Interviews zu aktuellen Themen, Predigtgespräche, Andachten: Unsere Pastoren Matthias Lohmann, Matthias Mockler und Jonathan de Oliveira geben an dieser Stelle Impulse zu aktuellen Entwicklungen und ewigen Fragen. Du hast Feedback oder Fragen? Kontaktiere uns unter: pastoren-podcast@fegmm.de.
Das Buch Richter erzählt in Kapitel 4 und 5 von zwei starken Frauen: Debora und Jael. Beide übernehmen Verantwortung, Debora sogar als Prophetin und Richterin. Was lernen wir daraus? Und hat Deboras Vorbild Konsequenzen …
Die Evangelikalen in Deutschland stecken in der Krise: Besonders sichtbar wird sie am schwindenden Zusammenhalt innerhalb vieler Gemeindebünde. In …
Als Christen sind wir dazu berufen, ein neues Leben zur Ehre Gottes zu leben. Geistliche Disziplinen helfen uns dabei, Jesus Christus ähnlicher zu werden. Im achten und letzten Teil dieser Serie geht es um Beichte und …
Als Christen sind wir dazu berufen, ein neues Leben zur Ehre Gottes zu leben. Geistliche Disziplinen helfen uns dabei, Jesus Christus ähnlicher zu werden. In dieser Serie sprechen unsere Pastoren über verschiedene …
Als Christen sind wir dazu berufen, ein neues Leben zur Ehre Gottes zu leben. Geistliche Disziplinen helfen uns dabei, Jesus Christus ähnlicher zu werden. In dieser Serie sprechen unsere Pastoren über verschiedene …
Als Christen sind wir dazu berufen, ein neues Leben zur Ehre Gottes zu leben. Geistliche Disziplinen helfen uns dabei, Jesus Christus ähnlicher zu werden. In dieser Serie sprechen unsere Pastoren über verschiedene …
Als Christen sind wir dazu berufen, ein neues Leben zur Ehre Gottes zu leben. Geistliche Disziplinen helfen uns dabei, Jesus Christus ähnlicher zu werden. In dieser Serie sprechen unsere Pastoren über verschiedene …
Als Christen sind wir dazu berufen, ein neues Leben zur Ehre Gottes zu leben. Geistliche Disziplinen helfen uns dabei, Jesus Christus ähnlicher zu werden. In dieser Serie sprechen unsere Pastoren über verschiedene …
Als Christen sind wir dazu berufen, ein neues Leben zur Ehre Gottes zu leben. Geistliche Disziplinen helfen uns dabei, Jesus Christus ähnlicher zu werden. In dieser Serie sprechen unsere Pastoren über verschiedene …
Als Christen sind wir dazu berufen, ein neues Leben zur Ehre Gottes zu leben. Geistliche Disziplinen helfen uns dabei, Jesus Christus ähnlicher zu werden. In dieser Serie sprechen unsere Pastoren über verschiedene …
Viele nehmen sich zum Jahresbeginn gute Vorsätze vor. Doch nach einer aktuellen Forsa-Umfrage verfolgen schon wenige Tage später nur noch 38 Prozent …
2022 ist Geschichte. Unsere Pastoren schauen zurück und sprechen über einige Themen, die in diesem Jahr wichtig waren: Zum Beispiel der Krieg in der Ukraine, die Protestaktionen der sogenannten „letzten Generation“ und …
Weihnachten ist eines der größten christlichen Feste, wird aber auch von vielen Nichtchristen zelebriert. Wie gehen wir damit um, wenn Familienangehörige, Freunde, Nachbarn, Weihnachten zwar auch feiern – aber mit …
In dieser Folge geht's einmal im Schnelldurchlauf durch die Reformationsgeschichte. Wer waren die wichtigsten Köpfe? Welche theologischen …
Wenn jemand krank wird, dann beten wir in der Regel um Heilung. Wir wissen, dass Gott heilen kann und es auch immer wieder tut. Doch was, wenn er nicht auf diese Weise eingreift? Ist unser Glaube dann zu schwach? Oder …
Passend zur Adventszeit geht’s in dieser Folge um die besonderen Chancen, jetzt das Evangelium weiterzusagen. Außerdem sprechen wir über kritische …
Immer wieder gehen Gemeinden ein - manche sterben sogar. In dieser Folge sprechen unsere Pastoren über die Gründe dafür und sie denken darüber nach, …
Am 20. November beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Im Vorfeld gab es viele Diskussionen um das Turnier: Beim Bau der Stadien sollen …
Neue Gemeinden zu gründen, gehört zur DNA unserer Gemeinde. Welche Voraussetzungen braucht es, um loszulegen? Wo liegen die größten Gefahren für …
Als Christen dürfen und sollen wir andere zum Glauben an Jesus Christus einladen. Aber das ist oft gar nicht so leicht: Viele tun sich schwer damit, …
