Cover art for podcast Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren

Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren

100 EpisodesProduced by Dominikus HerzbergWebsite

Dieser Podcast ist ein Hörsaal für die Ohren meiner Studierenden an der THM und alle Interessierten. Die Themen sind u.a.: Grundlagen der Informatik (GDI), Objekt-Orientierte Programmierung (OOP/Java), Programmierung interaktiver Systeme (PiS), Quantencomputing (QC), Wissenschaftliches Arbeiten (in … read more

episodes iconAll Episodes

OOP/Java: Objekt- und Referenzstrukturen visualisieren; Beispiel Baum und Cursor

January 12th, 2023

33:59

In Java haben wir es mit Objekten und Referenzen auf Objekte zu tun; die einen visualisieren wir durch runde Formen, die anderen durch Pfeile. Dazu kommen noch die primitiven Werten. Die Visualisierung benötigen wir für …

Im Gespräch: Anne Dippel und Martin Warnke – Tiefen der Täuschung: Computersimulationen und Wirklichkeitserzeugung

August 31st, 2022

1:35:12

Anne Dippel und Martin Warnke haben ein sehr interessantes Buch geschrieben, das frisch in den Regalen der Buchhandlungen zu finden ist: »Tiefen der …

Im Gespräch: Thorsten Weyer – Was ist Informatik? Was macht die Informatik zur Wissenschaft?

July 20th, 2022

1:24:37

Prof. Dr. Thorsten Weyer ist Informatiker und neu berufener Kollege an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Wie es der Zufall wollte, teilen wir …

Bergfest: Schau auf die zweite Hälfte der Vorlesungszeit

May 26th, 2022

10:55

Die Mitte des Vorlesungszeit ist erreicht, die ersten sieben Wochen sind rum. Das ist ein guter Zeitpunkt, um sich Gedanken über die zweite Hälfte zu machen mit einem Rückblick und einem Ausblick.

OOP/Java: Code als Erzählung – Das Beispiel vom kleinen Gauß

May 16th, 2022

17:55

Mit Programmcode löst man nicht nur Probleme, sondern man beschreibt damit auch Lösungen. Kurz gesagt: Code transportiert ein Erzählung, ein Narrativ. Wie man diese Erzählung verändern kann, wie diese Erzählung eine …

QC: Das Vorstellungsmodell zu einem Quantenschaltungssimulator

May 11th, 2022

29:09

Ich versuche Ihnen in dieser Folge eine Vorstellung dazu zu vermitteln, welches gedankliche Modell mit einem Quantenschaltungssimulator einhergeht.

Warum Sie sich Notizen machen sollten!

May 5th, 2022

16:58

Es gibt zwei Extreme in Veranstaltungen: Die Nix-Mitschreibenden und die Angsthasen und Aufschiebenden, die alles mitschreiben. Wie geht also …

QC: Was Sie zum Quantencomputing brauchen: Python-Notebooks und -Bibliotheken

April 19th, 2022

19:07

Setzen Sie sich eine Experimentalumgebung zum Quantencomputing auf und zwar mit Hilfe von Python-Notebooks und leistungsstarken Python-Bibliotheken. An der Programmiersprache Python kommt man im Grunde in diesem Bereich …

QC: Was ist ein Quantenbit?

March 15th, 2022

28:41

Hiermit eröffne ich eine neue Reihe zum Quantencomputing (QC) mit dem ersten Beitrag "Was ist ein Quantenbit?". Man sagt auch Qubit.

Was ein klassisches Bit ist, das wissen Sie: entweder eine 0 oder eine 1. Ein …

WAI: 75 Themen für die Bachelorarbeit, die Sie NICHT wählen sollten

January 24th, 2022

30:39

Ein Student aus dem WAI-Kurs hat mir den Link auf eine Webseite zugeschickt, die 75 Themenvorschläge für eine Informatik-Bachelorarbeit auflistet. In meinen Augen sind das 75 Vorschläge, die als Themen ungeeignet sind. …

WAI: Bachelorarbeit auf Englisch schreiben?

