interkulturellen Presseportals von ProMosaik mit dem Titel „Cerchi d’acqua / …
Autor Christian Callo ist neben vielem anderen auch ein Künstler in Sachen literarischer Monologe. Mit der Szene “Die Schönheitsberaterin” lädt er zu …
Petra Lange hat ein Buch über die geheimnisumwobene Geschichte des Friedensengels in München geschrieben. Ein zunächst verfeindetes Geschwisterpaar findet sich über die Rekonstruktion der damaligen Münchner Geschehnisse …
Gedichte von Peter Maiwald aus "Die Leute von der Annostraße", "Pauls Zauberland heißt Samarkand" und "Die Mammutmaus sieht wie ein Mammut aus"
…
Unsere Reihe "Historische Lyrik des Ostens" zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht …
Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht …
Joseph Victor (seit 1876 von) Scheffel (geboren 1826 in Karlsruhe; gestorben 1886 ebenda) war ein im 19. Jahrhundert viel gelesener deutscher Schriftsteller und Dichter, Autor von Erzählungen und Versepen sowie mehrerer …
Sabine Muhl aus Hamburg hat im letzten Jahre “Der kleine Prinz” in leichte Sprache übersetzt. Leichte Sprache ist die einfachste Sprachform mit maximal 6 Wörtern pro Satz und einem Satz in einer Zeile. Bei “Deutsch als …
Unsere Reihe "Historische Lyrik des Ostens" zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht …
Stefan Lehnberg macht die beiden deutschen Klassiker zu Helden eines Kriminalromans
Von Miriam Seidler
Stefan Lehnberg: Durch Nacht und Wind. Die …
Wanja Belaga wurde in Moskau als eines von fünf Kindern eines Mathematiker-Paares geboren und fiel früh mit malen, musizieren und schreiben auf. Nach einer abenteuerlichen Kindheit und wirren Jugend wurde er vor allem …
Bei dem 1965 in Hamburg geborenen Schriftsteller Wolfgang Herrndorf wurde 2010 ein Hirntumor diagnostiziert, der seinen baldigen Tod sehr …
eine Rezension von Wolfgang Funk
Sprecherin ist Marlisa Thumm
Ein Blick zurück
Einer der hellsichtigsten literarischen Texte zum Thema Brexit …
Zwölf gruselige Kriminalgeschichten von zwölf Autoren über zwölf reale Orte in München, angelehnt an Ereignisse und Legenden von der Eisenzeit bis in die Gegenwart: Warum die Kelten ihre Heimat verloren und wie grausam …
Zwölf gruselige Kriminalgeschichten von zwölf Autoren über zwölf reale Orte in München, angelehnt an Ereignisse und Legenden von der Eisenzeit bis in die Gegenwart: Warum die Kelten ihre Heimat verloren und wie grausam …
Alf Poss war ein Vordenker seiner Zeit, nicht nur mit seiner Prosa. „Hinausgeschwommen“ bewegte er sich gedanklich in eine ferne Zukunft. Auch mit seinem Theaterstück „Wie ein Auto funktionierte“ nahm er 1970 schon das …
eine Rezension von Stefan Höppner
Sprecherin ist Marlisa Thumm
Mehr als 30 Jahre ist es her, seit die Arno Schmidt Stiftung begann, die Werke des Autors herauszugeben – in der sogenannten Bargfelder Ausgabe. Sie heißt …
Der Grafiker und Illustrator Alfred Kubin, bekannt durch seine Gestaltungen von Werken E.T.A. Hofmanns oder E.A. Poes, hat einen einzigen Roman geschrieben: Die andere Seite. Er handelt vom Leben in und vom Untergang …
Der Literarische Salon vom 13. Juli 2019 (Moderation Prof. Dr. Klaus Wolf)
Dichterlesung mit Georg Klein im chinesischen Saal des Schlosses …
Der dem Autor gewidmete Band in der Reihe TEXT + KRITIK enthält überraschende Deutungen
eine Rezension von Martin Lowsky
Sprecherin ist Marlisa Thumm
Die Bände der renommierten Reihe TEXT + KRITIK – über 150 sind …
Der Literarische Salon vom 13. Juli 2019 (Moderation Prof. Dr. Klaus Wolf)
Dichterlesung mit Georg Klein im chinesischen Saal des Schlosses …
Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht …
Alf Poss war ein Vordenker seiner Zeit, nicht nur mit seiner Prosa. „Hinausgeschwommen“ bewegte er sich gedanklich in eine ferne Zukunft. Auch mit seinem Theaterstück „Wie ein Auto funktionierte“ nahm er 1970 schon das …
Otto Abts neues Buch von 2018 enthält Haiku und Senryu sowie einen Essay zu drei javanischen Zeremonien, wovon das Tedak Siti (Die ersten Schritte des Babys) auszugsweise vorgestellt wird. Ob das seine Berechtigung hat? …
Der Amazon Kindle Storyteller Award 2017 ging an die Journalistin und Jugendbuchautorin Mira Valentin für ihr außergewöhnliches Buch "Der Mitreiser und die Überfliegerin".