Die Bibel bezeichnet gelebte Homosexualität als Sünde. Gleichzeitig liebt Jesus Christus Sünder und ist gekommen, um sie zu retten. Was bedeutet das für unseren Umgang mit Homosexuellen in der Gemeinde? Im Podcast …
„Gemeinsam für das Evangelium“ ist das Motto einer neuen Initiative im deutschsprachigen Raum. Dahinter stehen Christen aus unterschiedlichen Denominationen, die sich nach einer geistlichen Erneuerung auf Grundlage des …
Theologische Hochschulen und Seminare bilden Pastoren aus und haben so einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Lehre in den Gemeinden. …
„Kämpft für den Glauben!“ Diese Ermahnung steht am Anfang des Judas-Briefs. Für viele klingt das sehr hart: Sollen wir als Christen nicht Frieden …
Gendersprache ist auf dem Vormarsch: Immer mehr Behörden, Medien, Politiker schreiben oder sprechen in sogenannter geschlechtergerechter Sprache. Was …
Gendersprache ist auf dem Vormarsch: Immer mehr Behörden, Medien, Politiker schreiben oder sprechen in sogenannter geschlechtergerechter Sprache. Was …
Energieknappheit, Inflation, Krieg in der Ukraine: Deutschland steckt mitten in der Krise. Sollten wir uns auf noch schwerere Zeiten vorbereiten? …
Heilungen, Prophetien, das Reden in fremden Sprachen: Gibt es solche Zeichen und Wunder heute noch? Christen sind sich da uneins. Die einen sagen, …
Sommerzeit ist Ferienzeit. Viele nutzen den Urlaub, um mal wieder ein gutes Buch zu lesen. In der letzten Ausgabe vor der Sommerpause spricht Matthias Lohmann mit seinem Mit-Ältesten Waldemar Henschel über seine …
Während der Corona-Zeit hatten Livestreams und sogenannte Online-Kirchen Konjunktur. Aber ist das ein Modell für die Zukunft? Unsere Pastoren finden: Nein! Im Podcast sprechen sie darüber, warum die Versammlung der …
In der letzten Folge der Calvinismus-Serie geht es um das "Ausharren der Heiligen". Was verbirgt sich hinter dieser Lehre? Kann man sicher wissen, …
In dieser Folge geht es um Gottes "unwiderstehliche Gnade" (Irresistible Grace). Was versteht man darunter? Steuert Gott uns bei unserer Bekehrung …
Wessen Schuld hat Jesus am Kreuz von Golgatha bezahlt? Um diese Frage geht es beim dritten Punkt des Calvinismus. Was verbirgt sich genau hinter der …
Bedingungslose Erwählung (Unconditional Election) lautet der zweite Punkt des Calvinismus. Aber wo spricht die Bibel eigentlich von Erwählung? Ist Gott ungerecht, wenn er manche Menschen erwählt - und andere nicht? Und …
Totale Verderbtheit (Total Depravity) lautet der erste Punkt des Calvinismus. Was ist damit gemeint? Heißt das zum Beispiel: Wir können keine guten …
Johannes Calvin war einer der prägendsten Theologen der Reformationszeit. Für welche Inhalte stand er? Wie hilfreich war es, eine ganze theologische …
Fast jede Gemeinde hat Kinder- und Jugendgruppen. Aber sind solche Angebote überhaupt biblisch? Welche Risiken und welche Chancen sind damit …
Rund drei Milliarden Menschen haben nach Schätzungen verschiedener Missionswerke keinen Zugang zum Evangelium. Was muss passieren, damit sie erreicht werden? Und welche Verantwortung hat jeder Christ in Sachen Mission? …
In 1. Korinther 11 ruft Paulus die Frauen dazu auf, ihr Haupt im Gottesdienst zu bedecken, wenn sie beten oder prophetisch reden. Wie ist der …
Jeder Christ ist dazu berufen, Jünger zu machen. Aber was bedeutet es eigentlich, ein Jünger zu sein? Wie können wir Jüngerschaft in der Gemeinde …
Gemeinschaft ist ein schillernder Begriff und aus dem Gemeindeleben gar nicht wegzudenken. Aber was zeichnet die christliche Gemeinschaft eigentlich aus? Wie unterscheidet sie sich von anderen Formen des Beisammenseins? …
Die Rufe nach liberaleren Abtreibungs- und Sterbehilfegesetzen werden lauter. Sollte man Abtreibungen bewerben dürfen? Ist das Töten ungeborener …
Die staatlich verordneten Coronamaßnahmen für Gottesdienste sind Geschichte - zumindest in Bayern und den meisten anderen Bundesländern. Doch es …
Seit fünf Wochen herrscht Krieg in der Ukraine. Millionen sind auf der Flucht. Auch in Deutschland kommen täglich weitere Menschen an. Unser Gemeindemitglied Laura bewegte ihre Not so sehr, dass sie eine junge …
