Cover art for podcast Literatur ist Leben

Literatur ist Leben

92 EpisodesProduced by Markus GrimmWebsite

Anschauen auf youtube.de/@literaturistlebenMehr auf markus-grimm.com

episodes iconAll Episodes

Hilde Domin: Dichterin des Dennoch

March 5th, 2023

33:29

Kurzbiografie, Rezitation von "Bau mir ein Haus" plus Gedichtbetrachtung dazu

Jean Giono und der Mann, der Bäume pflanzte

March 1st, 2023

29:05

Die wunderbare kleine Erzählung des großen Jean Giono, die so aktuell ist wie selten.  

#jeangiono #giono

6 Basics fürs gute Erzählen

February 24th, 2023

14:43

Schreiben ist zwar auch Handwerk, vor allem aber eine Kunst! Wie erzählt man also richtig? Und richtig gut? – 6 Tipps dazu! 

#schreibtipps #schreibwerkstatt #literatur

Joseph Roths epochaler Roman 'Radetzkymarsch'

February 22nd, 2023

31:34

Eine Ära endet: das Habsburgerreich stirbt und mit ihm sein Kaiser. Und mittendrin: zwei Generationen der Familie Trotta, Nachkommen eines unfreiwilligen Helden. Wie lebt es sich mit dem persönlichen Schicksal und dem …

Lieblingsbücher und Leseempfehlungen Vol. 3

February 20th, 2023

18:22

Noch mehr Lesetipps! Bücher, die mich angestochen, begeistert, enthusiasmiert, elektrisiert haben. Bücher, die einfach gültig sind und die auch euch gefallen könnten …

5 Basics fürs Erzählen in Romanen

February 12th, 2023

15:29

Schreiben ist vor allem eine Kunst! Erst sekundär ein Handwerk. Wie schreibt man also ein gutes Buch? Worauf muss man achten?

#schreibtipps #literatur

http://daswahreguteschoene.de – Leben und Literatur mit Markus Grimm

Wie finde ich die Personen meines Romans?

February 6th, 2023

22:22

Gute Literatur ist kein Selbstläufer. Wie entsteht sie, woran erkennt man sie? – In dieser Folge: Wie das Verhältnis des Autors zu den Personen …

Lieblingsbücher und Leseempfehlungen Vol. 2

January 31st, 2023

19:44

Noch mehr Lesetipps! Bücher, die mich angestochen, begeistert, enthusiasmiert, elektrisiert haben. Bücher, die einfach gültig sind und die auch euch gefallen könnten …

Lieblingsbücher und Leseempfehlungen Vol. 1

January 28th, 2023

19:43

Hier ein paar Lesetipps! Bücher, die mich angestochen, begeistert, enthusiasmiert, elektrisiert haben. Bücher, die einfach gültig sind und die auch euch gefallen könnten …  

#lesetipp #leseempfehlung #lieblingsbuch …

№83 Stufen von Hermann Hesse

January 20th, 2023

28:37

"Stuf' um Stufe heben, weiten …"  

Das vielleicht bekannteste Gedicht deutscher Sprache ist "Stufen" von Hermann Hesse, der sich selbst vorrangig als Dichter verstanden hat.

#stufen #hermannhesse #hesse

№82 Pereira und Antonio Tabucchi

December 31st, 2022

28:39

Ein wundersames Buch von vorn bis hinten, aus allen Richtungen, auf jeder Seite: "Erklärt Pereira" von Antonio Tabucchi. Nur der deutsche Titel ist gewöhnungsbedürftig …   

#tabucchi #pereira

№81 Peter Handke und das Gewicht der Welt

December 16th, 2022

24:01

Ein weiteres Buch von Handke: "Das Gewicht der Welt". Ein Journal nennt er’s. Und es ist ein Blick in die alchimistische Werkstatt eines Autors, wo Welt in Sprache verwandelt wird.