Das Interview auf der Buchmesse führte Susanna …
Manfred Orlick erinnert an den Lyriker, Publizisten und Übersetzer des beginnenden Biedermeier Gustav Schwab und seine Fehde mit Heine. Vor allem aber an seine klassischen Sagen des Altertums.
Sprecherin ist Susanna …
Der Holzbildhauer Christoph Rodt ist einer der bedeutendsten Künstler Schwabens.
Mit seinem regional auf den Bereich zwischen Illertissen und …
Macbeth ist tot – enthauptet. Der Vorhang fällt im Swan Theatre der Royal Shakespeare Company. Beifallsstürme. Ein einziger Zuschauer liegt aber regungslos und zusammengesackt in seinem Sessel. Herbeigeeilte …
In unserer Serie Sonntagslyrik hören Sie heute Gedichte und Balladen von Theodor Fontane. Im Rahmen der kleinen Reihe Wiedergehört suchte Uwe …
Unsere Reihe "Historische Lyrik des Ostens" zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht …
Auch das Gedicht vom Tantenmörder aus der Feder von Frank Wedekind ist in dieser neuen bayerischen Literaturgeschichte zu finden. Von den Tagen der …
Auch das Gedicht vom Tantenmörder aus der Feder von Frank Wedekind ist in dieser neuen bayerischen Literaturgeschichte zu finden. Von den Tagen der …
Ein literarisch-musikalischer Abend mit Alois Prinz und Johannes Öllinger (Gitarre) im Schwäbischen Literaturschloss Edelstetten am Samstag, den 29. Juni 2019, 19 Uhr vor dem Chinesischen Saal.
Hermann Hesse hatte zu …
Ein verhängnisvolles Versprechen bestimmt das Schicksal einer jungen Künstlerin
Deutschland, 1939: Ida besucht ein Pensionat für höhere Töchter am …
Ein verhängnisvolles Versprechen bestimmt das Schicksal einer jungen Künstlerin
Deutschland, 1939: Ida besucht ein Pensionat für höhere Töchter am …
Gerhard Luhofer stellt ihnen den Roman „Der fliegende Berg“ von Christoph Ransmayr aus dem Jahr 2006 vor.
Ransmayrs Text ist eine poetische Erzählung, ganz im Flattersatz, dem fliegenden Satz geschrieben und sie …
Ein traumhaft gelegenes Haus am See, ein geheimnisvoller Maler und eine junge Frau auf der Suche …
Ein traumhaft gelegenes Haus am See, ein geheimnisvoller Maler und eine junge Frau auf der Suche …
Sie hören Gedichte aus dem „Buch des Lebens“ Erstdruck: München 1921, als erster Band von Henckells erster kritischer Gesamtausgabe eigener Hand.