Wie sieht eine gesunde Jüngerschaftskultur aus? Ist Gemeindemitgliedschaft biblisch? Und wie lässt sich Gemeinschaft innerhalb des Gottesdienstes …
Die Bibel ruft uns an vielen Stellen dazu auf, Vergebung zu suchen und anderen zu vergeben. Doch oft ist das gar nicht so einfach - und manchmal ein richtiger Kampf. Woher kommt die Kraft, zu vergeben? Und wie können …
Der Krieg in der Ukraine ist derzeit das beherrschende Thema. Die Auswirkungen sind auch bei uns zu spüren. Wie gehen Christen vor Ort mit der Situation um? Wie können wir in Deutschland helfen? Und was hilft gegen …
Der englische Prediger Charles Spurgeon hat einmal gesagt, es gebe "von jedem Text in der Heiligen Schrift eine Straße, die zu Christus führt." Aber stimmt das wirklich? Und wie lassen sich die Evangeliumsbezüge im …
Viele Christen sind überzeugt, dass sie durch Jesus Christus ein für allemal gerettet sind. Sie haben Heilsgewissheit. Doch manche zweifeln auch: Kann ich eigentlich sicher wissen, dass ich wiedergeboren bin - und wenn …
Weltweit gelten mehr als 360 Millionen Christen als verfolgt. Wie können wir für diese Geschwister beten – und was können wir von ihnen lernen? …
Seit knapp drei Jahren ist Matthias Mockler Pastor unserer Gemeinde. Um ihn etwas besser kennenzulernen, hat unser Trainee Jotham Booker mit ihm …
Ohne die Bibel könnten wir Gott nicht kennen. Aber wie ist sie eigentlich entstanden? Wer bestimmte den heutigen Kanon von 66 Büchern? Und wie zuverlässig ist die Überlieferung der Bibeltexte? Über diese und weitere …
Manuel Klem ist einer von derzeit fünf Pastoren in Ausbildung in unserer Gemeinde. Wie durfte er zum Glauben an Jesus Christus finden? Warum möchte er Pastor werden? Und was erhofft er sich von seiner Trainee-Zeit in …
Als Christen feiern wir regelmäßig das Abendmahl. Aber was passiert da eigentlich genau? Muss man es immer mit Brot und Wein feiern? Und was bedeutet …
In Freien evangelischen Gemeinden taufen wir Christen auf ihr Bekenntnis hin. Aber wie gehen wir eigentlich damit um, wenn ein Kind das Evangelium verstanden hat und glaubt und dann auch getauft werden möchte? Matthias …
Der Pastoren-Podcast endet - aber nur für 2021. In der letzten Episode des Jahres schauen Matthias Mockler und Matthias Lohmann zurück und sprechen …
Mit 18 Jahren erlebte Frank Liesen während eines Schuljahrs in den USA die verändernde Kraft des Evangeliums. Heute engagiert er sich bei der …
Christian Wegert ist Pastor und Leiter des Gemeinde- und Missionswerkes Arche und gehört zum Leitungskreis von Evangelium21. Im Gespräch mit Matthias Lohmann erzählt er von seinem Weg in den Pastorendienst, wie sich die …
Die Coronamaßnahmen spalten unsere Gesellschaft - und immer wieder auch Gemeinden. Müssen wir als Christen alle staatlichen Gesetze und Verordnungen …
Ihre Lieder werden weltweit gesungen, die Bethel School of Supernatural Ministry ist auch in Deutschland bekannt und hat als Schule der Erweckung …
Das Gebet ist eines der größten Geschenke Gottes an uns Menschen. Welche Verheißungen legt er darauf? Was können wir tun, wenn uns das Beten einmal schwerfällt? Und tut Gott Dinge auf unser Gebet hin, die er sonst nicht …
Anfang November geht eine neue Online-Mediathek an den Start: Unter www.offen.bar werden in Zukunft Vorträge zu wichtigen Glaubensthemen veröffentlicht. Ist Offen.bar einfach eine konservative Kopie der liberalen …
Shincheonji heißt eine südkoreanische Sekte, die seit ein paar Jahren auch in Deutschland Mitglieder wirbt. Was glauben ihre Anhänger? Welche …
Jugendliche mit dem Evangelium erreichen und sie motivieren, ihr Leben voll und ganz in den Dienst Jesu Christi zu stellen, das wollen die Mitglieder …
Anfang Oktober hat Lukas Stadt seine Pastoren-Ausbildung in unserer Gemeinde begonnen. Wie durfte er zum Glauben an Jesus Christus finden? Warum möchte er Pastor werden? Und was erhofft er sich von seiner Trainee-Zeit …
In der letzten Episode ging es um das Buch "Glauben. Lieben. Hoffen". Das Buch ist nur das Symptom einer tieferen Krise. Sie hat evangelikale Ausbildungsstätten, Gemeinden und ganze Gemeindebünde erfasst. Wie konnte es …
