Das Fachmagazin zum Hören. konstruktionspraxis-Podcast ist für alle, die nur Technik im Kopf haben und unterstützt Konstrukteure und Entwickler bei ihren täglichen Aufgaben. Freut euch auf Experten-Tipps zu Entwicklung und Konstruktion. Aber auch aktuelle Trendthemen wie IIoT, Digital Engineering, R… read more
Die neue EU-Verordnung Maschinen steht in den Startlöchern: Ihr Text wird voraussichtlich gegen Ende des 2. Quartals 2023 veröffentlicht werden und wenig später in Kraft treten. Was dies für Maschinenhersteller und …
Die Bionik-Projekte von Festo faszinieren Ingenieure und Konstrukteure regelmäßig. Dr. Elias Maria Knubben, Vice President Corporate Research & Innovation bei Festo erklärt in diesem Podcast, was die Industrie von …
Druckempfindliche Schutzeinrichtungen stellen eine weitere Möglichkeit dar, Gefahrstellen effektiv abzusichern. Bei diesen Schutzeinrichtungen handelt es sich um sogenannte Schalt- oder Kontaktmatten sowie …
Sogenannte Steuerungstechnische Schutzmaßnahmen, zu denen auch Lichtvorhänge oder Lichtgitter zählen, sind auf dem Vormarsch. Kein Wunder, sind sie doch außerordentlich flexibel und vielseitig einsetzbar. Allerdings …
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Sven Rasser, Product Manager Digital Twin bei Wago, über die Grundlagen und die Vorteile von digitalem …
Sogenannte nicht-trennende Schutzeinrichtungen überwachen das Zusammentreffen von Mensch und Maschine. Was darunter zu verstehen ist und was es hier …
Bei einem Störfall oder zu Wartungszwecken müssen Mitarbeiter die betroffene Maschinenanlage meist betreten – womit das Gefahrenpotenzial steigt. Welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Sicherheit der …
Ein Nachteil von Zuhaltungen: Wenn man eine zugehaltene Schutztür während des Betriebs nicht öffnen kann, könnte jemand versehentlich in einer Maschine eingesperrt werden, speziell bei größeren Anlagen. Welche Maßnahmen …
In die Jahre gekommen: Die letzte überarbeitete Fassung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG trat am 29. Dezember 2009 in Kraft. Inzwischen hat sich …
Die beiden Schutzmaßnahmen Verriegelung und Zuhaltung sollen den Zutritt zu Gefahrenbereichen verhindern, was sie auch zuverlässig tun. Die schlechte …
Verriegelungen und Zuhaltungen sind bewährte Schutzmaßnahmen, die beide den Zutritt zu Gefahrenbereichen verhindern sollen, was sie auch zuverlässig …
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Christian Fiebach von der IPF Electronic GmbH aus Altena über Sensoren mit IO-Link und die Frage, wie mit …
Bei Herstellern wie Betreibern tritt immer wieder die Frage auf: Ist es eine Maschine, eine unvollständige Maschine oder eine Maschinenanlage? In der …
Wer braucht die Serienproduktion noch, wenn in Zukunft individualisiert gefertigt wird? Sie hat längst nicht ausgedient, sagt Raffi Beglarian, EMEA 3D Printing Market Manager bei HP. Und belegt das mit einem Beispiel: …
Warum ist die Frage eigentlich so wichtig, ob sich nach den Definitionen der Maschinenrichtlinie um eine Maschine, eine unvollständige Maschine oder …
In dieser Podcast-Folge "Expertengespräch" sprechen wir mit Timo Zindel von der Zindel AG in Hamburg, einem Dienstleister für die Erstellung …
In dieser Podcast-Folge "Expertengespräch" sprechen wir mit Claas Blume, Mitbegründer des Fraunhofer-Spin-offs Clous GmbH, über die Zukunft des …
Bei trennenden Schutzeinrichtungen wie beispielsweise Schutztüren wird unterschieden zwischen einer Verriegelung und einer Zuhaltung. Worin sie sich unterscheiden und wann sie zum Einsatz kommen, beantwortet die neue …
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Christoph von Andrian-Werburg, CAD- und MBD-Experte bei PTC, über die Vorteile von Model Based Definition …
In der Podcast-Reihe „Neu auf dem Markt“ stellt konstruktionspraxis, das Fachmagazin zum Hören, regelmäßig neue Produkte und Lösungen vor.