January 21st, 2022

8:34

Die Sprache der Wissenschaft ist das Englische. Gibt es nicht Pluspunkte, wenn man seine Bachelorthesis auf Englisch schreibt? Man zeigt damit doch den Wunsch und den Willen, sprachlich Anschluss an Wissenschaft zu …

WAI: Soll ich das Schreiben der Thesis früh beginnen und den Text schrittweise entstehen lassen?

January 18th, 2022

17:42

Einige Studierende beginnen sehr früh mit dem Schreiben Ihrer Bachelorthesis. Die Einleitung wird geschrieben, es entsteht dieses Kapitel, dann jenes Kapitel, und so allmählich reift das Gesamtwerk während …

Ask Me Anything (Teil 2)

December 27th, 2021

1:28:29

Ein Student von mir wünschte sich eine "Ask Me Anything"-Podcastfolge und versah seine Email an mich mit einem Schwung an Fragen. Warum eigentlich …

Ask Me Anything (Teil 1)

December 20th, 2021

1:34:05

Ein Student von mir wünschte sich eine "Ask Me Anything"-Podcastfolge und versah seine Email an mich mit einem Schwung an Fragen. Warum eigentlich …

WA in den Technikwissenschaften: Forschendes Entwickeln und erkenntnisbildende Reflexion

December 4th, 2021

1:15:12

Am Freitag, 3.12.2021, fand das 3. Netzwerktreffen "Wissenschaftliches Arbeiten" statt, online organisiert von der TH Wildau. Ich habe dort einen Vortrag gehalten unter dem Titel "Wissenschaftliches Arbeiten in den …

OOP/Java: Ausnahmen (Exceptions)

December 3rd, 2021

34:11

Mit dem Auftreten einer Ausnahme (engl. Exception) wird die Ausführung einer Methode unterbrochen. Der Callstack (die Folge von Java Frames) wird …

OOP/Java: Conways Game of Life – Eine Programmierskizze

November 19th, 2021

20:42

Das "Spiel des Lebens" von Conway hat seine ganz eigene Faszination. Es ist ein zweidimensionaler zellulärer Automat, der ziemliche lebendig wirkt, …

Das Gespräch: Moritz Klenk – Lehre mit Podcasts

November 9th, 2021

1:52:13

Prof. Dr. Podcast – so wird Moritz Klenk gerne mal genannt, denn er ist schon lange in der Podcast-Szene aktiv und bekannt. Dabei ist das wörtlich zu nehmen! Moritz Klenk hat sich gefragt, wie sich das (Selbst-)Gespräch …

40.000 Abrufe. Das muss gefeiert werden!

October 8th, 2021

11:40

Niemals hätte ich gedacht, dass dieser Podcast soviel gehört wird. Deutschsprachig, noch dazu ein absoluter Nischenpodcast, da sind 40.000 Abrufe …

Studieren als Haltung zum eigenen Denken und Handeln

October 4th, 2021

13:59

Ich freue mich auf das Wintersemester 2021/22 mit Ihnen. Und wie geht es Ihnen, freuen Sie sich auch auf den Semesteranfang? Wenn Sie Erstsemester sind: Was bedeutet es zu studieren? In meinen Augen ist es mehr als nur …

WAI: Wie bekomme ich eine 1.0 in der Bachelorarbeit?

July 12th, 2021

8:08

Wissenschaft hat mit einer gewissen Unplanbarkeit und Ergebnisoffenheit zu tun. Das macht Wissenschaft so spannend. Das Ziel ist also offen. Die Frage ist, wie man den Weg zum Ziel geht. Wie eigenständig und …

WAI: Forschendes Entwickeln und erkennendes Schreiben

July 8th, 2021

30:36

Die Informatik ist weder ein Schreib- noch eine Lesestudium im eigentlichen Sinn. Unser Nachdenken vollzieht sich vorrangig im Schreiben von Code, in …

WAI: Soll ich meine Bachelorarbeit in einem Unternehmen machen?

July 7th, 2021

18:53

Das ganze Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) ist auf Praxis- und Berufsorientierung ausgerichtet. Insofern ist nichts …

OOP/Java: Enumerationen (Aufzählungen)

July 6th, 2021

29:10

Enumerationstypen kann man gut gebrauchen, wenn es um eine feste Anzahl von Aufzählungswerten geht -- man nennt sie auch Enumerationskonstanten. Da Enumerationen vom Klassenkonstrukt abgeleitet sind, kann man mit ihnen …

OOP/Java: Geschachtelte Klassen

July 5th, 2021

30:17

Es gibt in Java vier Varianten von sogenannten geschachtelten Klassen, also Klassen, die keine Top-Level-Klassen in einer Java-Datei sind. In einer Klassendeklaration kann als Member eine Klasse deklariert werden, …

WAI: Wieviel Zeit hat mein Prof für die Betreuung meiner Bachelorarbeit?