Glauben. Lieben. Hoffen heißt ein neues Buch, das derzeit für Diskussionen sorgt. Einer der Mitherausgeber gehört auch der FeG-Bundesleitung an. Das Buch ist deshalb so brisant, weil es einige grundlegende christliche …
Gott will, dass wir die Wahrheit sagen. Das macht schon das achte der Zehn Gebote klar. Aber was heißt das eigentlich im Alltag? Wann ist zum Beispiel ein Kompliment noch echt und wann gelogen? Was, wenn mein Chef von …
Nachrichten verbreiten sich über die sozialen Medien rasend schnell. Doch längst nicht alle sind wahr. Matthias Mockler und Christian Chimaras sprechen über Strategien, echte von falschen Meldungen zu unterscheiden. …
Seit 13 Jahren ist Matthias Lohmann Pastor der FEG München-Mitte. Um ihn etwas besser kennenzulernen, hat unser Trainee Jotham Booker mit ihm …
Sascha Bär beginnt am 1. September seinen Dienst als Gemeindegründungsreferent in Freiham. In diesem Interview stellt er sich vor und berichtet über seine Pläne und Hoffnungen für die neue Gemeinde im Münchener …
Sascha Bär hat selber in Afghanistan gelebt und hat während seiner Zeit in den VAE einige afghanische Pastoren kennengelernt. In dieser Folge gibt …
Dass diese Welt und auch wir selbst gefallen und böse sind, lässt sich leicht erkennen. Aber woher kommt das Böse? Hat Gott von Anfang an geplant, dass wir Menschen sündigen und gegen ihn rebellieren? Und wie kam der …
Wie entwickelt sich diese Welt, bis Jesus wiederkommt? Was erwartet uns als Christen in der Endzeit? Und hat Gott einen besonderen Plan für Israel? …
Für Christen ist der Tod ein Übergang in die herrliche Ewigkeit. Aber wie sieht dieser Übergang genau aus? Werden wir direkt bei Gott sein oder warten wir in unseren Gräbern, bis Jesus wiederkommt? Unsere Pastoren …
Wird Jesus im Alten Testament vorausgesagt? In dem Buch "Glauben. Lieben. Hoffen" (SCM), das leitende FeG Verantwortliche mit herausgegeben haben, wird das bestritten. Doch wie hat eigentlich Jesus selbst diese Frage …
Seit Anfang Juni haben wir einen neuen Trainee: Jotham Booker. Im Podcast-Gespräch mit Matthias Mockler erzählt er von seinem Glaubensweg, wie ihn Gottes Wort in einer schweren Lebensphase getröstet hat und was er sich …
Das Thema Musik führt in vielen Gemeinden regelmäßig zu Streit und Unstimmigkeiten. Warum ist das so? Wie finden wir als Gemeinde zu einem guten Miteinander, was die Liedauswahl angeht? Und welche Leitlinien gibt uns …
Gottesdienste gehören für viele freikirchliche Christen ganz selbstverständlich zum Christsein dazu. Aber was ist ein Gottesdienst eigentlich genau? Was gehört zwingend dazu - und was nicht? Und ist die sonntägliche …
Als Christen glauben wir an den dreieinen Gott. Wie kam es zu diesem Begriff, der so in der Bibel nicht vorkommt? Warum ist die Lehre so zentral, dass sie bereits in der frühen Kirchengeschichte vehement verteidigt …
Ein Pastor muss seine Gemeinde verlassen, weil er in einem Gemeindebriefartikel die aktuelle Auseinandersetzung über die Geschlechtervielfalt als einen "Angriff auf Gottes Ordnung" bezeichnet. Nur ein Einzelfall? Oder …
Die sogenannten Rache- oder Fluchpsalmen sind für viele Menschen besonders herausfordernde Texte. Warum stehen solche Gebete in der Bibel? Wie können …
Christliche Rap-Musik macht unser Sommer-Praktikant Jason Rothweiler. Unter dem Künstlernamen Pray hat er kürzlich ein eigenes Album mit dem Titel GTHN veröffentlicht. Einige seiner Videos wurden auf Youtube bereits …
Dass Christen einen Teil ihres Geldes spenden sollen, ist den meisten klar. Aber was bedeutet es eigentlich genau, den "Zehnten" zu geben? Und wie …
Arbeit gehört zu Gottes gutem Plan für uns Menschen. Aber wie finden wir als Christen eigentlich den richtigen Beruf? Hat Gott für jeden Menschen eine ganz bestimmte Berufung? Und gibt es Branchen, in denen Christen …
Viele, die der Bibel als Gottes Wort vertrauen, müssen sich dafür rechtfertigen: Widersprechen sich einige biblischen Berichte nicht? Wie kann man denn schwierige Aussagen des Alten Testaments heute noch ernstnehmen? …
Die Gemeindegründung Freiham geht in die nächste Phase: Seit April feiern wir dort einmal im Monat Gottesdienste. Im Podcast sprechen Matthias Mockler und Jonathan de Oliveira darüber, warum Gemeindegründung so wichtig …