In der …
Wer in einem Unternehmen die Aufgabe des CE-Beauftragten oder -Verantwortlichen als Einsteiger übernimmt, weiß häufig nicht, wie und wo er beginnen …
Was ist unter einem sicheren Arbeitssystem zu verstehen, was verbirgt sich hinter dem Begriff LOTO? Eine Antwort auf diese und weitere Fragen in Zusammenhang mit demontierbaren Schutzeinrichtungen geben …
In der Podcast-Reihe „Neu auf dem Markt“ stellt konstruktionspraxis, das Fachmagazin zum Hören, regelmäßig neue Produkte und Lösungen vor. In der …
Viele Unternehmen tun sich schwer, einen reibungslosen Ablauf bei der CE-Kennzeichnung zu organisieren. Welche Knackpunkte dabei typisch sind, …
In manchen Fällen ist es erforderlich, Schutzeinrichtungen zu entfernen, etwa zu Wartungszwecken. Was Konstrukteure beim Planen einer demontierbaren …
Hersteller von Maschinen und Anlagen sowie elektrischen Geräten müssen im Rahmen einer Risikobeurteilung ermitteln, welche Gefährdungen und Risiken von ihren Produkten ausgehen. Welche 5 Fehler dabei typischerweise …
Schutzzäune gehören bei der Maschinensicherheit zu den feststehenden trennenden Schutzeinrichtungen. Welche normativen Vorgaben beim Aufbau eines Schutzzaunes einzuhalten sind, darüber unterhalten sich …
In der Podcast-Reihe Expertengespräch von konstruktionspraxis, dem Fachmagazin zum Hören, gehen wir aktuellen Trendthemen nach. In dieser Folge …
Um etwa den Zugang zu einer laufenden Maschine zu erschweren, gibt es zahlreiche technische Schutzmaßnahmen. Wie sich diese unterteilen lassen und welche Aufgabe trennende Schutzeinrichtungen dabei übernehmen, darüber …
Mit neuen 3D-Druckern für Hochleistungspolymere, Serienfertigung und große Bauteile kam Stratasys kürzlich auf den Markt. Was hinter den Maschinen …
Spricht man mit mechanischen Konstrukteuren oder auch Maschinenbaukunden und Vertriebsleuten, stellt sich immer wieder die Frage nach dem Performance Level. Was dieser Begriff mit Maschinensicherheit zu tun hat und …
Was Klimaschutz und inhärent sicheres Konstruieren miteinander zu tun haben, welche Risiken von unter Druck stehenden Medien ausgehen und wie Innovationsbereitschaft und Safety zusammenhängen: Darüber sprechen …
Ein wichtiger Schritt zur sicheren Maschine besteht darin, zu Gefährdungen vermeiden. Wie dies mit dem Begriff des inhärent sicher Konstruieren …
Das neue sichere 3D-Radarsystem LBK von Leuze spielt besonders in rauen Umgebungen seine Vorteile aus. Wie das System funktioniert, welche genauen Vorteile es bietet und wofür es eingesetzt werden kann, darüber spricht …
Warum gibt es eigentlich so viele Normen für Maschinensicherheit und welche davon sollten Konstrukteure und Entwickler unbedingt kennen? Welches …
Teaser: In der Podcast-Rubrik „Maschinensicherheit“ von konstruktionspraxis, dem Fachmagazin zum Hören, dreht sich alles um Safety-Themen von grundlegenden Begriffen und Normen, über praktische Tipps bis hin zu …
Eher unscheinbar, ist der Lee-Plug doch eine geniale Erfindung. Seit über 70 Jahren verschließt der Dichtstopfen hydraulische Systeme zuverlässig und …
In der Podcast-Rubrik „Maschinensicherheit“ von konstruktionspraxis, dem Fachmagazin zum Hören, dreht sich alles um Safety-Themen von grundlegenden Begriffen und Normen, über praktische Tipps bis hin zu technischen …
In der Podcast-Rubrik „Neu auf dem Markt“ stellt konstruktionspraxis, das Fachmagazin zum Hören, regelmäßig neue Produkte und Lösungen vor. In der …
In dieser Folge von „Neu auf dem Markt“, im Podcast von konstruktionspraxis, spricht unsere Redakteurin Monika Zwettler mit Gerhard Knoch, …
In unserer neuen Folge der „Enabler der Konstruktion“ geht es diesmal um Sensorik. Industrie 4.0 ermöglicht neue Funktionen wie Rezepturwechsel, …
In dieser Folge „Neu auf dem Markt“ stellen wir die neue Getriebe-Serie Neco von Nabtesco vor. Daniel Obladen, Head of Sales Department General …
Antriebe sind Schlüsselkomponenten für die Fertigung. Fallen sie aus, steht in der Regel die gesamte Produktion. Tobias Schmidt, Produktmanager Service bei ABB erklärt Chefredakteurin Ute Drescher, wie einfach es mit …
In dieser Folge von „Neu am Markt“, dem Podcast von konstruktionspraxis, spricht unsere Redakteurin Monika Zwettler mit Daniel Strecker, …
