Mely Kiyaks Buch "Frausein" ist eine in Episoden erzählte, fragmentarische Autobiographie und handelt vom Aufwachsen in einer Gastarbeiterfamilie und dem Weg zu einem selbstbestimmten Lebensentwurf. Das Buch ist …
Das Buch "Geist und Kosmos" des Philosophen Thomas Nagel stellt den Materialismus und das Reduktionsprinzip der Naturwissenschaften in Frage. Der Aufhänger für Nagels Kritik ist der menschliche Geist, dessen Entstehung …
Oscar Wildes berühmter Roman verlegt Motive aus Goethes "Faust" in das neunzehnte Jahrhundert und kritisiert die damalige high society Londons. Der in allen Salons beliebte Lord Henry Wotton verführt den jugendlichen …
Michel Houellebecqs im Jahr 2019 erschienener Roman "Serotonin" erinnert stark an sein Debüt "Ausweitung der Kampfzone". Wieder steigt ein normaler Angestellter aus seinem geregelten Leben aus, verzweifelt an der Welt …
"Rage" ist das zweite Buch von Pulitzer-Preis-Träger Bob Woodward über Donald Trump. Das Buch greift auf insgesamt siebzehn Interviews zurück, die …
Kleists berühmte Novelle "Michael Kohlhaas" ist nicht das Lehrstück über Gerechtigkeit und Rechtsprechung, für das es manchmal gehalten wird. Diese Erzählung vom ganz normalen Pferdehändler, der zum Staatsfeind wird, …
Thomas Pynchons zweiter und kürzester Roman aus dem Jahr 1966 gilt trotz einiger Absurditäten in der Handlung als sein zugänglichstes Werk. Die Protagonistin Oedipa ist auf der Spur einer anscheinend weit in der …
In Leona Stahlmanns Romandebüt "Der Defekt" geht es um die sechzehnjährige Mina, die mit ihrem Klassenkameraden Vetko eine sadomasochistische Beziehung beginnt. In ihrem prüden Heimatdorf treffen sie sich heimlich nach …
In "Absalom, Absalom!" geht es um die tragische Geschichte einer Gutsbesitzer-Familie zur Zeit des amerikanischen Bürgerkrieges, aber nicht nur das. Es geht auch um den komplizierten Entstehungsprozess dieser Erzählung, …
"Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten" ist Jungs Einführung in seine Theorie der Psyche und gleichzeitig eine Warnung. Das Unbewusste, das laut Jung nicht nur Aspekte des Bewusstseins kompensiert, …
Das Gilgamesh-Epos ist die klassische Geschichte eines Helden auf der Suche nach Ruhm und Unsterblichkeit. Raoul Schrott hat das ninivitische …
Adornos Vortrag von 1967 über den damals in Gestalt der NPD wieder populär gewordenen, deutschen Rechtsradikalismus klingt heute erstaunlich aktuell. …
"Achsenzeit" ist ein Buch über eine faszinierende Entdeckung: Zarathustra, Laotse, Konfuzius, Buddha, Parmenides, Xenophanes und Jesaja waren Zeitgenossen. Obwohl sie in weit entfernten Teilen der Welt lebten, ähnelt …
W.G. Sebalds Roman "Austerlitz" aus dem Jahr 2001 ist eine packende und tiefgreifende Suche nach persönlicher und kollektiver Erinnerung. Der …
Zygmunt Baumans hellsichtiges Werk "Retrotopia" enthüllt gemeinsame Ursachen des internationalen Terrorismus, des weltweit aufblühenden …
"Europadämmerung" ist ein kritischer Essay aus dem Jahr 2017 über die schwierige gegenwärtige Lage der Europäischen Union. Ivan Krastev sieht in der "Migrationskrise" und den ganz unterschiedlichen Reaktionen in Ost und …
"Der Friedhof in Prag" ist Umberto Ecos letzter Roman. Trotz einer ereignisreichen Handlung und seines fantastisch recherchierten historischen Rahmens gilt er vielen als ein gescheitertes Werk - aus einem ganz …
Mit "Die schleichende Revolution - Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört" hat Wendy Brown eine präzise, an Foucault anknüpfende Analyse des …
Hesiods "Theogonie", die antike Beschreibung von der Entstehung der Welt und den Göttern des Olymp, wurde vor ein paar Jahren von Raoul Schrott neu …
Doktor Faustus - Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde. Auch mehr als siebzig Jahre nach seiner Veröffentlichung ist vielleicht noch nicht alles über diesen großen, düsteren …
Connect with listeners
Podcasters use the RadioPublic listener relationship platform to build lasting connections with fans
Yes, let's begin connectingFind new listeners
Understand your audience
Engage your fanbase
Make money