Gott ist heilig. Aber was bedeutet das eigentlich? Und wie können wir als Christen Gottes Anspruch gerecht werden, selbst heilig zu sein? Auf der …
Wer heute eine Botschaft mit möglichst vielen Menschen teilen möchte, kommt an Facebook, Instagram und Co. kaum vorbei. Unser Trainee Chris Chimaras …
Die evangelikale Welt erlebt eine Zeit des Umbruchs: Mancherorts werden die Vertrauenswürdigkeit der Bibel hinterfragt, Wunderberichte angezweifelt, ethische Fragen völlig neu bewertet. Die Initiative Bibel und …
Matthias Lohmann ist nicht nur Pastor der FEG München Mitte, sondern auch erster Vorsitzender des Netzwerks Evangelium21. Wie es zur Gründung von E21 kam, worum es dem Netzwerk geht und warum die Arbeit immer wieder …
Corona bringt für viele Menschen erhebliche Belastungen mit sich: Einsamkeit, Arbeitslosigkeit und die Angst vor der Krankheit sind nur einige. In dieser Episode spricht Matthias Mockler mit der Seelsorgerin Elizabeth …
Das Bibelbuch Richter ist voller spannender Geschichten. Doch es ist auch ein brutales Buch, das dem Leser einiges abverlangt: Der Richter Jeftah …
2021 wird in den deutschen Medien gern als "Superwahljahr" bezeichnet. Es gibt verschiedene Landtagswahlen und im September die Bundestagswahl. Matthias Mockler und Matthias Lohmann sprechen im Pastoren-Podcast über das …
Wie stellt sich Gott Gemeinde vor? Und welche Werte und Grundlagen sind uns als FEG München-Mitte besonders wichtig? Um diese Fragen geht es in unserem Mitgliedschaftskurs "Gemeinde entdecken". Im Podcast stellt …
Wenn es Gott gibt, warum zeigt er sich uns dann nicht deutlich? Hat die Wissenschaft ihn nicht sowieso widerlegt? Und wie kann man an einen Gott …
Wie sieht biblische Gemeindeleitung aus? Mit dieser Frage endet die Serie zu den neun Merkmalen gesunder Gemeinden. Außerdem erzählt Matthias Lohmann …
Im dritten Teil der Reihe zu den neun Merkmalen einer gesunden Gemeinde geht es um Geistliches Wachstum, Gemeindemitgliedschaft und das herausfordernde Thema Gemeindezucht. Ist letztere im 21. Jahrhundert überhaupt noch …
Opfergesetze, Reinheitsgebote, Regelungen für den Tempeldienst: Das Dritte Buch Mose wirkt auf viele Menschen im 21. Jahrhundert zunächst sehr fremd. Wie wir die Botschaft des Buches verstehen können und warum es sich …
Was kennzeichnet eine gesunde Gemeinde? In Teil zwei der Serie sprechen Matthias Mockler und Matthias Lohmann über das Evangelium und warum ein biblisches Verständnis von Bekehrung und Evangelisation so wichtig für den …
Was kennzeichnet eine gesunde Gemeinde? Der US-amerikanische Pastor Mark Dever wollte das wissen und schrieb ein Buch darüber. In dieser …
Obwohl unser neuer Trainee Christian Chimaras gläubige Eltern hat, wollte er als Jugendlicher nichts mit Jesus zu tun haben. Wie er nach einem langen …
"Die Nächstenliebe gebietet jetzt, Abstand zu halten." Mit diesem Argument haben auch viele Gemeinden ihre Gottesdienste ins Internet verlegt. Kann man in Pandemiezeiten noch guten Gewissens Gottesdienste vor Ort …
Die Bibel ist voll von Geschichten: Schon im ersten Buch Mose lesen wir verschiedene Berichte darüber, was Menschen mit Gott erlebt haben. Manche …
In einem Jahr durch die Bibel - mit diesem Vorsatz sind viele Christen in das neue Jahr 2021 gestartet. Doch was bringt das eigentlich? Wie liest man größere Bibelabschnitte mit Gewinn? Und was hilft, um dranzubleiben …
Ein denkwürdiges Jahr geht zu Ende. Unsere Pastoren Matthias Lohmann und Matthias Mockler nutzen den letzten Podcast des Jahres 2020 für einen Rückblick. Wie hat uns Corona als Gemeinde herausgefordert? Gab es auch …
Im Matthäus-Evangelium lesen wir einen für die Bibel ungewöhnlichen Stammbaum: Neben den männlichen Vorfahren Jesu werden dort auch vier Frauen erwähnt. Warum berichtet Matthäus von ihnen? Und was können wir von diesen …
Wie können Christen die Einheit in der Wahrheit fördern? Ein wichtiges Mittel hierfür sind bis heute Glaubensbekenntnisse. Doch was macht ein gutes Bekenntnis eigentlich aus? Wie kann es einheitsfördernd wirken? Und …