#handke #peterhandke #gewichtderwelt

№80 Max Frisch erscheint im Holozän

December 5th, 2022

20:31

Die interessanteste und wichtigste Erzählung des Jahres 1980 – urteilt die New York Times Book Review über Max Frischs "Der Mensch erscheint im …

№79 Michael Ende und Momo

October 27th, 2022

33:09

Ein Kinderbuch? Ja, aber nicht nur. Gute Kinderbücher sind nie nur für Kinder. Worum geht’s? Ums Menschsein und die Frage, wie man ein Mensch bleiben oder werden kann – in der Welt von heute. Deshalb unbedingt lesen!

№78 Was tut eigentlich ein Schauspieler?

October 11th, 2022

20:58

Heute was ganz anderes und doch irgendwie immer dasselbe: Schauspielen – was ist es, wie geht es? Gedanken zu einem kreativen Vorgang, der das Gegenteil ist von dem, wofür man ihn hält. 

#schauspielen #michailcechov

№77 Handke und die Angst des Tormanns

September 16th, 2022

26:08

Handketechnisch bin ich in Spätentwickler – schade drum, ich hab was verpasst! Heute geht’s um den Klassiker "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" von 1970. Ganz großartige Literatur!  
#handke #peterhandke …

№76 Aus dem Lexikon vergessener Begriffe: Andacht

August 31st, 2022

14:31

Heute aus dem Lexikon vergessener Begriffe – oder solcher, die aus dem Gebrauch zu verschwinden drohen: Andacht. – Gedanken über Sinn, Inhalt und …

№75 Aus dem Lexikon vergessener Begriffe: Demut

August 22nd, 2022

17:01

Heute aus dem Lexikon vergessener Begriffe – oder solcher, die aus dem Gebrauch zu verschwinden drohen: Demut. – Gedanken über Sinn, Inhalt und …

№74 Aus dem Lexikon vergessener Begriffe: Heiterkeit

July 29th, 2022

20:59

Heute aus dem Lexikon vergessener Begriffe – oder solcher, die aus dem Gebrauch zu verschwinden drohen: Heiterkeit. – Gedanken über Sinn, Inhalt und …

№73 Rilkes erste Duineser Elegie – Teil 6

July 20th, 2022

26:10

Zwischen 1912 und 1922 hat Rilke an den zehn 'Duineser Elegien' gearbeitet – ungeheuer schöpferischen, sprachmächtigen Gebilden, Dichtungen wie von weit her. Was hat es damit auf sich? – Fortsetzung eines Versuchs, sich …

№72 Die Welt ästhetisch verstehen

July 11th, 2022

34:34

Hier unternehme ich den Versuch, ein Verstehensfeld abzutasten, auf dem ich schon seit geraumer Zeit herumstapfe, ohne es recht zu merken. Ich meine das Feld der Ästhetik. Ich glaube, je mehr wir es fertigbringen, die …

№71 Rilkes erste Duineser Elegie – Teil 5

July 8th, 2022

24:31

Zwischen 1912 und 1922 hat Rilke an den zehn 'Duineser Elegien' gearbeitet – ungeheuer schöpferischen, sprachmächtigen Gebilden, Dichtungen wie von weit her. Was hat es damit auf sich? – Fortsetzung eines Versuchs, sich …

№70 Knut Hamsun und der Segen der Erde

June 28th, 2022

31:51

Der norwegische Literaturnobelpreisträger Knut Hamsun ist ein fantastischer Erzähler, ganz in der Tradition begnadeter skandinavischer Autorinnen und Autoren. Sein Roman 'Segen der Erde' ist wie aus dem Erdboden …

№69 Rilkes erste Duineser Elegie – Teil 4

June 16th, 2022

29:17

Zwischen 1912 und 1922 hat Rilke an den zehn 'Duineser Elegien' gearbeitet – ungeheuer schöpferischen, sprachmächtigen Gebilden, Dichtungen wie von weit her. Was hat es damit auf sich? – Fortsetzung eines Versuchs, sich …