Er trug den Ehrennamen Arbeiterdichter und kam vom Bürgertum “als Kämpfer …
1946 veröffentlichte der Sinologe Arthur Waley eine Auswahl seiner in langen Jahren der Forschung erfolgten Übertragungen chinesischer Lyrik aus dem …
Um 1640 dringt nach Europa das Gerücht, Pater Ferrreira, einer der glaubensfestesten Missionare in Japan habe unter der Folter Gott verleugnet und …
Hochschullehrer und Wissenschaftler sind Teil der Gesellschaft. Warum sollten sie sich zurückhalten, wenn es gilt, ideologische Scharfmacher in die …
Anja Saskia Beyer präsentiert ihr neues Buch, gelesen von Gorden Piedesack.
Eine berührende Liebesgeschichte im Portugal, der neue Roman der #1 …
Lyrik: Hans-Guido Klinkner “Wege der Erinnerung” (Werkausschnitte) 2
Auch das Gedicht vom Tantenmörder aus der Feder von Frank Wedekind ist in dieser neuen bayerischen Literaturgeschichte …
Die Amperauen bei Dachau sind ein friedliches Stückchen Natur. Doch dann findet Annamirl Hofstetter beim Spaziergehen gleich zwei Leichen. Die pensionierte Lehrerin weiß sofort: Die beiden wurden ermordet. Als dann …
Die Amperauen bei Dachau sind ein friedliches Stückchen Natur.
Doch dann findet Annamirl Hofstetter beim Spaziergehen gleich zwei Leichen. Die pensionierte Lehrerin weiß sofort: Die beiden wurden ermordet.
Als dann …
Lyrik: Hans-Guido Klinkner “Wege der Erinnerung” (Werkausschnitte) 1
Auch über das menschliche Gesäß lässt sich trefflich philosophieren und spekulieren, wie der französische Autor und ehemalige Professor für …
In diesem Jahr wird der 250. Geburtstag des Forschungsreisenden Alexander von Humboldt gefeiert. Der wissenschaftliche Tausendsassa wird seit einigen …
Im Rahmen der Gilchinger Kulturwochen fand in Zusammenarbeit mit dem Freien deutschen Autorenverband Bayern und dem Helferkreis Asyl in Gilching eine …
Ein historischer Liebesroman über zwei Musikerinnen, die in unterschiedlichen Zeiten um ihre Existenz kämpfen.
Im Januar 2014 zieht die Geigerin …
Zum diesjährigen 200. Fontane-Geburtstag erscheinen in zahlreichen Verlagen nicht nur Neuausgaben seines Werkes und Publikationen, die seine Biografie und verschiedene Aspekte des Fontane-Kosmos beleuchten, sondern auch …
Die Autorin vermittelt das …
Die Autorin vermittelt das …
Isabella gerät ins Fadenkreuz des LKA München. Der Spionageverdacht hängt über ihr, dabei hat die Schauspielerin doch nur einen Botengang für ihren Freund David übernommen, der fürs LKA verdeckt ermittelt. Zurück …
Isabella gerät ins Fadenkreuz des LKA München. Der Spionageverdacht hängt über ihr, dabei hat die Schauspielerin doch nur einen Botengang für ihren Freund David übernommen, der fürs LKA verdeckt ermittelt. Zurück …
Philipp Winkler führt uns mit seinem Debütroman ‚Hool‘, der es dieses Jahr bis in die Shorlist des Deutschen Buchpreises geschafft hat, in die …
Albert Ostermaiers neuer Gedichtband Über die Lippen handelt von der Liebe zweier Männer. Alles begann mit Berührungen der Knie unter dem Tisch, mit ersten Blicken und unter großer Vorsicht. Das lyrische Ich erlebt …
Die Veranstaltung fand In der …
Unsere Reihe “Historische Lyrik des Ostens” zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht …
Ingvild Richardsen war 2018 Kuratorin der Ausstellung “Evas Töchter. Münchner Schriftstellerinnen und die moderne Frauenbewegung 1894-1933” in der Monacensia im Hildebrandhaus. Sie ist Dozentin an der Universität …
„Er ist Amerika“, sagte der amerikanische Dichter Ezra Pound (1885–1972) über seinen Landsmann Walt Whitman. Thomas Mann (1875–1955) nannte ihn sogar den „Donnerer von Manhattan“. Der bedeutende englische Kritiker John …