Einheit ist für Christen ein hohes Gut. Jesus Christus selbst hat für die Einheit seiner Jünger gebetet. Doch wie sieht diese Einheit aus? Wie können wir sie fördern? Und hat diese Einheit auch Grenzen? Darüber sprechen …
"Volksverhetzung", so urteilte das Amtsgericht Bremen über Aussagen des Pastors Olaf Latzel. Er hatte sich in einem Ehe-Seminar abfällig über …
Die Advents- und Weihnachtszeit steht vor der Tür: Unsere Pastoren sprechen über die Bedeutung von Weihnachten und über die Frage ob Christen eigentlich guten Gewissens Weihnachtsbräuche pflegen können. Außerdem klären …
Es gibt zahlreiche Bibelübersetzungen, aber welche sind wirklich gut? Unsere Pastoren sprechen über gelungene und weniger gelungene Übersetzungen, warum neue Übersetzungsprojekte trotz zahlreicher bestehender Angebote …
Die FEG München Mitte startet eine neue Gemeindegründung im Münchner Westen: Sie soll im Stadtteil Freiham entstehen. Warum neue Gemeinden so wichtig …
Mit der Bibel kann man alles begründen! Das glauben heute viele Menschen. Aber stimmt es auch? Wenn nicht: Was unterscheidet richtige Bibelauslegungen von falschen? Und wie gehen wir mit der Spannung um, dass auch …
Gottes Wort lehrt, dass Männer die Verantwortung für die Gemeindeleitung haben. Doch kann damit jeder Mann als Ältester dienen? Und wenn nein: Welche Qualifikationen braucht es noch? Unsere Pastoren sprechen über diese …
Dürfen Frauen in der Gemeinde leiten? Und wenn ja: in welchem Rahmen? Unsere Pastoren sprechen darüber, was die Bibel dazu sagt und warum Frauen mit …
Seit einigen Jahren lädt die FEG München Mitte regelmäßig zu Christsein Entdecken Kursen ein. An fünf Abenden lernen Menschen Jesus Christus durch das Markus-Evangelium besser kennen. Unser Pastor Matthias Lohmann …
Viele Menschen betonen die Unterschiede zwischen Gottes Wesen und Handeln im Alten und im Neuen Testament. Im AT sehen sie in erster Linie einen …
Viele Menschen betonen die Unterschiede zwischen Gottes Wesen und Handeln im Alten und im Neuen Testament. Im AT sehen sie in erster Linie einen …
Viele Menschen betonen die Unterschiede zwischen Gottes Wesen und Handeln im Alten und im Neuen Testament. Im AT sehen sie in erster Linie einen …
Seit Anfang August hat die FEG München Mitte einen neuen Trainee: Samuel Stolz hat seine Pastoren-Ausbildung bei uns begonnen. Wo er herkommt, was …
Am Büchertisch mit Atemschutzmaske: So einen evangelistischen Sommereinsatz hat Tom Giebel trotz jahrzehntelanger Evangelisationserfahrung noch nie erlebt. Warum er mit seinem Team trotz vieler Auflagen auf die Straße …
Unser Trainee Jonas Bültemann verlässt uns und wird Pastor. Matthias Lohmann hat mit ihm darüber gesprochen, warum er sich trotz eines …
Als Christen warten wir darauf, dass Jesus Christus wiederkommt. Wie sollen wir in der Zwischenzeit leben? Wie können wir andere Menschen mit dem …
Unsere Gemeinde gehört zum Bund Freier evangelischer Gemeinden. Die erste FeG wurde 1854 in Elberfeld-Barmen gegründet. Wie kam es dazu? Was war der Gründer Hermann Heinrich Grafe für ein Typ? Und welche Dinge können …
In Lukas 18,31-19,10 begegnen uns viele Menschen die Jesus noch nicht wirklich erkannt haben und zwei die schon besser begriffen haben, wer er ist. Warum die Jünger zunächst blind für Jesu Mission waren, was der Blinde …
In Lk 18,15-30 zeigt Jesus, wie Menschen in Gottes Reich kommen können. Aber warum müssen wir dazu wie Kinder werden? Und weshalb fordert er den …
Jesus hat seinen Jüngern aufgetragen, Menschen aller Völker zu taufen. Aber was geschieht in der Taufe eigentlich? Welche Argumente gibt es für die Taufe von Babies und welche für die Taufe von Gläubigen? Und wie geht …
In Lukas 18,9-14 warnt Jesus Menschen davor, auf sich selbst zu vertrauen. Was ist so gefährlich daran, sich auf sich selbst zu verlassen? Warum gebrauchte Jesus immer wieder Gleichnisse, um herausfordernde Wahrheiten …
In Lukas 17,20-37 spricht Jesus über Gottes Reich. Dabei wird deutlich: Es ist schon da, aber es wird auch noch kommen. Was bedeutet das? Wie sollen …
Seit einigen Jahren werden in der FEG München-Mitte Pastoren durch ein Trainee-Programm ausgebildet. Wie das Programm entstanden ist, warum es nicht …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