June 28th, 2021

13:30

Eine Bachelor- oder Masterarbeit braucht Begleitung durch eine hochschulseitige Betreuungsperson, meist eine Professorin oder ein Professor. Wieviel …

WAI: Der Titel Ihrer Bachelorarbeit ist wichtiger als Sie denken

June 23rd, 2021

8:08

Der Titel Ihrer Bachelorarbeit ist wichtiger als Sie denken -- weil nur wenige Menschen Ihre Abschlussarbeit lesen, aber deutlich mehr Menschen sich für den Titel Ihrer Abschlussarbeit interessieren. Welche Menschen das …

OOP/Java: Grundlagen zur generischen Programmierung

June 23rd, 2021

30:53

Programme, die generisch sind, sind für die Verwendung mit verschiedenen Typen konfiguriert. Ohne generische Typen würde das Programmieren in Java keinen Spaß machen -- man müsste entweder Code permanent doppeln, was …

OOP/Java: Das Presentation Modell und das Beobachter-Muster

June 16th, 2021

32:33

Wir verlassen heute die unmittelbare Codeebene und nehmen einmal eine Adler-Perspektive ein, eine sogenannte Entwurfssicht. Aus dieser Entwurfssicht organisieren wir die Aufteilung unseres Codes in Komponenten, ordnen …

WAI: Stellen Sie die Abschlusspräsentation "auf den Kopf"

June 16th, 2021

10:34

Der krönende Abschluss Ihres Studiums ist die Abschlusspräsentation Ihrer Arbeit im Kolloquium. Da geht es um eine verkürzte Darstellung Ihrer …

OOP/Java: Nebenläufige Programmierung

June 9th, 2021

51:58

Die Nebenläufigkeit ist der Normalzustand unserer Welt. Bei der Programmierung hingegen macht Sie uns Kopfschmerzen. Statt sich im Detail mit Threads in Java zu befassen, gibt diese Episode einen Überblick zu …

Im Gespräch: Hektor Haarkötter -- Über Notizzettel, das Denken und Schreiben

May 31st, 2021

1:23:47

Notizzettel sind diese kleinen, überall präsenten und doch leicht zu übersehenden Schriftstücke, mit denen sich bislang niemand wissenschaftlich auseinandergesetzt hat. Nun hat Hektor Haarkötter ein überaus lesenswertes …

OOP/Java: Interface-Entwurf für Tic-Tac-Toe (eine Design-Studie)

May 19th, 2021

1:08:37

Diese Episode ist eine Studie zur Gestaltung von Interfaces in Java -- als Beispiel dient das Spiel Tic-Tac-Toe. Was könnte so schwer daran sein, ein Programmier-Interface für Tic-Tac-Toe zu erstellen? Schwer ist es …

Das Gespräch: Holger van den Boom -- Design als Mittel der Erschließung von Welt

May 17th, 2021

2:22:48

Design als Mittel der Erschließung von Welt. Das ist ein Design-Verständnis, das mein Gesprächsgast Prof. Dr. van den Boom über viele Jahre und Bücher hinweg entwickelt und das mein Interesse geweckt hat. Ehrlich gesagt …

OOP/Java: Funktionsobjekte und Lambda-Ausdrücke

April 28th, 2021

22:35

Das zentrale Konstrukt funktionaler Programmiersprachen ist die Funktion. Wie Sie wissen, ist Java nicht funktions- sondern objektorientiert. Die Übernahme dieses Konstruktes hat konsequenterweise dazu geführt, dass man …

OOP/Java: Datenstrukturen und die Collection-Bibliothek

April 21st, 2021

41:18

Die Collection-Bibliothek stellt Ihnen die wichtigsten Datenstrukturen bereit, die Sie im Programmieralltag mit Java benötigen. Diese Episode bietet …