№68 Jean Giono und die Ernte

June 12th, 2022

29:54

Jean Giono, französischer Autor (1895 bis 1970), ist viel zu wenig bekannt. Dabei hat er ungeheuer bewegende Menschen- und Naturdarstellungen von großer Einfachheit, tiefem Ernst und verspieltem Witz. Sein Roman 'Ernte' …

№67 Rilkes erste Duineser Elegie – Teil 3

May 30th, 2022

22:32

Zwischen 1912 und 1922 hat Rilke an den zehn 'Duineser Elegien' gearbeitet – ungeheuer schöpferischen, sprachmächtigen Gebilden, Dichtungen wie von weit her. Was hat es damit auf sich? – Fortsetzung eines Versuchs, sich …

№66 Ephraim Kishon bespricht ein Buch, ohne es zu lesen

May 20th, 2022

32:49

Der israelische Autor und Satiriker Ephraim Kishon erfreute sich in meiner Kindheit und Jugend äußerster Beliebtheit. Damit das auch weiter so bleibt, hier als kleiner Beitrag einer seiner wunderbaren Texte, die mich …

№63 Rilkes erste Duineser Elegie – Teil 2

May 12th, 2022

23:42

Zwischen 1912 und 1922 hat Rilke an den zehn 'Duineser Elegien' gearbeitet – ungeheuer schöpferischen, sprachmächtigen Gebilden, Dichtungen wie von weit her. Was hat es damit auf sich? – Fortsetzung eines Versuchs, sich …

№64 Ernst Penzoldts Powenzbande

April 25th, 2022

28:40

Was für ein Buch! Eine Ausgeburt blühender Fabulierlust – intelligent, sprachschön, witzig, schräg und mit allerlei skurrilen Figuren bevölkert. Die …

№63 Rilkes erste Duineser Elegie – Teil 1

April 10th, 2022

50:38

Zwischen 1912 und 1922 hat Rilke an den zehn 'Duineser Elegien' gearbeitet – ungeheuer schöpferischen, sprachmächtigen Gebilden, Dichtungen wie von weit her. Wie kam es dazu? Und was hat es mit diesem 'Duineser' auf …

№62 Schiller und Don Carlos

March 22nd, 2022

49:03

Ist Friedrich Schiller ein idealischer Dichter? Haben seine Bühnenfiguren Eigenleben oder nicht? Schiller hat an seinem "Don Carlos" fast fünf Jahre lang gearbeitet, bis er zu dem Freiheitsdrama geworden ist, das wir in …

№61 Mika Waltari und Sinuhe der Ägypter

March 5th, 2022

17:26

Und noch ein Klassiker: "Sinuhe der Ägypter"! Eine spektakuläre Leseentdeckung dank einer öffentlichen Bücherkiste. Den Titel hat man schon gehört, …

№60 Sten Nadolny entdeckt die Langsamkeit

February 22nd, 2022

36:37

Eine der großen Leseüberraschungen meiner Studentenzeit: "Die Entdeckung der Langsamkeit" von Sten Nadolny. Und immer noch, über fünfundzwanzig Jahre …

№59 Astrid Lindgren auf Saltkrokan

February 14th, 2022

20:39

Wieder mal ein Klassiker: "Ferien auf Saltkrokan", im Original "Vi på Saltkråkan". Wie es der Autorin hier gelingt, Natur, Menschen und Handlung zugleich gerecht werden, mit größter literarischer Geschmeidigkeit und …

№58 Büchner und sein Lenz

January 27th, 2022

38:19

Und wieder mal ein epochales Werk: Georg Büchners "Lenz" von 1835 – ein Text von ungeheuerer Modernität: was die Gestaltung betrifft, die Sprache, …

№57 Wie kommt man an das Schöne heran?