Beate Gruhn, in Wiesbaden geboren. Als MTA war sie auf dem Gebiet der Immungenetik tätig. Vor zehn Jahren entdeckte sie „eine neue Welt“, die Welt …
Ben, ein Mathe-Freak und Comic-Fan, träumt von Superkräften und Heldentaten. Doch seine Fettleibigkeit und sein asoziales Umfeld halten ihn in der tristen Realität. Als er im Krankenhaus behandelt wird, lernt er eine …
Ben, ein Mathe-Freak und Comic-Fan, träumt von Superkräften und Heldentaten. Doch seine Fettleibigkeit und sein asoziales Umfeld halten ihn in der tristen Realität. Als er im Krankenhaus behandelt wird, lernt er eine …
Rita Indiana mixt in ihrem Roman „Tentakel“ Voodoo-Kult und Geschlechtsumwandlung mit den Folgen des Klimawandels
Rita Indiana zählt laut El País zu …
„Ach, du meine Heimat!“ heißt der Gedichtband, dem die vorgestellten Gedichte entnommen sind. Mit Spott und Überspitzung und einem gehörigen Schuss …
Zu einer Fotoausstellung in Kempten, die noch bis zum 22. Oktober 2015 im Haus International zu sehen ist, und die auch am 26.9.2015 auf dem Domplatz in Innsbruck gezeigt wird. Die Portraits von Menschen, denen eine …
Kann Philosophie wirklich heilen und Seelenfrieden stiften?
Auf jeden Fall! Der ehemalige Schauspieler und Ex-Münchener Norbert Entfellner und hat deshalb die philosophische Praxis „Sinn & Verstand“ gegründet. Mit …
Das ist die erste Geschichte aus Sigrid Uhligs Buch „Im Land der Gefühle“. Der seibenjährige Peter ist immer zu langsam. Doch genau damit kommt er ins Bummlich Fummlich Land. Dort aber ist er zu schnell! Und weil die …
Obwohl Étienne Bonnot de Condillac (1714–1780) eine schillernde Gestalt der französischen …
Unsere Reihe "Historische Lyrik des Ostens" zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht …
Unsere Reihe "Historische Lyrik des Ostens" zeigt eine außerordentliche Auswahl von Gedichten und poetischen Erzählungen aus dem nahen und fernen Osten, Sie beginnt mit den ägyptischen Hymnen vor aus heutiger Sicht …
Auf nach Zamonien. Walter Moers beweist, dass es den Bücherdrachen gibt, dass er sich von verfaulender Literatur ernährt und erzählt eine grandiose …
Preußen-Romane, gibt es so etwas? Preußische Dramen, wenn auch im Sinne moralischer Tragödien, hat Heinrich von Kleist geschrieben. Aber Theodor Fontane? In der Forschung gilt er als Autor der Bismarck-Zeit, aber auch …
Herausgeber: von Ulrich Klappstein (Herausgeber, Mitwirkende), Heiko Thomsen (Herausgeber, Mitwirkende), Lothar Kohn (Illustrator), Jens Rusch (Illustrator, Mitwirkende), Andreas Amberg (Mitwirkende), Antje Arens …
Wenn man die Elemente des Titels “Dämmerungswelten” zu “Weltendämmerung” umkehrt, so ist das lyrische Ich mit der Dämmerung der Welt konfrontiert, …
Langenberg, 1966. Der Fall Bartsch erschütterte die Nachkriegs-BRD wie kein anderes Kapitalverbrechen. Jürgen Bartsch, der nach einer Kindheit voller …
Langenberg, 1966. Der Fall Bartsch erschütterte die Nachkriegs-BRD wie kein anderes Kapitalverbrechen. Jürgen Bartsch, der nach einer Kindheit voller …
Marlisa Thumm ist ausgebildete Erzählerin – sie lebt mit und in ihren Geschichten und verzaubert ihre Zuhörer sowohl mit Worten als auch mit ausdrucksstarken Gesten. Marlisa Thumm erzählte während fünf Jahren monatlich …
Marlisa Thumm ist ausgebildete Erzählerin – sie lebt mit und in ihren Geschichten und verzaubert ihre Zuhörer sowohl mit Worten als auch mit ausdrucksstarken Gesten. Marlisa Thumm erzählte während fünf Jahren monatlich …
Anja Rützel ist gerne alleine – und steht damit ziemlich einsam da. Aber warum ist das Leben als Einzelmensch eigentlich so negativ belegt? Braucht die Einsamkeit vielleicht einfach nur einen guten Imageberater? Anja …
