Business Coach Marcus Disselkamp denkt monatlich über zentrale Themen der Unternehmensführung im digitalen Wandel nach - gelegentlich im Rahmen des Sonderformats „KurzNachGefragt“ mit spannenden Experten. Kurzweilig, praxisorientiert und inspirierend, betrachtet diese Podcastreihe die Schnittmenge a… read more
Corporate Startups sind Ausgründungen aus etablierten Unternehmen, oft mit dem Ziel entweder besonders innovativ bzw. disruptiv (z.B. als Plattform) zu sein, oder als Maßnahme zum Aufspalten (sog. Unbundling) …
Nicht erst seit dem aktuellen Hype um ChatGPT wird viel darüber diskutiert, welche bisherigen Tätigkeiten und Berufe von Maschinen, Robotern und Computern übernommen werden. Schon seit Jahrzehnten werden immer mehr …
Drei Arten von Fehlerkulturen findet man in Firmen: eine schwache, in welcher Fehler und Probleme totgeschwiegen werden, eine destruktive, bei der …
Der digitale Wandel zeigt an vielen Stellen den Effekt einer Dezentralisierung: angefangen bei der dezentralen Produktion (gerade auch im Rahmen der …
In einer weiteren Podcastfolge mit Marius Grundmann, denken wir beide über die möglichen mobilen(!) Anwendungen für Quantencomputer nach. Denn …
Wie ein aufgetauchtes, aber unscheinbares U-Boot gilt es, ohne viel Aufsehen erste Veränderungsmaßnahmen (wie der digitalen Transformation) zu …
Moderne Erlösmodelle erlauben es Unternehmen, nicht nur laufende Einnahmen zu generieren - und damit im ständigen Kontakt mit seinen Kunden und Nutzern zu stehen -, sondern überhaupt erst Kunden für bestimmte Leistungen …
Anlässlich der 50igsten Podcastfolge von KurzNachgedacht reflektiere ich heute über diese 10 Zitate bzw. Themenfelder kurz nach:
In dieser Folge von KurzNachgefragt diskutiere ich mit Ralf Anderhofstadt, dem Experten für 3D Druck von Daimler Truck und meinem Co-Autor für das …
Digitalisierung und digitale Transformation ist in vieler Munde: Es geht um Vernetzung, Automatisierung, Datenverarbeitung aber auch um neue (digitalorientierte) Geschäftsmodelle. Aber wie sieht die Realität bei vielen …
In dieser KurzNachgefragt Podcastfolge denke ich mit Prof. Marius Grundmann, u.a. Geschäftsführer der SaxonQ GmbH als Herstellers des weltweit ersten …
Mit der Blockchain 3.0 verbinden wir sog. Enterprise Blockchains mit geschlossenen, effizienten Blockchain Netzwerken für vertrauensvolle …
Nicht nur Facebook, auch weitere Technologie-Giganten wie Google, Epic Games, Microsoft oder Tencent, investieren jedes Jahr Milliarden von Dollars …
Seit Jahrzehnten gibt es den Ansatz, dank "Convenience" Kunden zu begeistern und zu binden. Angefangen mit Fastfood, Fertiggerichten, Shopping bei Tankstellen oder iPod Benutzerführung, es geht stets um Bequemlichkeit, …
In dieser KurzNachgefragt Podcastfolge diskutiere ich mit Janis Kretz aus dem Kompetenzzentrum der additiven Fertigung der Daimler Truck AG über die …
Viele Investoren und Manager stellen sich nicht die Frage, was unternehmerisches Wachstum genau bedeutet, warum es wichtig ist, aber auch welche Risiken beim Wachstum existieren. Wer nicht wächst, stirbt, lautet die …
Während Prototypen ein vereinfachtes Versuchsmodell einer geplanten Innovation (wie Produkt, Prozess oder Geschäftsmodell) darstellen, ist ein Minimum Viable Product (MVP) - also ein minimal brauchbares und …
Die Tokenökonomie behandelt die Welt der digitalen Vermögenswerte, bei denen dank digitaler Tokens individuelle Eigentumsrechte an ganz realen Vermögensgegenständen (wie Immobilien, Kunst oder Firmenanteile) gehalten …
Beim Aufbau manch digitaler Geschäftsmodelle (wie bei Plattformen und Ökosystemen) benötigt es ein enorm schnelles Erreichen der kritischen Maße an Anbietern und Nachfragen, um überhaupt seine Wettbewerbsfähigkeit …