January 19th, 2022

13:59

In der Erinnerung sehen die Dinge immer anders aus als zu der Zeit, da man sie erlebt hat: oft schöner, behaglicher, ersehnter. Unterliegen wir da …

№56 Mörike als Geisterseher

January 12th, 2022

35:03

Eduard Mörike, 1804–75, gebürtiger Schwabe, immer in Schwaben lebend, galt bei seinen Zeitgenossen als einer der größten Dichter und Romanciers, dessen stoffliche Erzählkunst wegen ihrer Echtheit gerühmt wurde. Leider …

№55 Goethe und sein Werther

December 31st, 2021

50:10

Der Roman, 1774 zum ersten Mal erschienen, schlug ein wie eine Bombe und wurde sofort ein Beststeller: "Die Leiden des jungen Werthers" (in der Erstausgabe noch mit S am Ende). Ich habe das Ding jahrelang gehasst, wie …

№54 Schreiben, Tippen, Lesen

December 12th, 2021

31:44

Schreiben wir Emails? Oder tippen wir sie bloß? Hat dieser Unterschied Relevanz? Schreiben als ästhetischer Vorgang, Tippen als mechanischer. Macht das was mit den Inhalten des Schreibens? Und was ist eigentlich Lesen? …

№53 Eichendorff als Taugenichts

November 29th, 2021

34:29

"Aus dem Leben eines Taugenichts" ist die vielleicht bekannteste Erzählung Joseph von Eichendorffs. Seit Generationen dürfen oder müssen Schüler sie lesen, was ja gehörig den Spaß verderben kann. Das muss aber nicht …

№52 Selma Lagerlöf und der Günstling des Glücks

November 19th, 2021

17:19

#lagerlöf #löwensköld

Ich gestehe: ein Kapitel aus dem mittleren Roman der Löwensköld-Trilogie ist mir so zu Herzen gegangen, dass ich es mit euch verkosten möchte. Die große Selma Lagerlöf erweist sich hier als eine …

№51 Warum Romanautoren die besseren Menschen sind

November 10th, 2021

24:56

#roman #schreiben #autor

Was sind Schriftsteller eigentlich für Menschen? Was macht das Romanschreiben aus? Was macht das Romanschreiben aus mir, dem Leser? Oder aus mir, dem Verfasser? Was ist überhaupt ein …

№50 Anton Čechov oder Tschechow, das Leben und die Dame mit dem Hündchen

October 31st, 2021

45:25

#cechov #tschechow

Die deutsche Schreibweise des Nachnamens mag variieren, das ändert aber nichts daran, dass Tschechow (so die ältere, aber gewohntere Schreibung) einer der größten russischen Schriftsteller war. …

№49 Sigrid Undset und die nordische Erzählkunst

October 23rd, 2021

35:27

#sigridundset #kristinlavransdotter

Sigrid Undset ist die zweite weibliche Trägerin des Literaturnobelpreises, 1928. In dem historischen Epos "Kristin Lavranstochter", für das sie die hohe Auszeichnung erhielt, geht es …

№48 Pastorius und der tiefere Sinn historischer Stoffe

October 8th, 2021

42:14

#franzdanielpastorius #sommerhausen

Franz Daniel Pastorius (1651–1719/20) ist eine äußerst faszinierende Gestalt. Aber kaum bekannt. Anwalt, Universalgelehrter, spiritueller Sucher, vor allem aber als Begründer der …

№47 Selma Lagerlöf auf Mårbacka

September 23rd, 2021

39:58

#selmalagerlöf #lagerlöf #marbacka

Die erste weibliche Literaturnobelpreisträgerin: Selma Lagerlöf, engagierte Frau und wunderbare Schriftstellerin. …

№46 Franz Werfel und das Leben

September 9th, 2021

53:04

#franzwerfel #liedvonbernadette #40tagedesmusadagh 

Heute nicht gerade ein bekannter Autor. Zu Lebzeiten aber der erfolgreichste seiner Epoche, mit …