OOP/Java: Wie man zwei Objekte vergleicht

April 14th, 2021

43:20

Gleichheit und Identität sind wichtige, elementare Konzepte in der Informatik. Im Programmieralltag ist man immer wieder gefordert, die Gleichheit per equals()-Methode zu implementieren und die hashCode()-Methode …

OOP/Java: Die Klassenerweiterung

January 8th, 2021

1:13:33

Ein wesentliches Merkmal der Objektorientierung ist die sogenannte Vererbung. Eine Bezeichnung, die etwas unglücklich gewählt ist, zumal Java selber das Schlüsselwort "extends" verwendet. Es ist verständlicher, von der …

WAI: Von der Gliederung zum fertigen Text der Bachelorarbeit

December 28th, 2020

28:09

Schreiben ist Denken! Das ist fraglos richtig. Aber in der Informatik denken Sie auch durch das Entwerfen, Schreiben und Testen von Software, beim Konzeptionieren und Realisieren Ihrer Ideen. Darum sind Sie nicht allein …

WAI: Wie erstelle ich eine Gliederung für meine Bachelorarbeit?

December 26th, 2020

26:09

Bei der Gliederung für Ihre Bachelorarbeit sind ein paar handwerkliche Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu berücksichtigen. Wenn es jedoch an die Überschriften geht, ist Storytelling angesagt. Denn es spricht …

WAI: Wie finde ich ein gutes Thema für meine Bachelorarbeit?

December 22nd, 2020

42:24

Ein gut gewähltes Thema für Ihre Bachelorarbeit legt den Grundstein für  Ihren Erfolg. Dafür hilft es zu verstehen, wie die Informatik als …

OOP/Java: Die Erzeugung von Objekten

December 16th, 2020

58:00

Wie genau geht die Erzeugung eines Objekts vonstatten? Was passiert da? Ein Blick in den Java-Bytecode hilft um zu sehen, dass Java den Prozess aufteilt: Zuerst wird ein Objekt auf dem Heap angelegt, dann wird der …

OOP/Java: Objektorientierung — Ein Einstieg

December 9th, 2020

59:11

Wir erstellen unsere ersten drei Klassen! Sie lernen dabei den Unterschied von Klassen- und Objektvariablen kennen und den von Klassen- und Objektmethoden. Dazu kommt noch der Konstruktor (auch eine Art Methode) und die …

WAI: Der Fokus Ihrer Bachelorarbeit: Entwicklung oder Erkenntnis? Oder beides?

December 3rd, 2020

29:43

Jede Bachelorarbeit in der Informatik ist als technikwissenschaftliche Arbeit an zwei Zielen ausrichtbar: einem Entwicklungsziel und einem Erkenntnisziel. Das Entwicklungsziel ist an der produktorientierten Praxis …

OOP/Java: Wie lerne ich programmieren? Ein Zwischenstand

December 2nd, 2020

1:33:27

Der aktuelle Denk- und Ausdrucksraum, den Sie sich bislang erarbeitet haben, umfasst elementare Datentypen, Arrays, Variablen, Ausdrücke, Anweisungen und Methoden. Damit haben Sie bemerkenswert viele Möglichkeiten, …

WAI: Von der Wissensstruktur der Informatik

November 26th, 2020

1:07:54

In dieser Episode geht es um die Wissensstruktur der Informatik, was wir bis zu einem ersten schematischen Gliederungsentwurf für Ihre Bachelor-Thesis herunterbrechen.

Ich gehe hier nicht darauf ein, warum die …

OOP/Java: Methoden und Arrays

November 23rd, 2020

1:00:20

Das Sprachkonstrukt der Methode ist als benamter und parametrisierter Anweisungsblock leicht verstanden. Anspruchsvoller ist es, sich die Ausführung …

OOP/Java: Anweisungen und Ausdrücke

November 16th, 2020

57:49

Anweisungen und Ausdrücke gehören neben den Deklarationen zu den großen Gruppen von Sprachkonstrukten, die es in Java gibt. Anweisungen weisen an, Ausdrücke fordern zu Berechnung auf. Anweisungen sind nicht so schwer zu …