In der Bibel wird oft und eindringlich vor falschen Lehren gewarnt. Gibt es sie auch heute noch? Woran erkennen wir sie? Und wie passen die biblischen Warnungen mit einem Zeitgeist zusammen, der vehement fordert, …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Seit Anfang Juni ist das Pastoren-Team unserer Gemeinde wieder komplett: Jonathan de Oliveira hat seinen Dienst mit Schwerpunkt „junge Gemeinde“ aufgenommen. Im Pastoren-Podcast erzählt er, wie er seine Berufung …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
In Lukas 16,14-31 zeigt Jesus, dass wir schlecht beraten sind, wenn wir unserer Sicherheit in den Dingen dieser Welt suchen – insbesondere im Geld. Warum die Geldliebe so problematisch ist und wie wir unser Herz …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Weltweit gehen Menschen derzeit gegen Rassismus auf die Straße. Ausgelöst wurde das Ganze durch den gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd. …
Zur Diensteinführung von Jonathan de Oliveira haben wir in der Predigt über die Aufgaben von Pastoren nachgedacht. Matthias Mockler und Matthias Lohmann sprechen im Pastoren-Podcast über die Herausforderungen und …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Single-Sein wird gerade von Christen oft als etwas Negatives gesehen, das möglichst schnell überwunden werden muss. Doch die Bibel hat da eine ausgewogenere Sicht. Welche Vorteile es hat, ehelos zu leben und was …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Seit Pfingsten verändert der Heilige Geist diese Welt auf atemberaubende Weise: Er öffnet Menschen, die blind für Gott waren, die Augen – und er lässt Christen in ihrer Gotteserkenntnis wachsen. Aber wo war der Heilige …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Niemand kann durch seine guten Taten zu Gott kommen. Das können wir nur durch den Glauben an Christus. Er hat alle, die an ihn glauben, durch seinen stellvertretenden Tod am Kreuz mit Gott versöhnt. Heißt das dann, es …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
In Lukas 16,1-13 erzählt Jesus ein seltsames Gleichnis: Er berichtet von einem untreuen Verwalter und sagt seinen Jüngern, dass sie von diesem etwas lernen können. Was Jesus uns damit lehren möchte und wie wir richtig …
Meinungsverschiedenheiten in der Gemeinde sind so alt wie die Gemeinde selbst: Schon das Neue Testament berichtet von verschiedenen Streitpunkten unter Christen. Matthias Mockler und Matthias Lohmann sprechen über die …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
In Lukas 15 erzählt Jesus drei Gleichnisse über Verlorene(s). Wie hilft uns der Kontext, diese Geschichten besser zu verstehen, was bezweckte Jesus mit diesen Gleichnissen und wie verändern sie unseren Blick auf Gott …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Die Ausgangsbeschränkungen werden gelockert, auch Gottesdienste wieder möglich. Doch viele fremdeln noch mit den vielen Einschränkungen, die nun gelten. Sind Gottesdienste mit Mundschutz und Sicherheitsabstand überhaupt …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Jesus mehr lieben als alles andere, sein Kreuz auf sich nehmen, sich von allem lossagen: Es sind radikale Forderungen, mit denen Jesus uns in Lk 14,25-35 konfrontiert. Wie gehen wir richtig mit ihnen um? Und wie hilft …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Bei einem Sabbatmahl im Hause eines Pharisäers fordert Jesus den Gastgeber und seine Gäste sehr heraus. Und dann spricht er über das Festmahl, dass Jesus mit uns in seines Vaters Reich feiern wird. Was will uns dieser …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Der Tod ist unausweichlich – und doch wird er in unserer Gesellschaft gern verdrängt. Warum das so ist, welche Perspektive uns die Bibel gibt und warum wir beim Nachdenken über den Tod sogar froh werden können, darüber …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Lukas 13,31-35 lehrt uns, dass Gott einen guten Plan hat, den nichts und niemand zunichtemachen kann. Der Text zeigt uns auch, dass wir bei ihm Schutz und Geborgenheit finden. Wie helfen uns diese Wahrheiten im Alltag? …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