In unserer neuen Folge „Enabler der Konstruktion“ geht es diesmal um den Prototypenbau. Durch den Einfluss der Digitalisierung wird die Produktion …
In dieser Folge von "Neu am Markt" spricht unsere Redakteurin Monika Zwettler mit Uwe Burk, Vice President Customer Role Experience EuroCentral, …
Dr. Max Walter gilt als ausgewiesener Experte für die funktional sichere Kommunikation im Industrie-4.0-Umfeld. Im Podcast erklärt Herr Walter, was funktional sichere Kommunikation bedeutet, welche Anforderungen sie …
In unserer neuen Folge „Enabler der Konstruktion“ dreht sich alles um das Thema Live-Simulation. Dipl.-Ing. Marc Vidal, Leiter des Produktbereichs …
In dieser Folge „Enabler der Konstruktion“ sprechen wir über "Werkzeugtechnik 4.0". Raphael Lienau und Naomi Eckert, beide in der Entwicklung bei LMT …
In diesen Podcast erfahrt ihr alles über die Gleichstromtechnologie und welche Vorteile sie im industriellen Einsatz bringt. Guido Ege von der U.I. …
Extra lange Podcast-Folge: In diesem Expertengespräch diskutieren wir über die Vor- und Nachteile elektromechanischer und hydraulischer …
In der Rubrik "Technik kurz erklärt" des konstruktionspraxis-Podcasts, stellen wir einmal im Monat die Meisterwerke der Konstruktion vor. Heute geht …
In unserer sechsten Folge "Enabler der Konstruktion" geht es um intelligente Stromversorgungen. Klaus Böhmer, Sales Director International und Head …
In dieser Folge von "Neu auf dem Markt", spricht unser Redakteur Jan Vollmuth mit Sven Kunze, Key Account Manager bei IPF Electronic, über …
In der heutigen Folge von "Neu auf dem Markt" spricht unsere Redakteurin Monika Zwettler mit Ludwig Haas, Assistent der Geschäftsleitung bei Inneo …
In unserer neuen Folge von "Enabler der Konstruktion" geht es um tribologische Beschichtungen.
Fachjournalistin Annedore Bose-Munde spricht mit Dr. …
In der heutigen Folge von "Neu am Markt" spricht unsere Redakteurin Monika Zwettler mit Peter Beck, Field Product Manager Workstation & Rugged …
In unserer vierten Folge "Enabler der Konstruktion" dreht sich alles um den Leichtbau. Chefredakteurin Ute Drescher spricht mit Frank Kronmüller von …
Die neuen Frequenzumrichter Ultra-Low Harmonic Drive von ABB vermeiden Oberschwingungsprobleme. Das bringt neben dem Schutz vor Schaden eine Reihe …
In dieser Folge "Neu auf dem Markt" stellt Stefan Niermann, Leiter des Bereichs Drylin Linear- und Antriebstechnik bei Igus, ein neues Wellgetriebe …
In der heutigen Folge von "Neu auf dem Markt" spricht unsere Redakteurin Juliana Pfeiffer mit Hannes Kalz, Application Manager Design & Advanced …
In der heutigen Folge von "Neu am Markt" spricht unsere Redakteurin Monika Zwettler mit Dieter Pesch, Bereichsleiter Produktmanagement und …
In der ersten Folge von "Neu am Markt" spricht unsere Redakteurin Monika Zwettler mit Luis Bollinger, Co-Founder und CMO von Holo-Light, über die …
In der zweiten Folge von "Expertengespräch" spricht unsere Redakteurin Juliana Pfeiffer mit Michael Weigelt, Geschäftsführer bei GkV/TecPart dem …
In unserer dritten Folge "Enabler der Konstruktion" werfen wir einen Blick auf die Digitalisierung im Schaltschrankbau.
Unsere Redakteurin Sandra …
In der ersten Folge von "Expertengespräch" spricht unser Redakteur Bernhard Richter mit Christian Enßle, dem Head of Cluster der Zuliefermessen FMB …
In unserer Rubrik "Technik Kurz Erklärt" stellen unsere Redakteure Juliana und Bernd einmal im Monat Meisterwerke der Konstruktion vor. In dieser …
In unserer zweiten Folge "Enabler der Konstruktion" dreht sich alles um die Datenübertragung, speziell um die Single-Pair-Ethernet-Technologie.
…
In unserer ersten Folge "Enabler der Konstruktion" dreht sich alles um Positioniersysteme, speziell Hexapoden.
Unser Redakteur Jan Vollmuth spricht …
Are you the creator of this podcast?
and pick the featured episodes for your show.
Connect with listeners
Podcasters use the RadioPublic listener relationship platform to build lasting connections with fans
Yes, let's begin connectingFind new listeners
Understand your audience
Engage your fanbase
Make money