WA: Der Technikphilosoph Klaus Kornwachs im Gespräch

November 14th, 2020

1:15:30

In unserer Reihe "Wissenschaftliches Arbeiten in den Technikwissenschaften" sprechen Kathrin Gärtner und ich mit dem Technikphilosophen Klaus Kornwachs. Prof. Kornwachs gehört zu den Philosophen in Deutschland, die die …

OOP/Java: Vom Bit zum Speicher zur Variablen

November 9th, 2020

1:07:03

In einem Computer sind alles Nullen und Einsen. Und genauso kodiert Java auch alle Daten. Doch wieviele Bits braucht es und was für eine Bedeutung …

Studieren unter Corona: Ein Zweitsemester hat Tipps und Ideen für Sie

November 6th, 2020

42:44

Im Sommersemester 2020 war Christian Struck noch Erstsemester. Wir alle waren von der Situation überrascht, in ein digitales Online-Semester zu fallen. Herr Struck erzählt mir in diesem Gespräch von seinen Erfahrungen …

WAI: Informatik als Wissenschaft an einer FH bzw. HAW

November 5th, 2020

53:44

Herzlich Willkommen zu der ersten Episode „Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik“.

In den Episoden, die mit Kürzel WAI ausgewiesen sind, geht es ausschließlich um das Wissenschaftliche Arbeiten in der …

WA: Kreativität und Systematik in den Technikwissenschaften

October 29th, 2020

58:22

Welche Rolle spielt die Kreativität in den Technikwissenschaften? Und wie hängt das mit Systematik zusammen? Das sind zwei Fragen, denen wir (Kathrin …

WA: Wissenschaft als soziale Unternehmung

October 22nd, 2020

56:15

Aus der Idee, Wissenschaft als soziale Unternehmung zu verstehen, leiten sich einige interessante Beobachtungen ab, die Kathrin Gärtner und ich in unserer dritten Episode zum Wissenschaftlichen Arbeiten thematisieren. …

WA: Was macht die Bachelorthesis zur wissenschaftlichen Arbeit?

October 1st, 2020

45:12

Was macht eine Bachelorthesis zu einer wissenschaftlichen Arbeit? Kathrin Gärtner und ich setzen das Gespräch fort. Es gibt einige Aspekte, die eine technikwissenschaftliche Arbeit auszeichnen und die es abzugrenzen …

WA: Was ist Technikwissenschaft?

September 22nd, 2020

44:18

Kathrin Gärtner und ich starten mit dieser Episode unsere Reihe "Wissenschaftliches Arbeiten für Ingenieur*innen und Informatiker*innen", abgekürzt mit WA. Am Anfang steht die Frage, was die Technikwissenschaften von …

GDI: Der Weg vom arithmetischen Ausdruck zu seiner Berechnung

July 13th, 2020

28:07

Wenn ein Computer eine Zeichenkette wie z.B. "2 + 3 * 4" übergeben bekommt, wie wird daraus schlussendlich ein Zahlenwert berechnet? Wir spannen hier einen Bogen, der das Vorwissen aus einigen anderen Episoden …

GDI: 2. Teil zu Algorithmen und Datenstrukturen

July 8th, 2020

1:18:20

Nach den Algorithmen geht es in dieser Episode um die Datenstrukturen. Sie erhalten eine Einführung in typische Datenstrukturen und Anwendungsbeispiele. Üben werden wir den Umgang mit dem Stapel an der …

GDI: Algorithmen und Datenstrukturen und der Quicksort

July 1st, 2020

1:16:37

In dieser Episode erhalten Sie Hintergrundwissen zu den Algorithmen und Datenstrukturen. Konkret wird es am Code zum Bubblesort und zum Quicksort, wobei das Quicksort-Verfahren detailliert besprochen und erklärt wird. …

GDI: Suchen und Sortieren

June 24th, 2020

35:55

Wer sucht, der findet schneller, wenn es sortiert ist. Es geht in dieser Episode um das Suchen in unsortierten Datenfolgen (lineare Suche), das …

GDI: Wenn Sie sich einfrieren lassen wollen, sollten Sie sich das hier anhören!

June 23rd, 2020

10:16

Warum in aller Welt sollte man sich einfrieren lassen? Eine Reise ans andere Ende der Galaxis, die Hoffnung auf Heilung, Langeweile in der Gegenwart …

WAI: Was für eine Wissenschaft ist die Informatik? Die Corona-Warn-App als Beispiel.