In den 80/90iger Jahren sprach man in Top-Unternehmen viel vom Lean Management und meinte damit die Eliminierung jeglicher Verschwendung. Damit man jedoch "lean" sein kann, müssen mehrere Prinzipien eingehalten werden, …
Anhand der vier Entwicklungsstufen bzw. Generationen digitaler Plattformen denke ich heute über die sieben Typen der Plattformökonomie nach. Diese reichen von transaktionszentrierten Marktplätzen, On-Demand Service …
Neun Prinzipien bilden die Basis, um mit der Digitalisierung Geld zu verdienen. Diese neun Prinzipien behandeln (1) die Anpassungsfähigkeit an neue, digitale Geschäftsmodelle, (2) die Ambidextrie zwischen …
Die additive Fertigung (kurz: 3D Druck) wird einen disruptiven Effekt auf die Wertschöpfungsketten vieler Branchen haben. Hierüber diskutiere ich in …
Viele Firmen fühlen sich wohl im Sumpf der Vergleich- und Austauschbarkeit. Anstatt nach eigenen Mehrwerten zu suchen, vergleicht man sich mit anderen ("Benchmarking"), ignoriert sich ändernde Kundenbedürfnisse oder …
Gerade wurde für 69Mio. USD ein Bild des Künstlers Beeple bei Christie's verkauft, wobei in Wahrheit der Käufer nur ein Blockchain-basiertes Non-fungible Token (NFT) erworben hat. Was dies konkret ist, warum jemand für …
Digitale Plattformen sind voll in Mode und auch ich habe schon mehrere beliebte Podcastfolgen zu der Plattformökonomie und den ganz besonderen …
Automatisierung findet in modernen Firmen nicht nur in der Produktion und Fertigung statt, sondern über alle Bereiche eines Unternehmens. Ganz im Sinne von Michael Porter's Wertschöpfungskette (Value Chain), gilt es …
Was ist eigentlich das Besondere an dem Podcast Format? Hierüber spreche ich in dieser Sonderfolge "Kurz Nachgefragt" mit dem Podcaster und Fachautor …
Pull Marketing – die Wasserlochstrategie: Mit Norbert Schuster diskutiere ich die von ihm benannte „Wasserlochstrategie“, um die Vorzüge aber auch …
In vielen Unternehmen geistern noch unpassende Mythen über die Entstehung von Innovationen, so dass Agilität und Ambidextrie nicht umgesetzt werden können. Da geht es darum, immer die Nummer Eins zu sein, ausschließlich …
Jedes erfolgreiche Unternehmen benötigt Wachstum. Nur dank Wachstum kann sich ein junges Unternehmen als langfristig erfolgreicher Startup …
Als kryptische Währungen, Kryptowährung oder Kryptogeld bezeichnet man digitale Zahlungsmittel, die nicht nur kryptographisch verschlüsselt sind, …
In der Plattformökonomie beobachten wir bereits die vierte Generation von (digitalen) Plattformen. Sie alle entwickeln spezielle Spielregeln und profitieren von den einmaligen Wettbewerbsvorteilen der Plattformen, also …
Zwei technische Aspekte und ihre Auswirkungen für Vertriebs- und Marketingprozesse diskutiere ich in dieser Folge der Sonderreihe „Kurz NachGEFRAGT“ …
Der Begriff „Geschäftsmodell“ als neues Zauberwort der Managementlehre hat sich erst seit der Jahrtausendwende bei uns etabliert und wird heute oft fälschlicherweise als Synonym für die „Unternehmensstrategie“ …
Alle reden von Daten, dem neuen Öl der Internetwirtschaft, von Datenmanagement und von Datenökonomie. Doch viele Unternehmen tun sich schwer, die Daten ihres Unternehmens überhaupt zielorientiert zu verwenden. Daher …
Irgendwo zwischen 80 bis 90 Prozent aller Startup-Gründungen sind am Ende nicht erfolgreich. Da startet man mit vollem Elan, Vertrauen und …
Die Additive Fertigung (kurz: AM, aber auch 3D Druck) eröffnet vollkommen neue Chancen der Wettbewerbsfähigkeit: Auf einmal können Unternehmen sowohl …
Die von Susanne Nickel und mir in unserem neuen Buch „Die Krise kann uns mal“ aufgezeigte Krisenkurve passt nicht nur zu „normalen“ Unternehmenskrisen, wie gerade im Zusammenhang mit der Corona Pandemie, sondern auch …