Eine Reise durch das Land der aufgehenden Sonne wirft für Europäer einige Fragen auf. Wie gut, dass Christian Callo im roten Tor und einem …
Wenn man die Elemente des Titels “Dämmerungswelten” zu “Weltendämmerung” umkehrt, so ist das lyrische Ich mit der Dämmerung der Welt konfrontiert, …
Conrad Ferdinand Meyer wurde 1825 in Zürich geboren. Er freundete sich als sechsjähriger mit der zwei Jahre jüngeren Johanna Spyri an. Jene Autorin, …
Das Weiße Haus unter Präsident Franklin D. Roosevelt. Nicht nur Politik stand hier im Mittelpunkt. Auch die Affäre der First Lady. Im Gegensatz zu …
Bücher über die Herkunft verbreiteter Sprichwörter gibt es wie Sand am Meer. Und mit dem deutschen Sprachgebrauch kennt Matthias Heine sich aus, wie wir bereits aus früheren Publikationen wissen. Nun aber ist sein Buch …
Jeder, der schreibt, kennt Literaturagenten! Wirklich? Was tun sie eigentlich? Wie geht das, Bücher an Verlage vermitteln? Was hab ich als Autor*In davon? Welche Probleme gibt es dabei?
Lizenzen, Übersetzungen, Rechte, …
Am 7. Mai 1770 wurde Lessing in meiner Heimatstadt Wolfenbüttel Bibliothekar in der Herzog August Bibliothek. Er wurde am 22. Januar 1729 in Kamenz, …
Theaterfarce nach einer Idee von Herbert Klocke
Hans Luckner, …
Renate Ahrens wurde in Herford geboren, studierte Anglistik und Romanistik in Marburg, Lille und Hamburg. 1986 zog sie mit ihrem Mann nach Dublin und begann als freie Autorin zu arbeiten. Sie schreibt in deutscher und …
Die israelischen Schriftstellerin Lizzie Doron ist auf meinem Blog keine Unbekannte, vor einiger Zeit habe ich sie hier mit ihrem autobiographischen Roman Das Schweigen der Mutter [1] vorgestellt. Auch das vorliegende …
Im Januar 1969 wollten es die Beatles noch einmal wissen. Sie versammelten sich im Studio, um – ja, was eigentlich zu machen? Genau wussten sie es …
"Blauschmuck", der Debütroman der österreichischen Schauspielerin und Autorin Katharina Winkler, beschreibt in kargen, aber eindringlichen, teils auch poetischen Worten und Bildern das bedrückende und erschreckende …
Zu ihrem neuen Roman „Tanz des Vergessens“ bietet die Bestsellerautorin Heidi Rehn exklusive Stadtspaziergänge zu den Schauplätzen des Buches in München an. Eine Reportage mit Interview, Impressionen und O-Tönen der …
Ich erkenne, was ich sehe. Die Medienökologin Birgit Schneider untersucht in „Klimabilder“, wie grafische Visualisierungen das Weltklima beeinflussen
Von passenden sizilianisch-römischen Schalkliedern begleitet berichtet die Färberin von einem geheimnisvollen roten Brief. Der ist nicht leicht zu …
(Besonders für Sehbehinderte geeignet) Am Pfingst-Montag 2015 fand in der Jesuitenkirche St. Michael, im Herzen Münchens, die Vernissage der besonderen Ausstellung der Maler des Künstlerkreises 83 statt. Die Bilder …
“Schon früh beschäftigte sich …
Ein klaustrophobischer Erzählraum misshandelter Frauen in einer Mennoniten-Kolonie. Was tun? Nichtstun, bleiben und kämpfen oder gehen. 48 Stunden …
Was bei der Lektüre dieser Texte sofort ins Auge springt, erstaunt, ja befremdet, ist ihr – wie sagte man früher? – „hoher“ oder „tragödienfähiger“ Ton. Schon auf der ersten Seite ist vom „Verlassen der heiligen Heimat“ …
„Sperrsitz“, die Lyrikabteilung bei Literatur Moths, präsentiert die zurzeit ungemein vielseitigen und spannenden Gedichte der Gegenwart. Dort finden sich die interessantesten Neuerscheinungen und Übersetzungen. …
Acht Frauen, viele Verführer, einige Psychopathen und ein Ermittler, der Frauen wirklich versteht: Frederick London, …
Lisa, Levin und Laura Lauterbach …
Dietlind Pedarnig über das Buch „Münchner Palais“, seine Entstehung und Hintergründe in der Münchner Geschichte.