June 21st, 2020

49:10

Die Entwicklung und das Geschehen rund um die Corona-App sind ein wunderbares Beispiel um zu erklären, was für eine Wissenschaft die Informatik ist -- und wie sich ein wissenschaftliches Vorgehen in der Informatik …

BuB: Smart Cities (Studierenden-Episode)

June 19th, 2020

10:29

In dieser Podcast-Episode versuchen wir (Lukas Eyring und Daniel Böhm) unseren Zuhörern das Konzept der Smart Cities etwas näher zu bringen. Wir …

PiS: Der Übergang zum Prüfungsprojekt

June 17th, 2020

19:53

Mit der Vorlesungswoche 9 beginnt die Prüfungsphase für "Programmierung interaktiver Systeme". Hier ein paar Informationen in Ergänzung zu den Hinweisen auf Moodle, damit Sie direkt vom Nim-Spiel übergehen können zu …

BuB: Smart Cities -- Fluch oder Segen? (Studierenden-Episode)

June 17th, 2020

20:40

Herzlich Willkommen zu einer Episode der Veranstaltung Bits und Bäume!

Produziert wurde sie von drei Studierenden der Technischen Hochschule …

GDI: Schaltungsberechnung (2. Teil), Beispiel Flipflop

June 16th, 2020

26:21

Die Berechnung einer Schaltung wird dann ein wenig komplizierter, wenn es rückführende Leitungen gibt. Wir schauen uns das hier am Beispiel des Flip-Flops an, einer sehr einfachen und zugleich sehr interessanten …

GDI: Schaltungsberechnung (1. Teil), Beispiel 1-Bit-ALU

June 16th, 2020

20:54

Schaltungen, die aus Logikgattern aufgebaut sind, lassen sich leicht berechnen. Hier lernen Sie das Grundprinzip kennen.

Sie werden zum Zuhören den …

BuB: Energieverbrauch durch moderne Technik: Der Product-Lifecycle (Studierenden-Episode)

June 15th, 2020

7:24

Der Product-Life-Cycle digitaler Produkte (Quellen)

1. Geburt (Luca Hehl)

  • # Ciroth, A., & Franze, J. LCA of an Ecolabeled Notebook. …

BuB: Nachhaltige Digitalisierung -- Wie kann das aussehen? (Studierenden-Episode)

June 10th, 2020

8:43

Hier -- wie am Ende der Episode versprochen -- einige Links zu Open-Source-Projekten, die unsere digitale Welt jetzt schon ein wenig nachhaltiger …

GDI: Vom Schaltglied zur CPU

June 10th, 2020

2:06:03

In dieser Episode schauen wir uns sehr detailliert den Aufbau einer CPU an, ausgehend von einfachen Schaltgliedern. Die zunehmende Kompliziertheit und Informationsdichte dieser Vorlesung wird Sie herausfordern. Gehen …

BuB: Die gewollte Alterung von Produkten: Open Source als Ausweg? (Studierenden-Episode)

June 8th, 2020

15:36

Die künstliche Obsoleszenz, also die gewollte Beschleunigung der Alterung von Produkten, hat in unserem Zeitalter eine große Bedeutung. Wie oft kommt …

BuB: Videostreaming und Nachhaltigkeit (Studierenden-Episode)

June 5th, 2020

8:35

Diese Episode wurde im Rahmen des Moduls Bits und Bäume unter anderem von den Studierenden Lucas Speakman und Alina Werre entwickelt. Thematisch wird …

BuB: Strom und Digitalisierung. Ein Gespräch mit Mario Garz (BienenWerk)

June 3rd, 2020

36:34

In dieser Episode zu "Bits und Bäume" unterhalte ich mich mit Mario Garz (BienenWerk) über Strom und Digitalisierung. Wir sprechen über Balkonkraftwerke, dezentrale Stromnetze mit Smart Metern und Batterien als …

GDI: Wie kommt die Welt in den Rechner?