№45 Astrid Lindgren und die Freiheit

August 8th, 2021

51:25

#astridlindgren #freiheit

Hat Astrid Lindgren Kinderbücher geschrieben? Oder einfach große Literatur? Was ist ein Kinderbuch? Haben Tod, Erlösung, Mut, Treue, Elend darin etwas verloren? Ja, wenn man sie wie Astrid …

№44 Markus Werner und die schöpferische Langsamkeit

July 23rd, 2021

38:33

#markuswerner #langsamkeit

Ein Geheimtipp? Markus Werner (1944–2016) wird von Kennern in einem Atemzug mit Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt genannt. Kein Wunder! Sieben Romane hat der Schweizer Autor geschrieben, …

№43 Franz Kafka und die Unmöglichkeit, sein Ziel zu verfehlen

July 8th, 2021

44:59

#kafka #ziel #weg

War Franz Kafka kafkaesk? Wie hält er’s mit Aufbruch und Ankunft? Welcher Weg führt zum Ziel? Welcher zu keinem? Und zu welchem Ziel eigentlich? – Ein kleiner Versuch über Kafkas Humor, seine Liebe zum …

№42 Der Tod und die Medien

July 2nd, 2021

28:45

In Würzburg sind drei Menschen wahllos ermordet worden, andere verletzt. Was machen wir damit in unseren Medien? – Gedanken über das, was geht und was nicht; über Trauer, Sachlichkeit und Emotionalisierung; über …

№41 Rilke, das Leben und die Religion

June 21st, 2021

29:28

#rilke #leben #religion

Wie religiös war Rilke? Was war er für ein Mensch? Was ist Dichten? Was das Leben? Ist alles Religion? – Gedanken zu Rilkes Leben und seiner Dichtung inklusive einer Erzählung, einem Eintrag aus …

№40 Mary Shelley und ihr moderner Prometheus namens Frankenstein

June 10th, 2021

40:07

#maryshelley #frankenstein

Die Erschaffung künstlichen Lebens war vor 200 Jahren ein Thema – und heute auch! Der Name "Frankenstein" ist ins …

№39 Mark Twain und die fabelhafte deutsche Sprache

May 27th, 2021

41:54

#marktwain #schrecklichedeutschesprache  

Was hat ausgerechnet der Schöpfer der weltberühmten Tom Sawyer und Huckleberry Finn mit der deutschen Sprache am Hut? Und warum heißt der Mann eigentlich "Mark Twain"? Wurde er …

№38 Annette von Droste zu Hülshoff und die Anmut des Hierseins

May 14th, 2021

46:14

#annettevondrostehülshoff #drostehülshoff 

Eine der größten Autorinnen des 19. Jahrhunderts, zugleich Musikerin und Komponistin von Rang, die von sich selber gesagt hat: sie wünsche sich gar nicht so sehr, von ihren …

№37 Stefan Zweig: Menschsein und Schicksal

May 1st, 2021

44:54

#stefanzweig #menschsein #schicksal

Stefan Zweig lebte und wirkte im Fluidum der Sprache, war einer der meistgelesenen Autoren seiner Zeit, war Jude, war Pazifist der ersten Stunde und gehörte bald zu den verbrannten …

№36 Novalis und die Romantisierung der Welt

April 16th, 2021

33:17

#novalis #romantisierung #poetisierung

Friedrich von Hardenberg, bekannt unter dem Autorenpseudonym "Novalis", von der Literaturwissenschaft unter der Rubrik "Frühromantik" abgeheftet, hat eine äußerst besondere …

№35 Jacques Lusseyran und das Licht – Sehen mit blinden Augen

March 31st, 2021

31:38

#sehen #blind #licht #jacqueslusseyran

Was ist Sehen? Und kann man es ohne Augen? Was haben Blindheit und Licht miteinander zu tun? Jacques Lusseyran weiß darauf Antworten zu geben, die erstaunen. Und von denen die …

№34 Die Erschaffung der Zeit

March 22nd, 2021

30:43

#zeit 

Zeit haben, Zeit verlieren, Zeit verschenken, Zeit messen … Wie gehen wir eigentlich mit der Zeit um, und was ist sie eigentlich? Was macht sie mit uns? Oder machen wir etwas mit ihr? Und was hat das Ganze mit …

№33 Du, Ihr oder Sie?

