Eine Stadt mit 27’000 Menschen. Tagtäglich verbringen sie ihren Alltag ganz nah beieinander. Und trotzdem wissen sie kaum etwas voneinander. Hier erzählen jeden Monat Alteingesessene und Neuzugezogene, Alte und Junge, Bekannte und Unbekannte ihre ganz persönliche Geschichte zu Dietikon. Ein Podcast … read more
Sein Gesicht ist so bekannt, dass ihn in Dietikon Polizisten auf der Strasse mit dem Namen grüssen. Hans-Peter Müller Drossart spielte Mario Corti in …
Er ist in Spreitenbach aufgewachsen und wurde zum Dietiker, ohne dass er umgezogen ist. Sein Hof im Fondli war lange Jahre den anderen Bauern ein …
Sie ist als Tochter eines Wagi-Arbeiters an der Vorstadtstrasse mit drei Brüdern und einer Schwester aufgewachsen und hat nie einen Grund gesehen, aus Dietikon wegzuziehen, auch wenn das Dorf im Lauf der Jahre zur Stadt …
Sie ist nicht in einer streng religiösen Familie aufgewachsen und ihr Entscheid, Theologie zu studieren, erstaunte sie eigentlich selbst. Seit August …
Schon als Staatsarchivar des Kantons Zürich hat sich der promovierte Historiker Otto Sigg vor allem für jene Aspekte der Geschichte interessiert, in denen das Schicksal der «kleinen Leute» sichtbar wurde. Seit seiner …
Maria Anna Weber ist in Österreich aufgewachsen und traf als 19-Jährige – zufällig – in der Krone Dietikon den damals 33-jährigen Künstler Bruno Weber, der im Wald oberhalb von Dietikon sein Atelier hatte. Sie wurde …
Esther Schasse führte lange Zeit ein Doppelleben – als Steuerberaterin steinreicher Klienten in Zürich und als Tochter aus einer Arbeiterfamilie in Dietikon. Zudem ist sie ein «Vereinsmeier». Sie kann nichts dafür, denn …
Er ist Schweizer mit kosovarischen Wurzeln. Adem Dërmaku war zwanzig Jahre alt und studierte in Pristina Kunst, als der Kosovo-Krieg ausbrach. Nur gut und böse, nur schwarz und weiss, das gibt es bei ihm aber nicht. In …
Bettina Wolfgramm (1974), Umweltingenieurin ETH und Käserin.
Bettina Wolfgramm (1974), Umweltingenieurin ETH und angehende Landwirtin
Sie hatte die …
Gast: Marianne Landolt (1941), ehemalige Stadträtin
Als man ihr 1975 in der Kinderkrippe erklärte, man nehme keine Kinder von verheirateten Frauen, …
Gast: Rahel Kiwic (1991), Fussballerin
Sie ist Stammspielerin in der Schweizer Fussballnationalmannschaft und wurde mit dem FCZ siebenmal Schweizer Meister. Sie spielte in der ersten Bundesliga, aber gelernt hat sie das …
Gast: Pasquale Aleardi (1971), Schauspieler und Musiker
«Wenn schon untergehen, dann mit erhobener Faust», ist der Wahlspruch Pasquale Aleardis. Doch von Untergehen kann bisher keine Rede sein. Aleardi gehört zu den …
Gast: Sandra Ražić, Integrationsbeauftragte der Stadt Dietikon
Sie weiss aus eigener Erfahrung, wie es sich anfühlt, wenn man sich in einem neuen Land zurechtfinden muss. Umso mehr freut es sie, dass sie in ihrem …
Gast: Thomas Pfann (Jg. 1965), Journalist und Musiker
Er ist Journalist und Buchautor, Musiker, Bergsteiger und Weltenbummler. Und Ur-Dietiker. Thomas Pfann ist ein Mann mit vielen Berufen und Berufungen, doch im …
Gast: Fabian Hauser, Tonmeister
Ohne ihn würdest Du diesen Podcast nicht hören. Oder es würde brummen oder pfeifen oder husten. Der gelernte Schaltanlagenmonteur übernimmt alles, was mit der Aufnahme der Gespräche zu …
Gast: Mona Sorcelli, Jahrgang 1982
Die Informatikerin beschäftigte sich bereits mit Social-Media, als diese noch kein Massenphänomen waren. Sie kennt die Chancen, die sie bieten, und die Risiken, die sie bergen. Als …
Gast: Renato Ferrari (Jg.1929), Röster
Roter Pullover, Krawatte und Pfeife im Mund – oder zumindest in Griffweite. Das ist Renato Ferrari. Seine …
Laura Kappeler-Stehrenberger (30), Dietiker Cidre-Produzentin
Eigentlich wollte sie und ihr damaliger Freund – und heutiger Mann – nur ein …
Gast: Maria Wiederkehr-Seiler, Jahrgang 1924
Als Maria Wiederkehr das erste Mal nach Dietikon kam, standen noch die Festungsmauern aus dem 2. …
Gast: Charles Nguela, Jahrgang 1989
Der 2014 mit dem Swiss Comedy Award ausgezeichnete Stand-up-Comedian erzählt, was ihm durch den Kopf ging, als er die erschütternden Bilder der Tötung von George Floyd sah. Und …
Weshalb braucht Dietikon einen Podcast?
Das erklärt Irene Brioschi am Anfang des Gesprächs mit Helene Arnet.
Dann erzählt sie, weshalb sie selbst, vor 28 Jahren, als junge Frau nach Dietikon zog, wie sie sich …
Are you the creator of this podcast?
and pick the featured episodes for your show.
Connect with listeners
Podcasters use the RadioPublic listener relationship platform to build lasting connections with fans
Yes, let's begin connectingFind new listeners
Understand your audience
Engage your fanbase
Make money