June 3rd, 2020

43:17

Die Frage, wie ein Rechner mit der Aussenwelt kommunizieren kann, ist nicht wesentlich anders als die, wie Sie mit der Umwelt kommunizieren können. Eine Antwort darauf gebe ich Ihnen mit einem Besuch im Totenreich. …

BuB: Die logistische Gleichung

May 26th, 2020

35:16

Um das Bevölkerungswachstum zu verstehen, entwickelte der belgische Mathematiker Verhulst 1836 ein einfaches mathematisches Wachstums-Modell, die …

GDI: Die von Neumann-Rechnerarchitektur

May 25th, 2020

1:01:55

Die Rechnerarchitektur nach von Neumann bestimmt bis heute den Aufbau moderner Prozessoren. Die Architektur und ihre Prinzipien sind clever durchdacht und universell angelegt.

Für alle: Joe Rogan und Spotify, The Rabbit Hole, UKW

May 24th, 2020

20:12

Haben Sie gehört, dass Spotify einen Millionen-Dollar-Deal mit dem Podcaster Joe Rogan ausgehandelt hat? Spotify verfolgt damit eine konsequente …

PiS: Interaktionsdesign für die Konsole

May 24th, 2020

22:42

Auch die textuelle Interaktion einer Anwendung mit ihrer Nutzerin bzw. ihrem Nutzer will gut überlegt sein. Einfach gestaltete und klar strukturierte Dialoge sind sowohl für graphische wie auch textuelle Interaktionen …

PiS: Berechnungsstrategien zum Nim-Spiel

May 22nd, 2020

33:28

Das Nim-Spiel kommt so schlicht und einfach daher und dennoch ist der Spielbaum gar nicht so unaufwendig zu berechnen auf der Suche nach dem besten …

GDI: Die Klausur SoSe2019

May 18th, 2020

25:22

Am Ende des Semester steht die Prüfung zu den Grundlagen der Informatik, die Klausur. Damit Sie einen ersten Eindruck davon gewinnen, schauen wir uns die Klausur aus dem Sommersemester 2019 an.

Das Titelblatt:

Von der Schwierigkeit des Studierens

May 18th, 2020

47:11

Unter den Rückmeldungen, die ich bekomme, geht es manchmal auch um den Kummer, den Ihnen das Studieren bereitet. Die Zeitlast wächst, die Einsamkeit ist manchmal bedrückend, Angst vor Prüfungen kommt auf. Ich glaube, …

BuB: Feedback zu den Lernkarten

May 12th, 2020

35:43

Ich bespreche eine kleine Auswahl der Lernkarten, die Sie (meine Studierenden in diesem Kurs) erstellt haben. Das Feedback soll Ihnen helfen, …

GDI: Kontextfreie Grammatiken

May 12th, 2020

50:29

Für Programmiersprachen gibt es ebenso Grammatiken wie für natürliche Sprachen. In dieser Episode beschäftigen wir uns vor allem mit den kontextfreien Grammatiken, Sie lernen etwas über die Chomsky-Hierarchie und den …

PiS: Die Algorithmen zu Tic-Tac-Toe

May 7th, 2020

58:24

Selbst für so ein "kleines" Spiel wie Tic-Tac-Toe braucht es eine Reihe guter Entscheidungen in Sachen Datenstrukturen und Algorithmen, um ein Computerprogramm den besten Spielzug berechnen zu lassen. Diese Episode gibt …

Sprechendes Denken: Vom Lehren und Lernen mit Podcasts

May 6th, 2020

39:20

Mit welcher Intention, mit welchen Ansatz produziere ich diese Podcasts für die Lehre, für Sie, meine Studentinnen und Studenten? Und wie kann man mit einem Podcast lernen? Ich entwickle dazu ein paar Gedanken, die …

PiS: Das Nim-Spiel in Java programmiert

May 5th, 2020

58:47

Den Code, den ich hier bespreche, finden Sie als Gist auf meinem GitHub-Account (denkspuren) unter https://gist.github.com/denkspuren/0abca660e8c483e8b022dad6bdc54109

GDI: Rechnen mit Binärzahlen

May 4th, 2020

1:03:44

Vom Zählen und über das symbolischen Rechnen kommen wir zur Idee des Zahlenstrahls. Den werden wir abschneiden (damit ist er endlich) und krümmen. …

GDI: Der 1. Test (VW1) und Fragen zur Turing-Maschine

April 28th, 2020

19:28

Der erste Test zu den "Grundlagen der Informatik" ist gut gelaufen. Ein paar Infos dazu. Und Antworten auf Ihre Fragen.