March 13th, 2021

25:48

#anrede #jacobgrimm

Wie reden wir einander an? Ist "Du" trivial? Wäre "Ihr" eine Option? Und sollte man Gott lieber siezen? Die Frage der Anrede ist …

№32 Wahrheit, Freiheit und die Brüder Grimm

March 3rd, 2021

51:06

Zwei Brüder, die sich gemeinsam aufmachen, die Schätze der Sprache zu heben: Gründerväter der Germanistik, Verfasser epochaler Fachliteratur, Schöpfer des größten Wörterbuchs deutscher Sprache, Märchensammler, …

№31 Verbrechen, Strafe und Dostojewski

February 21st, 2021

46:58

Dostojewski als Leseerlebnis! Der große russische Autor hat ein holpriges, sprödes, oft unbehaustes Leben geführt – zwischen Erfolg und Schmach, …

№30 Shakespeare und seine Menschen

February 11th, 2021

51:27

#shakespeare #hamlet 

"Good frend for Jesus sake forbeare, to digg the dvst encloased heare. Bleste be the man that spares thes stones, and cvrst be he that moves my bones" – der Grabspruch eines der größten Dramatikers …

№29 Cervantes und sein Don Quijote

January 28th, 2021

37:07

#cervantes #donquijote Kommt euch Cervantes spanisch vor? Kein Wunder, ist er auch, und nicht nur das: Er hat auch quasi im Alleingang den modernen Roman quasi neu erfunden – mit seinem Don Quijote, den zu lesen das …

№28 Adalbert Stifter und die Liebe zum Unscheinbaren

January 15th, 2021

31:12

#adalbertstifter #bergkristall Ein paar Gedanken und Anregungen zu dem österreichischen Schriftsteller, Pädagogen und Maler Adalbert Stifter (1805 …

№27 Abschied & Leben in wachsenden Ringen

December 31st, 2020

26:35

Ein kleiner Rückblick aufs Jahr, ein wenig Hesse und ein Schlusswort von Rilke.

http://daswahreguteschoene.de – der lässige Kulturpodcast zur Rettung …

№26 Schenken

December 18th, 2020

29:37

Was ist das eigentlich: Schenken? Tun wir es eigentlich gerne? Warum tun wir es überhaupt? Was denken wir uns dabei? Gibt es das ideale Geschenk?

№25 Was ist das Herz?

December 4th, 2020

27:19

#herz #menschsein

Reimt sich Herz nur "zufällig" auf Schmerz? Oder steckt mehr dahinter? Was hat es mit solchen Dingen auf sich wie: Herzenswärme, …

№24 Was ist das Leben?

November 28th, 2020

43:58

#leben #tod 

Wie kommt Anton Čechov dazu, das Leben mit einer Mohrrübe zu vergleichen? Und hat er damit recht? Endet das Leben mit dem Tod? Oder endet es nie, wie die Religionen sagen? Gibt es ein Jenseits? Und wenn ja: …

№23 Was ist eigentlich Kunst?

November 21st, 2020

40:52

#kunst #novalis Ist Kunstschaffen Beseelung? Oder was ist es? Was hat Kunst mit Natur zu tun? Was mit dem Wahren, Guten und Schönen? Oder mit der übersinnlichen Welt? Und was sagt zum Beispiel Novalis dazu?

№22 Wie finden Tote eigentlich Rilke?