Eine Aufzeichnung aus der Galerie Roucka in München Schwabing
Leider fehlen die Bilder, ein Grund mehr …
Die Angst, der Schmerz und die Einsamkeit stehen im fröstelnden Herzen des neuen Romans von Heinz Helle. Die Überwindung der Schwerkraft ist der literarisch avancierte Versuch einer Selbst- und Weltvergewisserung in …
asher to lesky „schattenblüten“, 2003. Susanna Bummel-Vohland liest aus ihren Gedichten.
Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in …
Nach der Bücherdiebin wurde es ruhig um ihn. Jetzt ist er wieder da. Nach 12 Jahren. Und das mit einem fulminanten Roman, der alles ist, nur kein …
im KiM Kino im …
Christian Callo: Monolog: „Der Mechaniker“, gelesen und in Szene gesetzt vom Filmschauspieler Wilhelm Manske
Es liest Wilhelm Manske.
Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in …
Tag für Tag erklingen die Tunneltöne des Josef Staudinger aus dem Eisenbahntunnel in den Berner Alpen. Besser als jedes Gerät erkennt der Tunnelwächters am Ton des Hammerschlags die Risse und Schäden an den Schienen. …
Hommage für den Klavierbauer Ludwig Bösendorfer (1835 – 1919) zum 100. Todestag am 9.Mai 2019
… Die Begründung für diese unsägliche Klavierdressur der Frauen und Mädchen ist vielschichtig: Rigide Sittlichkeitsregeln für …
Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in …
Leider konnten wir die Veranstaltung nur unter akustisch sehr ungünstigen Umständen mitschneiden. Wir fanden jedoch den Inhalt so …
Joseph Roth hat diesen Roman um den orthodoxen Juden Mendel Singer im Jahr 1930 veröffentlicht. In ihm schildert er das Schicksal eines Gläubigen, der sich trotz aller Hingabe an seinen Gott von eben diesem verlassen …
Hast Du schon vom Mord im versunkenen Dorf gehört? Oder von dem Ertrunkenen am …
Eine Rezension von: Karsten Herrmann
Die Malerin und Lyrikerin Ruth Neureiter begleitete den Garten des Seidlhofs mit Gemälden, Gartengeschichten und Lyrik. Die bezaubernde Lesung anlässlich ihrer Ausstellung am 31.3.2016 dürfen wir hier mit erleben.
…
Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in …
Hast Du schon vom Mord im versunkenen Dorf gehört? Oder von dem Ertrunkenen am …
Am 28. Oktober: wird Gustav Sack in Schermbeck bei Wesel geboren. Sack stammt aus einer Schermbecker Lehrerfamilie. Noch in Schermbeck und Rostock entstehen die stark autobiographischen Romane »Ein verbummelter Student« …
Verfolgung, Holocaust, Verlust, Ausgrenzung und Identitätsverlust – Synonyme für ein ganzes Leben.