GDI: Zahlensysteme und das Umrechnen von Zahlen

April 28th, 2020

33:15

Wie rechnet man Zahlen vom einen Zahlensystem ins andere um? Was uns hier vorrangig interessiert, sind das Zweier-, das Achter- und das Sechzehnersystem, d.h. Binär-, Oktal- und Hexadezimalzahlen.

Wenn Sie mit Stift und …

PiS: Herzbergs Ohr und das Nim-Spiel

April 24th, 2020

20:36

Es geht um Ihre erste Studienwoche im neuen Semester, Herzbergs Ohr und Überlegungen und Gedanken zum Nim-Spiel, der ersten Übung zur Programmierung.

GDI: Herzbergs Ohr und Ihre Fragen zur Turing-Maschine

April 23rd, 2020

29:38

Wenn Sie mir Ihre Fragen schicken wollen oder Fotos von dem, was Sie gemacht haben: Schreiben Sie mir eine Email an herzbergsohr@gmail.com mit dem …

GDI: Die Turing-Maschine, Vorlesung

April 21st, 2020

57:05

Das erste Thema in GDI: Die Turing-Maschine. Den Foliensatz finden Sie unter:

PiS: Mit Kotlin starten

April 20th, 2020

19:53

Installieren Sie eine Entwicklungsumgebung für Kotlin. Auf geht's mit "Hello World" . Und dann? Wie lernt man eine Programmiersprache an einem Tag? (

GDI: Zur Einführung. Was ist Informatik?

April 19th, 2020

40:05

Was ist Informatik?

  • Was ist ein Computer? Was ist Software?
  • Symbole, Bits und Bytes
  • Theoretische, Praktische, Technische und Angewandte Informatik

BuB: Willkommen in besonderen Zeiten mit besonderen Themen

April 8th, 2020

8:45

Herzlich willkommen zu Bits und Bäume! Wer hätte gedacht, dass es einmal Zeiten gibt, in denen ein Virus dafür sorgt, dass das Digitale schlagartig ganze Lebens- und Arbeitsbereiche auf ungeahnte Weise durchdringt. Das …

Willkommen in Herzbergs Hörsaal

April 7th, 2020

3:17

Seien Sie herzlich willkommen! Für wen ist dieser Hörsaal für die Ohren gedacht? Und was erwartet Sie in diesem Hörsaal? Ein paar Infos zum Start.

Wer mag Facebook? Die Gesellschaft für Informatik jedenfalls nicht

May 29th, 2019

9:01

Wenn Informatiker:innen Facebook verlassen, so sollte einem das zu denken geben. So hat es die größte, deutschsprachige Interessenvertretung getan: …

Mit Erfolg den 4. Prüfungsversuch bestehen

May 27th, 2019

15:26

Der 4. Prüfungsversuch ist ein besonderer. Wie kann man ihn mit Erfolg bewältigen?

Loading ...

Are you the creator of this podcast?

Verify your account

and pick the featured episodes for your show.

Listen to Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren

RadioPublic

A free podcast app for iPhone and Android

  • User-created playlists and collections
  • Download episodes while on WiFi to listen without using mobile data
  • Stream podcast episodes without waiting for a download
  • Queue episodes to create a personal continuous playlist
RadioPublic on iOS and Android
Or by RSS
RSS feed
https://anchor.fm/s/ba9c0bc/podcast/rss

Connect with listeners

Podcasters use the RadioPublic listener relationship platform to build lasting connections with fans

Yes, let's begin connecting
Browser window

Find new listeners

  • A dedicated website for your podcast
  • Web embed players designed to convert visitors to listeners in the RadioPublic apps for iPhone and Android
Clicking mouse cursor

Understand your audience

  • Capture listener activity with affinity scores
  • Measure your promotional campaigns and integrate with Google and Facebook analytics
Graph of increasing value

Engage your fanbase

  • Deliver timely Calls To Action, including email acquistion for your mailing list
  • Share exactly the right moment in an episode via text, email, and social media
Icon of cellphone with money

Make money

  • Tip and transfer funds directly to podcastsers
  • Earn money for qualified plays in the RadioPublic apps with Paid Listens