November 12th, 2020

40:55

#rilke #requiem #tot 

Heute geht’s mal um Rilkes besondere Beziehung zu Verstorbenen – inklusive einem Vortrag seines "Requiems für Wolf Graf von …

№21 Khalil Gibran

October 28th, 2020

27:21

#khalilgibran "Scheitern, mein Scheitern! Du bist mir lieber als tausend Triumphe!" Von Khalil Gibran ist der "Prophet", aber nicht nur. Es gibt auch den "Madman". Kann der uns heute vielleicht was sagen? Und wer war …

№20 Ist das noch schön?

October 21st, 2020

34:56

#schön #schönheit Das Schöne ist nichts als des Schrecklichen Anfang. Sagt Rilke. Ist das Schöne etwas Objektives oder reine Geschmackssache? Warum suchen wir nach dem Schönen, warum vermissen wir es? Was tut das Schöne …

№19 Was ist noch mal deutsch?

October 8th, 2020

27:14

Ein Nachtrag zum Thema von Folge 18: Was macht deutsche Identität aus? Stichworte: überschaubare Naturräume, landschaftliche Kleinteiligkeit, …

№18 Was ist eigentlich deutsch?

September 27th, 2020

44:28

Was ist "typisch deutsch"? Ist "deutsch" die Bezeichnung für eine Nation, für ein Land, eine Sprache oder wofür sonst? Was ist überhaupt "Deutschland"? Sind Deutsche ordnungsliebend und humorlos? Denken Deutsche gern? …

№17 Was weiß denn ich?

September 16th, 2020

29:18

Was wissen wir eigentlich? Und warum geben wir nicht zu, wie vieles wir nicht wissen? Diese Unaufrichtigkeit hat vielleicht gravierendere Folgen, als …

№16 Texte & Autoren: Anton Čechov

September 8th, 2020

35:03

"Du fragst: Was ist das Leben?" schreibt Čechov an seine Frau. "Das ist genau so, als würde man fragen: Was ist eine Möhre? Eine Möhre ist eine Möhre, und mehr weiß man nicht." Anton Čechov (1860–1904) ist ein Meister …

№15 Ist das eigentlich lustig?

August 24th, 2020

14:39

Satire darf alles, sagt Tucholsky. Stimmt’s auch? Und darf sie zur Abwechslung vielleicht auch lustig sein statt immer nur dröge und bemüht? Das wäre …

№14 Jim Knopf und die Wilde Sprachpolizei

August 14th, 2020

18:54

Michael Ende und sein Jim Knopf unter Rassismusverdacht? Warum? Weil der Autor Wörter verwendet, die anderen nicht gefallen. Wann genau ist das Verwenden von Wörtern rassistisch? Und was meint wohl Herta Müller, wenn …

№13 Was ist eigentlich Europa?

August 6th, 2020

32:01

Europa begegnet uns als mächtige politische Instanz, die alles Mögliche und Unmögliche regelt, oft zu unserem Verdruss und Unverständnis. Muss das so …

№12 Über Lügen, kurze Beine und lange Nasen

July 29th, 2020

46:31

Wenn ich dich zur Begrüßung frage: "Wie geht’s?" Ist es dann gelogen, wenn du antwortest: "Gut!" – obwohl es gar nicht stimmt? Wann darf man lügen, wann muss man? Und was würde wohl Trump dazu sagen?

№11 Was ist der Mensch?

July 19th, 2020

27:32

Wäre doch schön, wenn wir wüssten, wer wir sind, dann würden wir vielleicht nicht so viel ratlosen Unsinn verzapfen. Und es wäre nicht nur schön, es ist auch nötig. Höchste Zeit, dass wir versuchen, uns darüber Gedanken …

№10 Über Zeit, Autos mit Gesicht und andere Wesen

July 13th, 2020

40:53

Früher gab’s die Zeitansage per Telefon, heute die globale Synchronisierung. Wie wirkt sich das auf uns aus? Sind Uhren eigentlich Wesen? Und wieso sehen die Kühlergrille von Autos so grimmig aus? – Markus und Christoph …

№09 Was ist der Tod?