Lien de Jong öffnet ihr Familienalbum im Alter von …
Im Vorarlbergschen, um 1800 in einem archaischen, von Aberglauben und Inzucht geprägten Bergdorf wird ein Junge geboren, der der größte Orgelspieler aller Zeiten hätte werden können, wenn… ja, wenn die Zeiten anders …
Diese Gedichte des Singer / Songwriters Andreas Kümmert sind in Momenten am Ohr der Realität entstanden.
Nach desillusionierender Erfahrung in unserer pseudointellektuellen Gesellschaft, entstand nach medialem “an den …
Clare ist 17 Jahre alt, als ihr Bruder Luke erneut aus dem Gefängnis kommt. Seit sie ein kleines Mädchen war, ist Luke immer wieder verhaftet worden. Laut ihren Eltern war er „zur falschen Zeit am falschen Ort“. Clare …
Ein geheimnisvolles Papier bringt ein Ehepaar wieder zum Küssen…
Praxeologische Perspektiven auf ein literaturkritisches Lamento
Ein Essay von Jan Süselbeck
Sprecher ist Uwe Kullnick
… meldete sich Hubert Winkels …
Im Mai 1959, wenige Wochen nach dem Tod des Verlegers Peter Suhrkamp, schrieb dessen Nachfolger Siegfried Unseld an Hans Magnus Enzensberger: „Wenn …
Charles Baudelaire, geboren am 9. April 1821 in Paris wo er am 31. August 1867 gestorben ist, gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Lyriker und als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in …
Ein Dorf versinkt im Sand. Als die Wüste sich in jede Ecke der Häuser und jede Ritze der Kleidung frisst, muss ein Mädchen mit seiner Familie eine neue Zukunft finden. Die erste Geschichte der Kurzgeschichtensammlung …
Der vierte Band der Dresdner Max-Heller-Krimireihe wirft die Frage auf, mit wem wir es eigentlich zu tun haben, wenn wir Oberkommissar Heller begegnen. Opportunist? Gerechtigkeitsfanatiker? Wanderer zwischen den Welten …
Drei Sachbücher vermitteln zwischen damals und heute
Theodor Fontanes Romanwerk ist eine bewundernswerte Altersleistung. Zwischen seinem 60. und 80. Lebensjahr hat der Autor 16 Romane veröffentlicht, in seinem Nachlass …
Paul Carl Wilhelm Scheerbart wurde am 8. Januar 1863 in Danzig geboren und starb am 15. Oktober 1915 in Berlin, Er war auch unter seinen Pseudonymen …
Ein Beitrag von Alexander Bertsch über Leben und Werk von Jean-Paul Sartre (1905-1980)
Vorgetragen von Alexander Bertsch im Kleist-Archiv Sembdner am …
Michel Houellebecq hält in „Serotonin“ einer erkrankten Gesellschaft den Spiegel vor und nimmt dafür in Kauf, zum Vorzeigeautor der Neuen Rechten zu werden. Zu Unrecht?
Der Fehler, den nicht wenige Leser und Kritiker …
Hendrike Witt analysiert umsichtig die Bibel-Zitate in Schmidts Frühwerk.
Hendrike Witts Studie Arno Schmidt und die Heilige Schrift behandelt die Auseinandersetzung Arno Schmidts (1914–1979) mit dem Christentum unter …
Wieland war einer der bedeutendsten Schriftsteller der Aufklärung im deutschen Sprachgebiet und der Älteste des klassischen Viergestirns von Weimar, …
Dr. Dieter R. Fuchs aus seinem dritten Buch „Zhulong – ein Drache erwacht“.