In Lukas 13,22-30 warnt Jesus die Menschen davor, sich nicht in falscher Sicherheit zu wiegen und zu ihm umzukehren, bevor es zu spät ist. Doch woher wissen wir, ob wir auf ihn vertrauen? Übertreibt Jesus, wenn er vor …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Gott hat das Corona-Virus im Griff und möchte dadurch verschiedene Dinge in dieser Welt bewirken. Diese These vertritt der Pastor John Piper in seinem neuen Buch „Corona und Christus“ (…
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
In vielen Gemeinden wird seit einigen Wochen mehr gebetet als sonst. Aber bringt es überhaupt etwas, Gott um sein Eingreifen zu bitten? Ändert er seine Pläne, wenn wir ihn darum bitten? Und was können wir tun, um nicht …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Als Christen hoffen wir auf ein Leben nach dem Tod. Wie müssen wir uns Gottes neue Welt vorstellen? Was hilft uns hier und heute mit der Perspektive Ewigkeit zu leben? Und was können wir tun, wenn wir uns unsicher sind, …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Das Gemeindeleben verändert sich in der Corona-Krise. Auch das Abendmahl wird jetzt vielerorts online gefeiert. Was die Bibel zum Abendmahl sagt und warum die FEG München-Mitte es für die Zeit der Online-Gottesdienste …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
Der Philipperbrief gibt Hoffnung in schwierigen Umständen. Er wird auch als „Brief der Freude“ bezeichnet. Paulus richtet uns darin den Blick auf …
„Wir brauchen Hilfe!“ Diesen Ruf hört man in der derzeitigen Krise von vielen Seiten. Meistens richtet er sich an Politiker. Als Christen dürfen wir …
Den Philipperbrief schrieb Paulus als er im Gefängnis saß. Trotz seiner schwierigen Umstände ist der Brief sehr hoffnungsvoll. Er wird auch als …
Das Corona-Virus hat die Welt derzeit im Griff. Manche Christen halten es für ein Zeichen der Endzeit. Was sagt die Bibel über die letzten Tage …
„Wer möchte gerne gut leben und schöne Tage sehen?“ Diese Frage wirft der Psalm 34 auf und zeigt uns, was für so ein Leben notwendig ist. Matthias …
Der Psalm 33 macht Christen Hoffnung und ruft sie zur Freude auf. Aber lässt sich die so einfach verordnen? Und wie können wir darin wachsen, uns an Gott zu freuen? Diese und weitere Fragen besprechen Matthias Mockler …
Ein altes Sprichwort sagt: „Danken schützt vor Wanken und Loben zieht nach oben.“ Aber wofür können wir in diesen Krisentagen danken? Psalm 100 gibt uns mindestens sechs Gründe. Matthias Mockler entfaltet sie im …
Gemeinden und Kirchen im ganzen Land feiern am Sonntag wieder Online-Gottesdienste. Auch die FEG München-Mitte hat vorläufig auf „Livestream“ umgestellt. Wo liegen die Chancen dieses neuen Formats? Welche Risiken sind …
In Psalm 13 gewinnt David in einer für ihn zunächst aussichtslosen Situation neue Hoffnung, indem er auf Gott schaut. Was können wir tun, wenn Gott scheinbar nicht eingreift? Dürfen Christen Gott anklagen? Und wie …
Die Ausgangsbeschränkungen verändern unser Leben: Die meisten sind jetzt viel allein oder im engsten Familienkreis. Wie gehen wir damit am besten um? Wo lauern Gefahren? Und was hilft uns unter diesen Umständen …
„Gott ist unsre Zuversicht und Stärke, eine Hilfe in den großen Nöten, die uns getroffen haben.“ So beginnt der Psalm 46. Ein Wort für Krisenzeiten! Im Podcast beleuchtet Matthias Lohmann den gesamten Psalm und zeigt, …
Stresstest fürs Gesundheitssystem, geschlossene Geschäfte und Versammlungsverbote: Die Corona-Krise fordert unsere Gesellschaft massiv heraus. Wie gehen wir Christen damit um? Matthias Lohmann und Matthias Mockler …
In 1. Mose 32 ringt Gott um Jakob. Wie sieht das heute aus, wenn Gott mit einem Menschen ringt? Welche Rolle spielen dabei Leid und schwierige …
Are you the creator of this podcast?
and pick the featured episodes for your show.
Connect with listeners
Podcasters use the RadioPublic listener relationship platform to build lasting connections with fans
Yes, let's begin connectingFind new listeners
Understand your audience
Engage your fanbase
Make money