July 8th, 2020

44:40

Freund Hein? Oder der Grimme Schnitter? – Dem Tod weichen wir gern aus. Warum eigentlich? Kommt man ihm etwa durch Ignorieren bei? Wo sind die Toten? Und was ist der Tod überhaupt? Ende, Anfang, Übergang?

№08 Mega Texte – heute: Wilhelm Busch

July 3rd, 2020

18:57

Aus der Reihe Lieblingstexte diesmal: Wilhelm Busch.
Verlust der Ähnlichkeit | Nicht artig | Trauriges Resultat einer vernachlässigten Erziehung | …

№07 Über Zen, Astrid Lindgren und Autofahren

June 30th, 2020

42:06

Wieso regt man sich über andere Autofahrer auf? Sollte man’s lieber lassen? Hilft dabei Meditation? Oder ein künstlerischer Blick? Und wie sieht …

№06 Hölderlin: ein ausgefallener Geburtstag und zwei halbe Leben

June 22nd, 2020

33:01

Einer, dessen 250. Geburtstag in diesem Jahr dank Corona fast völlig vergessen wurde: Hölderlin. Sehr schade! Einen zukunftsträchtigeren Dichter hatte die deutsche Sprache selten. So ziemlich die gesamte Lyrik des …

№05 Sind eigentlich Rassehunde rassistisch? Und was steht dazu im Grundgesetz?

June 21st, 2020

32:10

Dem Thema Rassismus muss man sich wirklich stellen. Aber was steckt eigentlich dahinter? Was hat es mit dem Begriff "Rasse" auf sich? Und müssen wir ihn aus unserem Wortschatz streichen?
http://daswahreguteschoene.de – …

№04 Was ist eigentlich eine Verschwörung?

June 13th, 2020

26:34

Verschwörung ist in aller Munde. Warum eigentlich? Woher kommt die Vorstellung, dass es so etwas gibt? Und was verbindet uns alle – Verschwörung hin …

№03 Was sind Sitten wie im Alten Rom?

June 13th, 2020

27:16

Der Mensch ist ein moralisches oder sittliches Wesen – was heißt das? Dass man sich immer anständig benehmen muss? Keineswegs.

№02 Wie man Rilke "verstehen" kann

June 13th, 2020

21:48

Musstest du in der Schule Gedichte interpretieren und hast es gehasst? Kein Wunder. Vielleicht muss man mit Dichtung ganz anders umgehen.

№01 Wie wir unsere Kultur zerstören

June 13th, 2020

27:17

Kultur ist unser Lebensraum als Menschen. Warum bloß haben wir die Tendenz, ihn zu verunzieren, zu ruinieren und seiner Substanz zu berauben? Sehr …

Loading ...

Are you the creator of this podcast?

Verify your account

and pick the featured episodes for your show.

Listen to Literatur ist Leben

RadioPublic

A free podcast app for iPhone and Android

  • User-created playlists and collections
  • Download episodes while on WiFi to listen without using mobile data
  • Stream podcast episodes without waiting for a download
  • Queue episodes to create a personal continuous playlist
RadioPublic on iOS and Android
Or by RSS
RSS feed
https://anchor.fm/s/2ac8dc08/podcast/rss

Connect with listeners

Podcasters use the RadioPublic listener relationship platform to build lasting connections with fans

Yes, let's begin connecting
Browser window

Find new listeners

  • A dedicated website for your podcast
  • Web embed players designed to convert visitors to listeners in the RadioPublic apps for iPhone and Android
Clicking mouse cursor

Understand your audience

  • Capture listener activity with affinity scores
  • Measure your promotional campaigns and integrate with Google and Facebook analytics
Graph of increasing value

Engage your fanbase

  • Deliver timely Calls To Action, including email acquistion for your mailing list
  • Share exactly the right moment in an episode via text, email, and social media
Icon of cellphone with money

Make money

  • Tip and transfer funds directly to podcastsers
  • Earn money for qualified plays in the RadioPublic apps with Paid Listens