Der anerkannte Spezialist für Netsuke* (gesprochen Netske) entwickelt …
Isabella Feimers lyrische Sprache ist körperlich erfahrbar, zwischen Sprachen und physikalischen Stofflichkeiten, zwischen Begeisterung und Angst changierend. Dann wird sie wieder knapp, verdichtet sich zu neuen Worten …
Arno Geiger hat ein äußerst berührendes Buch über seinen Vater geschrieben, der trotz seiner Alzheimerkrankheit mit Vitalität und Klugheit beeindruckt. Im Alltag ist der Vater oft hellwach, aber seine Vergangenheit, …
„Der kleine Prinz“ in der Übersetzung von Peter Sloterdijk und mit neuen …
Susanna Bummel-Vohland spricht mit Alexandra Ernst über die Gründe, warum manche Menschen erst später lesen und schreiben lernen und ihre …
I… aber in Wirklichkeit! …
Sprecherin ist Katharina Glück
Das Thema “Nichts ist wahr, alles ist erlaubt” haben wir aus Friedrich Nietzsches Traktat ‚Also sprach Zarathustra’ entnommen, getrieben von einem differenzierten Gefühl davon, was wahr …
Das Literarische Sextett – der zeitgemäße Literatursalon
Jeden 3. Mittwoch um 18 Uhr in der P.Bar Provisorium
Sieben (!) Autoren lesen jeweils etwa eine Viertelstunde. Alles ist unterschiedlich: die Qualität, das …
Das Literarische Sextett – der zeitgemäße Literatursalon
Jeden 3.Mittwoch um 18 Uhr in der P.Bar Provisorium
Sieben (!) Autoren lesen jeweils etwa eine Viertelstunde. Alles ist unterschiedlich: die Qualität, das …
Eine Geschichte darüber, wie Fini endlich ihr Cello bekommt und mit seiner Hilfe den Klang ihres Lebens findet.
In Wien geboren, Studium der Romanischen Sprachen, Kunstgeschichte, Philosopie. In Wien, Genf, …
Eine Rezension von Rosa Eidelpes
Den Text der Rezension lesen Sie hier. Alle bisherigen Radio-Rezensionen finden Sie hier.
Sprecherin ist: Marlisa …
Edgar Allan Poe wurde am 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts geboren und starb am 7. Oktober 1849 in Baltimore, Maryland. Er war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Poe prägte entscheidend die Genres der …
In diesem Buch präsentiert die …
Die französische Autorin Annie Ernaux betrachtet sich selbst im Alter von 18 Jahren, der Zeit ihrer größten Erniedrigung. Bewegend und ungeschönt.
…
Maxim Billers brillante literarische Verarbeitung seiner Familiengeschichte im Roman „Sechs Koffer“
Eine Rezension von Doreen Mildner
Den Text der …
In unserer Serie Sonntagslyrik hören Sie heute Gedichte von Novalis. Novalis war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph.
…
In diesen Tagen erschien im Verlag Buch&Media, München ein besonderes Buch von Norbert Göttler: “herbstwind wischpara” – Bairische Lyrik.
Gedichte in bairischer Mundart neigen leicht zum Lieblichen, Klischeehaften. …
Man begegnet dem Autor bereits auf dem Cover, eingeladen durch ein Kunst-Foto von Engelbert Jost zu einer Reise in dieses faszinierende Gesicht eines Menschen. Die hier versammelten letzten Reisen sind keine …
Beim Betrachten einer Geigerin von der Proszeniumsloge aus findet man das zweite Augenpaar neben sich … Diese Gedichte entstanden zuerst in Italienisch und wurden dann in die Muttersprache zurückübersetzt.
"Freischärler-Reminszenzen"
Louise Aston wurde 1814 geboren und starb 1871. Sie war eine deutsche Schriftstellerin und Vorkämpferin für die …
1946 veröffentlichte der Sinologe Arthur Waley eine Auswahl seiner in langen Jahren der Forschung erfolgten Übertragungen chinesischer Lyrik aus dem …
Hartmut Merkt ist Schriftsteller und Literaturhistoriker. Schon früh beschäftigte er sich intensiv mit Georg Trakl und Paul Celan sowie mit Franz …
Literaturkritik: Neue Darstellungen zur Philosophie von Karl Marx. Eine Rezension. Wird nach der Aktualität von Karl Marx gefragt, interessiert häufig in erster Linie der Ökonom – die Finanzkrise von 2008 hat diese …
Are you the creator of this podcast?
and pick the featured episodes for your show.
Connect with listeners
Podcasters use the RadioPublic listener relationship platform to build lasting connections with fans
Yes, let's begin connectingFind new listeners
Understand your audience
Engage your fanbase
Make money