Heute wieder eine Sonderfolge gemäß „Kurz NachgeFRAGT“, diesmal mit Jürgen Brixel , Senior Director Industry GotoMarket von Salesforce. Mit ihm …
Was ist die Idee und Intention dieser Podcastreihe? Was sind typische Inhalte und wie unterscheiden sich die beiden Formate "Kurz Nachgedacht" und "Kurz Nachgefragt"? Woher kam die Idee für diese Podcastreihe und was …
Wie erreicht man mit einer digitalen Plattform die dringend nötige kritische Masse auf allen Seiten der (multisided) Kundengruppen? Welche …
In einer weiteren Podcastfolge diskutieren Susanne Nickel und ich einen zentralen Punkt aus unserem Buch "Die Krise kann uns mal - Wie Unternehmen …
In unserem neuen Buch "Die Krisen kann uns mal - Wie Unternehmen wirtschaftlich und menschlich wachsen" beschreiben Susanne Nickel und ich anhand einer Krisenkurve den Verlauf von Unternehmenskrisen und die …
Schon fast dogmatisch fordern viele Autoren, Trainer und Berater einen Kulturwandel zugunsten von mehr Agilität in den Unternehmen. Dogmen aber …
Klaus Hommels ist mit seinem Unternehmen Lakestar und Beteiligungen an Spotify, Facebook u.v.a. einer der weltweit erfolgreichsten Risikokapitalgeber …
Ralf Anderhofstadt und ich sprechen über die Bedeutung des 3D Drucks bzw. der Additiven Fertigung bei Daimler Buses. Es geht um Kosten- und Nutzenvorteile, um den Effekt der Flexibilität sowie der dezentralen Produktion …
Heute einmal KurzNach-Gedacht als KurzNach-GEFRAGT! Im Interview mit Norbert Schuster geht es um die Digitalisierung im Vertrieb und Marketing, um die Automatisierung der Kundeninteraktion und um moderne Formen der …
Blockchain ist viel mehr als Bitcoin, Ethereum und Co. Diese Technologie eröffnet dank der hohen Sicherheit beim Austausch digitaler Daten vollkommen …
Wie Menschen, die mit beiden Händen schreiben können, geht es in der Ambidextrie um die gleichzeitige Ausnutzung von Bestehendem (Optimierung) und die Erkundung von Neuem (Innovationen). Es reicht also nicht, sich nur …
In Krisenzeiten - wie der aktuellen Corona Krise - gilt noch mehr die Forderungen nach einer Ambidextrie, also einer Balance zwischen Stabilität und …
Wie beeinflusst die aktuelle Corona Pandemie die Digitale Transformation? Welche Effekte hat diese auf unsere Arbeitswelt, Produktion, Agilität, aber auch Werte? Was bedeuten in diesem Zusammenhang Begriffe wie …
Schwarze-Schwan-Ereignisse (wie die aktuelle Corona Pandemie) sind nicht nur kaum vorhersehbar, sie üben bei ihrem Eintritt extreme Konsequenzen aus. Robustheit und Stabilität stehen zuerst auf der Tagesordnung, doch …
Das Motto "Lieber kannibalisieren wir uns selbst, als dass andere uns kannibalisieren" hat bei Unternehmen viel mit disruptiven Innovationen und …
Was verbirgt sich hinter dem Begriff der "digitalen Transformation"? Welche Auswirkungen hat sie auf unser Privat- und Geschäftsleben? Wo ist der Unterschied zu dem klassischen Begriff der "Digitalisierung"? Diese und …
Egal ob im Buchhandel, in der Versicherungsbranche, im Zahlungsverkehr oder der Reiseindustrie, die digitale Vernetzung erlaubt es den Herstellern von Waren und Dienstleitungen immer mehr, direkt im Kontakt zu ihren …
Digitale Netzwerke eröffnen den Zugang zu weltweiten (Geschäfts-) Kontakten, schaffen eine neue Transparenz über alle Netzwerkteilnehmer, und so manches etabliertes Geschäftsmodell ist auf einmal toxisch, also …
Amazon, Alibaba, AirBnB und Co. - viele der zur Zeit wertvollsten Unternehmen sind digitale Plattformen. Doch was sind überhaupt Plattformen? Warum …
Connect with listeners
Podcasters use the RadioPublic listener relationship platform to build lasting connections with fans
Yes, let's begin connectingFind new listeners
Understand your audience
Engage your fanbase
Make money